Werbung

Nachricht vom 31.07.2018    

Glasfaserausbau: Neue Förderungen für Kommunen

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) begrüßen die neuen Fördermöglichkeiten für Kommunen beim Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Noch laufende Ausbauprojekte, die bisher auf eine Versorgung mit Kupfertechnologie gesetzt haben, können nun auf eine flächendeckende Glasfaserversorgung umsteigen. Grundlage für die Förderung ist die aktuell novellierte Bundesförderrichtlinie Breitband.

Koblenz/Region. Ab 1. August können Landkreise neue Förderanträge zum Breitbauausbau einreichen. Noch laufende Ausbauprojekte, die bisher auf eine Versorgung mit Kupfertechnologie gesetzt haben, können nun auf eine flächendeckende Glasfaserversorgung umsteigen. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHK) Rheinland-Pfalz hin. Grundlage für die Förderung ist die aktuell novellierte Bundesförderrichtlinie Breitband. Das Förderprogramm wurde vor dem Hintergrund der Gigabit-Ausbauziele aus dem Koalitionsvertrag neu aufgelegt und soll den ländlichen Raum beim Breitbandausbau unterstützen. Die Glasfaseranbindung ist für Gewerbegebiete insbesondere im ländlichen Raum von existenzieller Bedeutung.

Standortfaktor Nummer eins
„Ein schneller Internetzugang ist für Unternehmen mit Blick auf die heutigen Standards – etwa Streaming, Cloud-Nutzung, Home Office – schon seit Jahren Standortfaktor Nummer eins. Zukunftsweisende Technologien wie das automatisierte Fahren, Industrie 4.0 oder auch digitale Geschäftsmodelle sind auf die flächendeckende Verfügbarkeit von Höchstgeschwindigkeits-Internetverbindungen angewiesen“, betont Arne Rössel, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz. Obwohl in den letzten Jahren landesweit Projekte zum Ausbau der Landkreise in Rheinland-Pfalz gestartet wurden, verfügen derzeit noch viele Kommunen nur über eine unzureichende Breitbandinfrastruktur. „Gerade weil Ausbauprojekte viel Zeit brauchen, bis sie abgeschlossen und Verbesserungen vor Ort spürbar sind, ist es nun wichtig, keine weitere Zeit zu verlieren", so Rössel.



IHKs: Regierungsziele greifen zu kurz!
Bis Anfang 2017 hatte sich die Bundesregierung mit ihrer Digitalen Agenda lediglich zur Schaffung einer flächendeckenden Breitbandinfrastruktur mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit pro Sekunde bekannt. Die IHKs hatten mehrfach darauf hingewiesen, dass dieser Ansatz den Bedarf der Wirtschaft de facto ignoriert und daher deutlich zu kurz greift. Die IHK-Arbeitsgemeinschaft begrüßt das neue Förderprogramm und wird weiter kritisch beobachten, ob damit die Ausbauziele erreicht werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Bauernverband zur Ernte 2018: Durchschnittliche Getreideernte, Viehversorgung gefährdet

Im Rahmen der jährlichen Erntepressekonferenz erläuterte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes ...

24 Stunden von Spa: Podiumsplatz für heimisches Motorsport-Team

Beim 24-Stunden im belgischen Spa erreichte das Niederdreisbacher Team von Montaplast by Montaplast by ...

Verkehrsverbund Rhein-Mosel: Einzeltickets per DB-Navigator-App

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) bietet Einzelfahrscheine ab dem 1. August auch über die DB-Navigator-App. ...

Kirmes in Nentershausen mit großen Acts

Nach dem großen Jubiläum im vergangenen Jahr (150 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius) gibt es in diesem ...

“Was haben wir gelacht!“

Zehn Bewohner der Seniorenzentren St. Josef und St. Agnes wagten wieder eine Reise ans große Meer. Die ...

Neuer Aqua-Gymnastik-Kurs in Hachenburg

Das Element „Wasser“ bietet viele Vorteile. Richtig konzipiert und absolviert, bietet sich Aqua-Gymnastik ...

Werbung