Werbung

Nachricht vom 05.07.2018    

Feuerwehr Montabaur: Einsatzleitwagen als mobile Koordinationszentrale

Im Juni wurde der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW) der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Montabaur offiziell seiner Bestimmung übergeben. Rund 120 000 Euro hat die mobile Einsatzzentrale gekostet, 37 000 Euro davon werden vom Land Rheinland-Pfalz finanziert. Das neue Fahrzeug ist so etwas wie eine mobile Koordinationszentrale und verfügt über einen Internet-Anschluss, eine Telefonanlage, einen Laptop sowie einen eingebauten Drucker, Scanner, Kopierer und Fax-Funktion.

Der Erste Beigeordnete Andree Stein begrüßt die Gäste vor dem Feuerwehrhaus in Heiligenroth. (Foto: Verbandsgemeinde Montabaur)

Montabaur. Für die Verbandsgemeinde-Feuerwehr Montabaur ist es ein weiterer zukunftsweisender Schritt: Im Juni wurde der neue Einsatzleitwagen 1 (ELW) offiziell seiner Bestimmung übergeben. Das neue Fahrzeug ist so etwas wie eine mobile Koordinationszentrale und verfügt über einen Internet-Anschluss, eine Telefonanlage, einen Laptop sowie einen eingebauten Drucker, Scanner, Kopierer und Fax-Funktion. Es ermöglicht damit den Einsatzleitkräften eine schnellere Übersicht über die Schadenslage und einen Informationsaustausch mit der Polizei und anderen Rettungs- und Hilfsdiensten auf kurzem Wege.

Zusätzlich zur Kommunikationsausstattung führt der neue ELW 1 noch einige feuerwehrtechnische Ausrüstung wie Arbeitsleuchten, ein LED-Beleuchtungssystem und einen Wechselstromerzeuger mit sich. Rund 120 000 Euro hat die mobile Einsatzzentrale gekostet, 37 000 Euro davon werden vom Land Rheinland-Pfalz finanziert. Von der Notwendigkeit der Anschaffung ist Andree Stein, Brandschutzdezernent und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, absolut überzeugt. Die Anforderungen an die Arbeit der freiwilligen Feuerwehren und damit auch der Einsatzleitung sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Eine möglichst schnelle und umfassende Übersicht über die Schadenslage ist unter Umständen sogar lebensrettend.



Als Standort für den ELW 1 wurde Heiligenroth ausgewählt. „Das“, so Jens Weinriefer, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, „ist nicht zufällig geschehen.“ Der Ort liegt zentral und gewährleistet eine schnelle Erreichbarkeit aller Orte in der Verbandsgemeinde. Dafür wurde der Hof unterhalb des Feuerwehrgerätehauses in Heiligenroth erweitert. Die Kosten von etwa 10 000 Euro haben sich die Verbandsgemeinde Montabaur und die Ortsgemeinde Heiligenroth geteilt. Es ist nicht so, dass das Fahrzeug bei jeder Alarmierung zum Einsatz kommt. Nicht jeder kleine Brand oder sonstige Alarmierung erfordert den Einsatz des ELW 1, doch Weinriefer schätzt, dass es jährlich bis zu 60 und 80 Einsätzen kommt. Schließlich werden bei größeren Einsätzen mehrere Feuerwehr-Einheiten alarmiert, die dann koordiniert werden müssen.

Zur Einweihungsfeier im Juni begrüßten Stein und Weinriefer zahlreiche Feuerwehrkameraden, politische Vertreter und Pfarrer Marc Stenger aus Nentershausen, der den ELW 1 segnete. Im Anschluss übergab Weinriefer noch den Schlüssel an den Wehrführer von Heiligenroth, Patrick Fries. Verbunden mit der Hoffnung, diesen nicht allzu oft zu brauchen. Doch beruhigend ist es schon, im Ernstfall darauf zurückgreifen zu können. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunen als treibende Akteure im Energiesektor: Forum Westerwald zeigt Wege auf

Am Mittwoch (5. November 2025) versammelten sich rund 30 klima- und kommunalpolitisch engagierte Gäste ...

Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Gedenkspaziergang in Westerburg erinnert an jüdisches Leben

In Westerburg versammelten sich mehr als hundert Menschen zu einem besonderen Gedenkspaziergang. Die ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Winterausstellung 2025: Ein Fest für Kunsthandwerk-Liebhaber in Koblenz

Die Galerie Handwerk in Koblenz öffnet ihre Türen zur jährlichen Winterausstellung, die Besucher eine ...

Abschied von Gerhard Krempel: Ein Leben für die Region

Die CDU im Westerwald trauert um eine prägende Persönlichkeit. Gerhard Krempel, der am 7. November 2025 ...

Weitere Artikel


Bezirks-JU tagte: Wie geht eigentlich Controlling an Schulen?

Wie geht eigentlich Controlling an Schulen? Das war ein Schwerpunktthema auf dem Bezirkstag der Jungen ...

Es läuft: Radweg-Lückenschluss zwischen Obererbach und Hundsangen

Ja, es hat lange gedauert. aber jetzt kommt er, der Lückenschluss der Radwege zwischen Obererbach und ...

Aktionstag soll genossenschaftliche Ideale feiern und fördern

Der Internationale Tag der Genossenschaften, 1923 von der „International Cooperative Alliance“ ausgerufen, ...

Feierlicher Spatenstich bei EWM AG in Mündersbach

Wenn die Crème de la Crème aus Politik und Wirtschaft sich in das 780-Seelendorf Mündersbach begibt, ...

Mörlen bekommt 180.000 Euro für schnelles Internet

Die einzige Gemeinde im Westerwaldkreis ohne kabelgebundenes Internet kann jetzt die Weichen für die ...

Ein großer Tag für 66 Rekruten: Gelöbnis und Vereidigung in der Alsberg-Kaserne

Mit ihrem Gelöbnis bekennen sich die Soldatinnen und Soldaten nach ihrer Grundausbildung zu ihren Grundpflichten. ...

Werbung