Werbung

Nachricht vom 03.08.2018    

Vogelfalle beschlagnahmt: Gefangene Sperlinge wurden befreit

Aus dem Oberwesterwald meldet die Kreisverwaltung einen Fall von Tierquälerei: In einem privaten Garten wurden mit einer selbst gebauten Vogelfalle Sperlinge gefangen, offensichtlich sollten sie als Nahrungskonkurrenten für den Hühnerbestand auf dem Grundstück ausgeschaltet werden. Die Falle wurde beschlagnahmt, die Spatzen befreit. Dem Aufsteller droht nun ein saftiges Bußgeld.

In diesem umfunktionierten Vogelkäfig hat ein Hühnerhalter Spatzen gefangen. Mitarbeiter der Kreisverwaltung befreiten die Vögel. (Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Montabaur. Durch den Anruf einer aufmerksamen Passantin wurde die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darüber informiert, dass in einem Hausgarten im Oberwesterwald - auf eine konkrete Ortsbeschreibung wurde seitens der Verwaltung bewusst verzichtet - eine Vogelfalle aufgestellt worden war. Es seien bereits mehrere Spatzen gefangen worden. Eine umgehende Überprüfung durch zwei Mitarbeiter der Verwaltung bestätigte den Sachverhalt: Auf dem betreffenden Grundstück wurden Hühner gehalten, mit Hilfe der Falle sollten offenbar die Spatzen als Nahrungskonkurrenten für das Federvieh ausgeschaltet werden. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Der Käfig befand sich demnach bei Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius direkt in der Sonne. Ein Sperling war bereits in der Falle verendet, drei weitere unternahmen vergebliche Fluchtversuche. Insgesamt befanden sich etwa zehn Haussperlinge in der Vorrichtung. Bedingt durch die extreme Wetterlage und die außergewöhnliche Stresssituation wirkten alle Tiere erschöpft. Der Verursacher wurde nicht angetroffen, die Kreisbediensteten befreiten die Vögel und beschlagnahmten die Falle.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Sperlinge wie auch andere einheimische Singvögel sind sowohl nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie als auch nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Den Aufsteller der Falle erwartet nun ein Bußgeldverfahren“, erklärt Christian Boll, der im Kreishaus für den Artenschutz zuständig ist. „Nach Paragraf 4 Bundesartenschutzverordnung ist es verboten, Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie anzulocken, zu fangen oder zu töten. Der zulässige Bußgeldrahmen für das Delikt liegt bei 7.000 Euro“. Darüber hinaus wird auch wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Feierliche Einführung: Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin im Hohen Westerwald

Am Reformationstag wurde in der Liebenscheider Kirche ein besonderer Gottesdienst gefeiert. Alle sechs ...

Zukunft der Brexbachtalbahn: Grünes Licht für die Reaktivierung?

In Montabaur fand ein bedeutendes Treffen zur Zukunft der Brexbachtalbahn statt. Mitglieder von BÜNDNIS ...

Verkehrskontrollen auf der A3: Polizei stoppt zahlreiche Verstöße

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter der Autobahnpolizei Montabaur. Von überladenen Fahrzeugen ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Weitere Artikel


„Der neue Mensch“ in der Galerie H1: Autor Cyril Moog zu Gast

Deutschland, Ende des Ersten Weltkrieges, Wiege des „neuen Menschen“: Revolution liegt in der Luft, gesellschaftlicher ...

Höchste Waldbrandgefahr: Das ist jetzt zu beachten

Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr. Darauf weist „WetterOnline“ angesichts der erhöhten ...

Ortsgemeinderat Wittgert ändert Bebauungsplan „Wiesenpfad“

In der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates beschloss dieser nach Kenntnis verschiedener Planungsvarianten ...

Erfolgreiches Crowdfunding: TuS Hachenburg kann Tennisplätze sanieren

Die Spendensammlung über die Crowdfunding-Plattform der Westerwald Bank erbrachte 5.560 Euro: Damit kann ...

Verkehrsverbund Rhein-Mosel: Einzeltickets per DB-Navigator-App

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) bietet Einzelfahrscheine ab dem 1. August auch über die DB-Navigator-App. ...

24 Stunden von Spa: Podiumsplatz für heimisches Motorsport-Team

Beim 24-Stunden im belgischen Spa erreichte das Niederdreisbacher Team von Montaplast by Montaplast by ...

Werbung