Werbung

Nachricht vom 07.07.2018    

Wasserstoff im Fokus: BUND besucht GFW in Rennerod

„Wie fahren wir in Zukunft Auto, ohne das Klima zu schädigen?“ Mit hoher Wahrscheinlichkeit elektrisch und wahrscheinlich auch mit Akkus, die mit Strom aus Sonnen- und Windenergie geladen werden. Zu diesem spannenden Thema lädt die Kreisgruppe Westerwald des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Windenergie (BWE), Regionalverband Rheinland-Pfalz e.V., alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Freitag, den 3. August, zur Firma GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co. KG in Rennerod ein.

Rennerod. „Wie fahren wir in Zukunft Auto, ohne das Klima zu schädigen?“ Mit hoher Wahrscheinlichkeit elektrisch und wahrscheinlich auch mit Akkus, die mit Strom aus Sonnen- und Windenergie geladen werden. Mit einer prinzipiell uralten Technologie – der Elektrolyse – lässt sich aus elektrischer Energie Wasserstoff erzeugen, der dann in einem weiteren Schritt in allen drei Energiesektoren, dem Strom-, Wärme-, und Mobilitätssektor, eingesetzt werden kann.

Zu diesem spannenden Thema lädt die Kreisgruppe Westerwald des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Windenergie (BWE), Regionalverband Rheinland-Pfalz e.V., alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Freitag, den 3. August, um 14 Uhr nach Rennerod zur Firma GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co. KG (Am Wolfsgestell 9, 56477 Rennerod) ein. Die Firma GFW befindet sich im dortigen Industriegebiet „Am Wolfsgestell“.

Der Inhaber des Unternehmens, Jürgen Fuhrländer, wird die Vorteile der Wasserstoffnutzung und deren Erzeugungsmöglichkeiten anschaulich darstellen. Das Unternehmen hat selbst seit einigen Monaten drei Servicefahrzeuge im Einsatz, die auf Wasserstoffbasis fahren. Der Vorteil der Wasserstofftechnik liegt in einer schnelleren Betankung im Vergleich zum normalen „E-Auto“, in größeren Reichweiten und in der Langzeitspeicherung von Energie.



Im Anschluss an die Besichtigung bei GFW kann ab etwa 16 Uhr die von der Firma Schütz aus Selters gefertigte 3,2 Megawatt-Repowering-Windenergieanlage am Standort Langenbach bei Kirburg besichtigt werden. Die Anlage wird von der Wäller Energie eG, einer Bürgerenergiegenossenschaft, betrieben und gehört mit knapp 200 Metern Gesamthöhe zu den derzeit größten im Westerwald. Gegen Abend trifft man sich in offener Runde zum weiteren Austausch beim Windstammtisch des BWE in der „Alten Schule“ (Schulweg 8-14, 57520 Langenbach).

Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erwünscht (Kontakt: Marvin Schnell, E-Mail: marvin.schnell@bund-rlp.de) (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Naspa Stiftung unterstützt 21 Vereine im Westerwaldkreis mit fast 20.000 Euro

Die Naspa Stiftung hat 21 Vereinen und Initiativen im Westerwaldkreis eine finanzielle Unterstützung ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


PKW prallt gegen Baum - drei Schwerstverletzte

Auf der Landstraße 304 zwischen Ellenhausen und Selters kam es am Freitagabend um 20.45 Uhr zu einem ...

In Daubach sind die Räuber los: Blasorchester wird 60 Jahre alt

60 Jahre und kein bisschen leise: Das Blasorchester Daubach hat Geburtstag. Zum Festwochenende vom 24. ...

Wieder Betrunkene mit dem PKW unterwegs

Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Beleidigung, das sind die Delikte, die die ...

Triathlon in Dreikirchen: „Mehr geht nicht!“

215 Starter verzeichnete der diesjährige Dreikirchener „systemceram“-Triathlon-Duathlon - ein Rekord. ...

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Beziehungsstörungen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)| Der PARITÄTISCHE möchte auf ...

Partner der Feuerwehr: EVM verzichtet auf Kostenerstattung

Seit vielen Jahren unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) die Arbeit der Feuerwehren in ...

Werbung