Werbung

Nachricht vom 26.06.2018    

675 Jahre Daubach: Hier wird Dorfgemeinschaft großgeschrieben

Es war ein tolles Fest, das Wochenende zum 675. Geburtstag von Daubach. Für Jung und Alt lockten am vergangenen Samstag und Sonntag zahlreiche Angebote in das 464-Seelendorf, die die Daubacher mit tatkräftiger Unterstützung vieler freiwilliger Helfer auf die Beine gestellt hatten. „Wir sind immer wieder begeistert, wie engagiert und begeistert alle Daubacher mit anpacken“, so Ortsbürgermeister Thorsten Hahn laut Pressemitteilung.

Die Traktorfreunde Buchfinkenland zeigten zahlreiche alte und neuere „Schätzchen“ bei der 675-Jahr-Feier in Daubach. (Foto: Veranstalter)

Daubach. Dorfjubiläum in Daubach heißt gemütliches Beisammensein in der Dorfgemeinschaft und gleichzeitig ein herzliches Willkommen an alle Besucher: Das durften alle Gäste des zweitätigen Jubiläumswochenendes zum 675-jährigen Bestehen selbst erleben. Für Jung und Alt lockten am vergangenen Samstag und Sonntag zahlreiche tolle Angebote in das 464-Seelendorf, die die Daubacher mit tatkräftiger Unterstützung vieler freiwilliger Helfer auf die Beine gestellt hatten. „Wir sind immer wieder begeistert, wie engagiert und begeistert alle Daubacher mit anpacken“, so Ortsbürgermeister Thorsten Hahn. „Unsere tolle Dorfgemeinschaft hat auch die unzähligen Besucher beeindruckt. Darauf können wir wirklich stolz sein.“

Los ging es mit „Rabatz auf'm Platz“
Den Startschuss zum Jubiläumswochenende gaben die Daubacher am Samstagnachmittag mit „Rabatz auf'm Platz“. Angeboten wurden zahlreiche einfache Spielmöglichkeiten für Jedermann – von Leitergolf über Torwandschießen bis hin zum Gummistiefelweitwurf wurden hier bei der Organisation von Sebastian Wick und Martin Bollinger keinerlei kreative Mühen gescheut. Das WM-Spiel Deutschland gegen Schweden konnten alle Festbesucher anschließend bei leckeren Cocktails und kühlen Getränken im Rahmen einer stimmungsvoll beleuchteten Beachparty genießen.

Rund 25 Markstände gab es dann am Sonntag beim Kunst- und Handwerkermarkt zu bestaunen. Von selbstgenähten Taschen, über Gestricktes, bis hin zum Korbflechter, Holzschnitzer und Schmuck aus Nespresso-Kapseln, gab es ein vielfältiges Angebot zu entdecken. Besondere kulinarische Highlights waren das knusprig frische Backesbrot, Wildbratwürste und auf dem Groß-Holzgrill zubereiteter Spießbraten. Leckeren selbstgebackenen Kuchen durften alle Besucher wie an jedem Sonn- und Feiertag in der Saison (vom 1. Mai bis 1. November, jeweils 14.30 Uhr bis 17 Uhr) im Daubacher Dorfcafé genießen.



Erlebnismobil „Wald und Wild“ war am Start
Besonders für die kleinen Besucher wurde mit einem Kinderaktionstag am Sonntag einiges geboten: Bogenschießen, selbst gebaute Steckenpferde mit anschließendem Steckenpferdrennen, ein Luftballonwettbewerb, das Erlebnismobil „Wald und Wild“ und Kinderschminken waren nur einige der zahlreichen Stationen. Im Heimathaus gab es für alle kleinen und großen Besucher außerdem ein „Daubacher Märchen“ zu hören und sehen. Hans-Dieter Wolf, Anette Wolf und Hardo Diel erweckten mit einem Vorleser, Tierfiguren und Kuscheltieren eine Mäusefamilie aus dem Eisbachtal zum Leben. Die Familie hatte Zuflucht in der an Daubach angrenzenden „Häusgesmühle“ gesucht, damit sie über den kalten Winter kommt. Schon auf der Reise zur Mühle mussten die Mäuse zahlreichen Gefahren wie einem gefährlichen Fuchs widerstehen, um an die Leckereien in der Mühle zu gelangen.

