Werbung

Nachricht vom 27.06.2018    

Giroder Grundschule: Schulleiter Franz-Bernhard Zeis nahm Abschied

Es sind nur noch wenige Tage, die ihn von einem neuen Lebensabschnitt trennen, von offizieller Seite wurde Franz-Bernhard Zeis bereits vor den Sommerferien verabschiedet. 27 Jahre lang war er als Schulleiter die gute Seele in der Eisenbachtal-Grundschule in Girod. Zeis freut sich auf den nun vor ihm liegenden Ruhestand, der ihm mehr Zeit für seine Hobbys, die Natur und den Sport, lässt.

Abschied von der Eisenbachtal-Grundschule in Girod: Der scheidende Schulleiter Franz-Bernhards Zeis (Mitte) erhielt seine Ruhestandsurkunde von Schulrat Horst Rauen (rechts). Mit dabei war Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich vom Schulträger Verbandsgemeinde Montabaur. (Foto: Ingrid Ferdinand)

Girod. 27 Jahre lang war Franz-Bernhard Zeis als Schulleiter die gute Seele in der Eisenbachtal-Grundschule in Girod. Hatte für Schüler, Eltern, Kollegen, Mitarbeiter, Verwaltung und Aufsichtsbehörde immer ein offenes Ohr, mit Ablauf des Schuljahres wird sich das grundlegend ändern, denn der „Peter Lustig von Girod“, so formulierte es einer der Redner treffend, geht in den Ruhestand.

Es sind nur noch wenige Tage, die ihn von einem neuen Lebensabschnitt trennen, von offizieller Seite wurde Zeis bereits jetzt vor den Sommerferien schon einmal verabschiedet. Das bunte Programm wurde meist von „seinen“ Schülern gestaltet, die ihn mehr als einmal überraschten und zeigten, dass sie ihren Schulleiter schon jetzt schmerzlich vermissen: Nachdem „seine“ vierte Klasse Mark Forsters „Und die Chöre singen für dich“ interpretiert und mit Konfettiregen untermalt hatten, brachen die Mädchen und Jungen in Tränen aus. Der scheidende Schulleiter zeigte mehr unbewusst, warum er so beliebt ist: Sofort lief er zur Bühne, um zu trösten und die Tränen der Kinder zu trocknen.

„Der Zeis ist eine ehrliche Haut“
Es waren überwältigende Wortes des Dankes, die der Regierungsschuldirektor der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde (ADD), Horst Rauen, der Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur, der Ortsbürgermeister Jürgen Herbst, Marion Meurer für den Personalrat und Christiane Thome als Elternsprecherin an den scheidenden Schulleiter richteten. Rauen ließ noch einmal Zeis‘ beruflichen und nicht immer geraden Weg Revue passieren. Richter-Hopprich kennt Zeis zwar noch nicht so lange, daher hatte er sich einmal umgehört, bekam ausschließlich positive Resonanz und so gab er weiter, was er in Erfahrung gebracht hatte: „Der Zeis ist eine ehrliche Haut, der Zeis ist durch und durch ein Westerwälder“. Ähnlich äußerten sich die anderen Redner. Dass alles keine leeren Worte waren, belegte weiter die Anwesenheit der zahlreichen Weggefährten, die sich zur Verabschiedungsfeier eingefunden hatten. Neben dem jetzigen Kollegium mischten sich ehemalige Kollegen, benachbarte Schulleiter, Kollegen aus dem Lehrerausbildungs-Seminar, Pfarrer und Bürgermeister, Mitarbeiter, Schulelternbeirat und viele Eltern unter die illustre Schar der Gäste.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sie alle hatten großen Spaß mit den Darbietungen der Klassen eins bis vier. Der ein ums andere Mal sichtlich gerührte Zeis verfolgte mit seiner Frau Monika die Abschiedsfeier, nahm Geschenke und Blumen entgegen und gab den Dank zurück: Seine Arbeit und sein Handeln habe in all den Jahren die Kollegen, den Schulträger und die Verwaltung gebraucht, um sich zu entwickeln.

Er freut sich auf den neuen Lebensabschnitt
Entschieden widersprach Zeis für seine Schule, aber auch viele weitere Grundschulen im Land, den derzeitigen Meldungen, dass die Grundschule nicht mehr die nötige Bildung vermittele. Gerade die kleinen Grundschulen seien eher in der Lage, individuell auf die Schülerinnen und Schüler einzugehen. Als Beweis führte Zeis die durchgeführte VERA-Studie an, bei der die Eisenbachtal-Grundschule überdurchschnittlich abgeschnitten hatte. Auch dass immer weniger Schüler Schwimmen lernen, weil immer mehr Schwimmbäder geschlossen werden, kann Zeis so nicht bestätigen. 95 Prozent der Giroder Schüler verlassen die Grundschule mit dem Schwimmabzeichen „Seepferdchen“. Eine Zahl, die ihm auch aus benachbarten Grundschulen bestätigt wurde. Er macht die Ergebnisse an einer vertrauensvollen Zusammenarbeit der Eltern fest. Schüler aus gefestigten sozialen Verhältnissen fällt das Lernen eben viel leichter. Zeis freut sich auf den nun vor ihm liegenden Lebensabschnitt, der ihm mehr Zeit für seine Hobbys, die Natur und den Sport, lässt. Also, eigentlich so wie immer, halt nur gemächlicher. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Weitere Artikel


Höfken startet Projekt zum Wiesenbrüterschutz im Westerwald

Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: „Wir alle müssen die Natur schützen und sorgsam ...

Fertigstellung und Widmung der Verkehrsfläche „Ahornweg“

Der Stadtrat Ransbach-Baumbach hat in seiner Sitzung am 21. Juni gemäß den Vorschriften des Baugesetzbuches ...

Zusätzlicher Stand bereichert Caaner Wochenmarkt

„Unser Wochenmarkt vergrößert sich. Neben den bekannten und wegen ihrer Qualität beliebten Ständen der ...

Nach Unfall: Erst eingeschlafen, dann Polizei angegriffen

Ein Mann aus der Verbandsgemeinde Selters ist am Dienstagvormittag sehr unangenehm aufgefallen. Erst ...

Radarkontrolle: In den nächsten Tagen kommt Post

Die Polizei hat in Kirburg in den Langenbacher Straße die Geschwindigkeit kontrolliert. Gut ein Viertel ...

Je dunkler die Tönung, desto besser der Schutz?

Sonnenbrillen sind mehr als modische Accessoires. Sie schützen im besten Fall vor schädlichen Einflüssen ...

Werbung