Werbung

Nachricht vom 22.07.2018    

Westerburg: Die Arbeiten am neuen Dekanatssitz gehen gut voran

Anfang 2018 haben sich die ehemaligen Dekanate Selters und Bad Marienberg zum Evangelischen Dekanat Westerwald zusammengeschlossen – dem flächenmäßig zweitgrößten innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Mit dem Zusammenschluss bekommt das Dekanat auch einen neuen Verwaltungssitz: Das bisherige Haus der Kirche in Westerburg wird zurzeit erweitert und beherbergt voraussichtlich ab März des kommenden Jahres rund 20 Angestellte des Dekanats sowie die Mitarbeitervertretung. Neben dem Dekan und dessen Stellvertreter, dem Präses und den Verwaltungsfachkräften werden dort unter anderem die Verantwortlichen für die Erwachsenenbildung, die Öffentlichkeitsarbeit oder die Jugendarbeit ihre Büros haben.

Architekt Norbert Krähling (Firma Wernerarchitekten) und Manfred Müller von der ausführenden Baufirma „Bautec" beim Studium des Plans vor dem neuen Anbau. Fotos: Peter Bongard

Westerburg. Die Entscheidung für Westerburg fiel vor rund anderthalb Jahren, nachdem sich eine Kommission rund 30 verschiedene Objekte an unterschiedlichen Standorten im Westerwaldkreis angesehen hatte. „Ausschlaggebend für Westerburg waren unter anderem eine Befragung der Mitarbeitenden beider Dekanate, die Nähe zum Diakonischen Werk und natürlich das bereits bestehende ,Haus der Kirche’“, erklärt der Präses des Evangelischen Dekanats Westerwald, Bernhard Nothdurft.

Allerdings reichten die 223 Quadratmeter Nutzfläche des alten Dekanatssitzes für das neue Team nicht aus. Deshalb entschloss sich die Kirche zum notwendigen Anbau. Er schließt im Untergeschoss an den Westerburger Rathausplatz an und ist im Erdgeschoss durch einen Zwischenbau mit dem bisherigen „Haus der Kirche“ verbunden. Der Anbau ist modern, optisch zurückhaltend, aber dank des Facettenkreuzes als kirchliches Gebäude erkennbar. Er bietet 203 zusätzliche Quadratmeter und ist barrierefrei. Außerdem wird das Ober- und Untergeschoss des bestehenden Gebäudes teilsaniert.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nachdem das Fundament im März ausgehoben und das Erdgeschoss Ende Juni fertiggestellt wurde, widmen sich die Bauarbeiter zurzeit dem Obergeschoss des Anbaus. Danach folgen der Verbindungstrakt zwischen dem alten und dem neuem Teil sowie etwas später der Aufzugsschacht. Voraussichtlich im Herbst beginnt dann der Innenausbau im Bestands- als auch im Erweiterungsbau.

Die Baukosten liegen bei rund 1,3 Millionen Euro und werden zu 70 Prozent von der Landeskirche getragen. Den Eigenanteil von rund 400.000 Euro zahlt das Dekanat Westerwald aus Rücklagen und aus einem zinslosen Darlehen, das die Landeskirche gewährt hat. „Aktuell sind wir erfreulicherweise im Kosten- und Zeitplan“, sagt Bernhard Nothdurft. „Wir fühlen uns in der Nachbarschaft zur Kommune und Kirchengemeinde Westerburg sehr wohl und freuen uns, von dort aus das evangelische Leben im Westerwald zu stärken.“ (bon)
Bilder des Baufortschritts gibt es auf der Homepage des Evangelischen Dekanats Westerwald unter www.evangelischimwesterwald.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Oldtimer-Trial in Hergenroth international besetzt

An zwei Tagen im Jahr gehörte ein Gelände am Rande von Hergenroth immer den Classic-Trial-Oldtimer-Freunden ...

Westerwaldverein Bad Marienberg zu Gast beim Rosenfest

Zu Gast beim Rosenfest in Steinfurt waren dreiunddreißig Wanderfreunde, die sich per Bus in die Wetterau ...

„Sichtweisen“ – eine Ausstellung, die neugierig macht

In der Kunsthalle Montabaur findet vom 4. bis 26. August die Ausstellung „Sichtweisen“ statt. Veranstalter ...

Kleintransporter verbrannt, Fahrer gerettet

Glück im Unglück hatte der Fahrer eines Kleintransporters, dessen Fahrzeug während des Mittagsschlafs ...

Verkehrsunfallflucht – Zeugen gesucht

Auf der K 56 bei Hardt musste eine Autofahrerin einem auf ihrer Seite entgegenkommenden PKW ausweichen, ...

Minibagger beschädigt und Trampolin geklaut

In Bad Marienberg registrierte die Polizei zwei Delikte: Donnerstagnacht eine Sachbeschädigung an einem ...

Werbung