In und um den Dorfplatz wurden außerdem zahlreiche weitere Aktivitäten geboten. In der Grillhütte wurde ein Film über Daubach gezeigt. Spanische Rassepferde und ihre Reiter zeigten bei zwei Vorführungen ihr Können. Darüber hinaus wurden von Hans-Dieter Wolf geführte Wanderungen zur Häusgesmühle angeboten, auf denen es viel Interessantes über Mühlen und deren Geschichte zu erfahren gab. Die Traktorfreunde Buchfinkenland zeigten zahlreiche alte und neuere „Schätzchen“ und die von ihnen sehr liebevoll restaurierte alte Feuerwehrspritze. Mit dabei waren auch noch einige Mitglieder der Bulldog- und Schlepperfreunde Westerwald mit allerhand alten Gerätschaften. Und nicht zuletzt waren auch einige Freunde aus dem Partnerdorf Daubach im Soonwald mit ihren Traktoren angereist. So wunderbar vielseitige Festtage lassen sich nur gestalten, wenn genügend freiwillige Helfer an allen Ecken und Enden mit anpacken – und das ist bei den Daubachern weiß Gott kein Problem. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Kommentare zu: 675 Jahre Daubach: Hier wird Dorfgemeinschaft großgeschrieben

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Freudenberg nimmt mit einer bewegenden Trauerfeier Abschied von Luise

Freudenberg. In der evangelischen Kirche in Freudenberg fand die Trauerfeier für Luise im engsten Kreis statt. Der Gottesdienst ...

Dieseldiebstahl aus Baumaschine in Meudt

Meudt. In der Zeit vom 20. März, 14.30 Uhr bis 22. März, 14.30 Uhr, wurde durch unbekannte Täter der Tankdeckel an einer ...

Zwei Unfallfluchten an zwei Tagen in Westerburg - Zeugen gesucht

Westerburg. Am Dienstag (21. März) ereignete sich gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall in der Adolfstraße in Westerburg. Dort ...

"Zu Fuß und nicht allein - Wandern mit dem Westerwald-Verein" auch in diesem Jahr

Region. Um Familien mit Kindern und Jugendlichen für das Draußensein, die Natur und die Westerwälder Heimat zu begeistern, ...

Erste Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Hachenburg gewählt

Hachenburg. Die Wahl fand an zwei Tagen in drei Wahllokalen statt. Die erste Wahl fand für alle Schüler an der Realschule ...

Heroinschmuggel - Zollfahndung nimmt Tatverdächtigen nahe Ransbach-Baumbach fest

Frankfurt am Main/Ransbach-Baumbach. Insgesamt vier Tatverdächtige nahmen die Frankfurter Zollfahnder seit Juli 2021 im Rahmen ...

Weitere Artikel


Beschlossene Sache: Montabaurer Verbandsgemeindehaus wird gebaut

Montabaur. Nach mehr als zehn Jahren der Suche, der Diskussionen und Grundsatzbeschlüsse ist es nun soweit: Der Verbandsgemeinderat ...

Brunnensingen in Hundsangen diesmal am Bärenbrunnen

Hundsangen. „Och jo…, schon achtzig?!“ Schon der Titel des Sommerfestes „mit Fußball gucken“ zeigte das Thema des beliebten ...

Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge

Horbach. Als erstes Haus in Rheinland-Pfalz bot das Ignatius-Lötschert-Haus ab September 1988 eine Kurzzeitpflege im Pilotprojekt ...

Mehr als ein Drittel hat eine Eins vor dem Komma

Höhr-Grenzhausen. „Prison Break – We‘re gonna ABI free“ – unter diesem Motto stellte der erste G8GTS-Jahrgang am Gymnasium ...

Abschiedsgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg

Bad Marienberg. Erstmals zusammen mit der Jugendkirche des Evangelischen Dekanats Westerwald „Way to J“ haben die Schüler ...

Ein Wort-Beben im Kultur-Keller

Montabaur. Antonia Gottwald liest am 3. Juli im Historica-Gewölbe in Montabaur Heinrich von Kleist: „Das Erdbeben in Chili“. ...

Werbung