Werbung

Nachricht vom 02.08.2018    

Mit dem Fahrrad zur Schule: Worauf man achten sollte

INFORMATION | Zum Schulstart in der kommenden Woche informiert die Unfallkasse zum Thema Schulweg mit dem Fahrrad. Ganz wichtig: Erwachsene sollten auch beim Fahrradfahren für die Jüngsten Vorbild sein. Das gilt natürlich auch für das Tragen eines Helms. Grundsätzlich gilt: Bevor Kinder ein Fahrrad im öffentlichen Verkehrsbereich nutzen, müssen sie erst einmal sicher zu Fuß sein und allgemeine Verkehrsregeln verinnerlicht haben. Deshalb sollte Verkehrssicherheitstraining möglichst früh für sie zum Alltag gehören.

Vor der Fahrradprüfung sollten Kinder nicht unbegleitet mit dem Rad im öffentlichen Verkehrsbereich unterwegs sein. (Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn)

Region. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist und bleibt ein Risiko – besonders für Kinder. Verständlich, dass viele Eltern ihr Kind beschützen möchten und es deshalb mit dem Auto zur Schule bringen. Was gut gemeint ist gefährdet jedoch die eigenen und auch fremde Kinder, denn durch das „Eltern-Taxi“ entsteht vielerorts zu den Bring- und Abholzeiten ein erhebliches Verkehrschaos. Das in der Öffentlichkeit oftmals angeprangerte Verhalten hat bei vielen Menschen zum Umdenken geführt. Verstärkt sieht man Kinder wieder zu Fuß zur Schule gehen. Ältere nutzen das Fahrrad, um mobiler zu sein. Doch ab wann können Kinder allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren? Diese Frage stellen sich viele Eltern.

Kinder sollen sich sicher im Verkehr bewegen
„Bevor Kinder ein Fahrrad im öffentlichen Verkehrsbereich nutzen, müssen sie erst einmal sicher zu Fuß sein und allgemeine Verkehrsregeln verinnerlicht haben. Deshalb sollte Verkehrssicherheitstraining möglichst früh für sie zum Alltag gehören“, erklärt Jördis Gluch, Präventionsmitarbeiterin bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Beim Fahrradfahren sind Gleichgewichtssinn und Koordination unerlässlich. Mit einem Laufrad lernen Kinder diese Fähigkeiten spielerisch. Das macht sich später beim Umsteigen auf ein Fahrrad positiv bemerkbar: Sie können besser die Balance halten.



Was ist zu beachten?
Vor der Fahrradprüfung – meistens in der vierten Klasse – sollten Kinder nicht unbegleitet mit dem Fahrrad unterwegs sein. Beim Fahren im öffentlichen Bereich müssen Eltern beachten, dass Kinder bis zum achten Geburtstag auf dem Gehweg radeln müssen, bis zum Ende des zehnten Lebensjahrs dürfen sie ihn mit dem Fahrrad nutzen. Mit Änderung der Straßenverkehrsordnung Ende 2016 ist es einer Begleitperson ab 16 Jahren jetzt erlaubt, das Kind auf dem Bürgersteig radelnd zu begleiten, um es besser beaufsichtigen zu können. Dabei ist besondere Rücksicht gegenüber Menschen zu nehmen, die zu Fuß auf dem Gehweg unterwegs sind.

Ganz wichtig: Erwachsene sollten auch beim Fahrradfahren für die Jüngsten Vorbild sein. Das gilt natürlich auch für das Tragen eines Helms. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Tödlicher Unfall auf B 414

AKTUALISIERT. Am Donnerstagnachmittag, den 2. August kam es zwischen Nister-Möhrendorf und Willingen ...

Batnight 2018: NABU lädt zu Fledermausexkursionen ein

Mit gleich drei Veranstaltungen beteiligen sich heimischen NABU-Verbände an der 22. Internationalen Fledermausnacht ...

Moderne Klänge, historische Momente: 600. Geburtstag in Wied

Am 18. und 19. August wird in Wied gefeiert: 600 Jahre wird man schließlich nur einmal. Unter anderem ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer bei der IHK

Das Thema Steuern ist für Existenzgründer nicht immer ganz einfach. Die IHK in Montabaur bietet daher ...

Klaus Robert Reuter neuer Fußball-Kreisvorsitzender

Er stand 27 Jahre an der Spitze des Fußballkreises Westerwald/Sieg. Friedel Hees, der „Weis(ß)e Vater“. ...

Ortsgemeinderat Wittgert ändert Bebauungsplan „Wiesenpfad“

In der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates beschloss dieser nach Kenntnis verschiedener Planungsvarianten ...

Werbung