Werbung

Nachricht vom 09.07.2018    

Montabaur hat einen neuen Schützenkönig

Nach 311 Schuss stand fest: Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Schützenkönig. Dietmar Wolf wird nun ein Jahr lang die über 400 Jahre alte Schützengesellschaft nach außen hin repräsentieren. Zunächst galt es aber, den ersten und zweiten Ritter des zukünftigen Schützenkönigs oder – der Schützenkönigin – zu ermitteln.

Schützenkönig Dietmar Wolf (Mitte) mit seinen Rittern Alfred Hessel (links) und Peter Kunst. (Foto: Verein)

Montabaur. Nach 311 Schuss stand fest: Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Schützenkönig. Dietmar Wolf wird nun ein Jahr lang die über 400 Jahre alte Schützengesellschaft nach außen hin repräsentieren. Der bis dahin noch amtierende Altschützenkönig Klaus Schäfer eröffnete das Königsschießen mit dem traditionellen ersten Schuss auf den mit einem roten Tintenfass geschmückten Königsadler. Vermutlich nicht ganz unbeabsichtigt verfehlte er das Tintenfass knapp, um auch noch seinen beiden „Altrittern“ diese Ehre zu gewähren. Nach drei Schuss ging es dann zur Sache.

Zunächst galt es, den ersten und zweiten Ritter des zukünftigen Schützenkönigs oder – der Schützenkönigin – zu ermitteln. Denn das war neu in der jahrhundertealten Tradition. Noch nie haben Schützinnen und Schützen der Schützengesellschaft gemeinsam auf einen Holzadler und die Insignien Zepter und Apfel geschossen. Bis dahin wurden Schützenkönig und Schützenkönigin sowie ihre Begleiter und Begleiterinnen immer gesondert bestimmt. Trotz nahezu ausgewogenen Kräfteverhältnis zwischen Männern und Frauen kamen die Männer zum Zug: Es war Peter Kunst, der mit dem 63. Schuss den Apfel zu Fall brachte und sich damit zum neuen zweiten Ritter erklärte. Erster Ritter wurde Alfred Hessel, der mit dem 110. Schuss das Zepter vom Sockel schoss.



Jetzt ging es um die Königswürde. Nach rund 300 Schuss wurde die Spannung dann auch tatsächlich sichtbar, als der Adler bedrohlich zu wanken begann. Jeder folgende Schuss konnte der entscheidende sein. Nach 311 Schuss war es soweit. Ein lauter Jubelschrei machte dann auch all denen klar, die nicht hinsehen konnten, dass der neue Schützenkönig 2018 bestimmt war. Auch hier mussten die Damen leider hinnehmen, dass die erste gemeinsam ausgeschossene Königswürde an einen Mann geht: Dietmar Wolf. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Renneroder Tennisclub erhält 181.000 Euro für Modernisierung

Der Tennisclub 1974 Rennerod e.V. kann sich über eine finanzielle Unterstützung des Landes freuen. Diese ...

Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Weitere Artikel


Erzieherin Birgit Weis in den Ruhestand verabschiedet

Nach 44 Dienstjahren hat die Stadt Bad Marienberg Erzierhin Birgit Weis in den Ruhestand verabschiedet. ...

Fanta Spielplatz-Initiative: Fördergelder von bis zu 10.000 Euro

150 Spielraumprojekte werden mit Fördergeldern im Gesamtwert von knapp 200.000 Euro unterstützt. Ob Kommune, ...

Ausbildung abgeschlossen: Jetzt geht es weiter

Die Ausbildung ist absolviert. Jetzt soll es weitergehen für fünf junge Bankkaufleute der Westerwald ...

Hachenburger Verwaltungsnachwuchs legte Prüfungen ab

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg gratuliert ihren Nachwuchskräften zum erfolgreichen Abschluss ...

Die Erfindung des Marxismus

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl ...

Kita-Zukunftsgesetz: Verdi hat noch viele offene Fragen

Der Verdi-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung kritisch ...

Werbung