Werbung

Nachricht vom 09.07.2018    

Die Erfindung des Marxismus

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte dar. Bei Marx war, so Morina, die Beschreibung der Weltgeschichte die Grundlage politischen Denkens. Die Wissenschaftlerin gab einen Einblick über die Historie der Marx’schen Ideologie und ihrer ersten intellektuellen Anhänger aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem russischen Zarenreich. Prominente Beispiele sind Karl Kautzky, Viktor Adler, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin.

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte dar. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Zum Abschluss des Sommersemesters 2018 bei Forum Siegen referierte Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) über „Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte.“ Das fast 600 Seiten umfassende, gleichnamige Buch, welches die Historikerin und Politologin 2017 veröffentliche, war gleichzeitig auch ihre Habilitationsschrift. Und so war ihr Beitrag eine gelungene Mischung aus Lesung und Vortrag, der die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte darstellte.

Bei Marx war, so Morina, die Beschreibung der Weltgeschichte die Grundlage politischen Denkens. Die Wissenschaftlerin gab einen Einblick über die Historie der Marx’schen Ideologie und ihrer ersten intellektuellen Anhänger aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem russischen Zarenreich. Prominente Beispiele sind Karl Kautzky, Viktor Adler, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin. Gemeinsamkeiten dieser Akteure bestanden interessanterweise unter anderem darin, selbst nicht von starker Armut betroffen gewesen zu sein, sowie darin, über einen hohen Bildungsstand und starke Überzeugung der eigenen Selbstwirksamkeit zu verfügen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Wunsch dieser jungen Intellektuellen, die oftmals persönlich mit Marx oder Engels in Briefkontakt standen war, referierte Morina, durch Lektüre unter anderem des Kommunistischen Manifests und der Hegelschen Rechtsphilosophie geprägt. Hieraus resultiere die Verbindung von Marxismus und politischer Ideengeschichte. Man „entdeckte Marx“, was man bis heute in Schriften und Briefen der Gruppe um Luxemburg und Adler nachvollziehen könne. Später erst, so die Wissenschaftlerin, wurde Marx’ Kritik konkreter in andere Kontexte übertragen, beispielsweise bei der Einflussnahme auf das Parteiprogramm der Sozialdemokraten.

Durchaus kritische Denkanstöße gab Morina zum Abschluss ihres Vortrags dem Publikum mit der Frage an die Hand, wie aus Gesellschaftskritik denn eine politische Ideologie werden könne? Auch im Marx Jahr bestünde nach wie vor ein verklärtes Bild von Marx, gab die Historikerin zu bedenken. Historisierung ermöglicht im Gegenzug für einen aufklärerischen Beitrag zu sorgen und bestehende Ambivalenzen zu benennen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Hachenburger Verwaltungsnachwuchs legte Prüfungen ab

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg gratuliert ihren Nachwuchskräften zum erfolgreichen Abschluss ...

Montabaur hat einen neuen Schützenkönig

Nach 311 Schuss stand fest: Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Schützenkönig. ...

Erzieherin Birgit Weis in den Ruhestand verabschiedet

Nach 44 Dienstjahren hat die Stadt Bad Marienberg Erzierhin Birgit Weis in den Ruhestand verabschiedet. ...

Gelbachtag gut und prominent besucht

Die Talstraße zwischen Montabaur und Weinähr war für den Autoverkehr gesperrt, tausende Radler, Skater ...

Kita-Zukunftsgesetz: Verdi hat noch viele offene Fragen

Der Verdi-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung kritisch ...

Jugendfeuerwehren zelteten am Postweiher

Über 100 Kinder und Betreuer waren dabei beim diesjährigen Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde ...

Werbung