Werbung

Nachricht vom 25.06.2018    

Abschiedsgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg

Was hat ein vermurkstes Stück Marmor mit einem Schulgottesdienst zu tun? Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum weiß es. In seiner Ansprache im Abschiedsgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg vor den Sommerferien erzählte er von der Entstehung einer der bekanntesten Skulpturen der Welt: des David von Michelangelo.

Schulleiter Dirk Weigand (rechts) verteilt das Agape Mahl an die Schüler. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Bad Marienberg. Erstmals zusammen mit der Jugendkirche des Evangelischen Dekanats Westerwald „Way to J“ haben die Schüler und Lehrer des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Abschiedsgottesdienst vor den Sommerferien gefeiert. In seiner Ansprache erzählte Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum von der Entstehung einer der bekanntesten Skulpturen der Welt: des David von Michelangelo.

Ein vermurkstes Stück Marmor
Schleifenbaum berichtete, ein Zwölf-Tonnen-Block aus weißem Marmor sei schon etliche Jahre vor Michelangelos Geburt nach Florenz gebracht worden, um daraus eine Statue von David fertigen zu lassen. Ein bekannter Bildhauer arbeitete einige Zeit daran, gab den Auftrag aber dann zurück. Ein weiterer Künstler scheiterte. So lag der weiße Marmor jahrelang nutzlos in einem Garten. Bis Michelangelo schließlich daraus seine weltberühmte Skulptur fertigte. „Dieses vermurkste Stück Marmor wurde zur schönsten Figur der Welt“, sagte Schleifenbaum und griff dieses Bild auf, um es auf die Lebenswirklichkeit der Schüler zu projizieren. In einer Vorbereitungsgruppe für den Gottesdienst hatten die Schüler des Evangelischen Gymnasiums „Mobbing im Schulalltag“ als Thema vorgeschlagen. „Egal, wie viele Menschen schon auf dir herum gehauen haben, du bist gut, so wie du bist, du bist schön, so wie du bist“, stellte Schleifenbaum fest. „Der größte Gestaltungskünstler ist Gott, uns zur Entfaltung zu bringen, ist Gottes Geschenk an uns“.



Schokolade zur Agape
Mit Unterstützung des Bad Marienberger Lehrers Thomas Süßenbach an der Gitarre und des Rappers Emmanuel bot die musikalische Jugendband von „Way to J“ ein hochkarätiges und mitreißendes Programm aus englischsprachigen Songs, bei dem die Schüler engagiert mitsangen. Zum Abschluss des Gottesdienstes wurden als Agape-Mahl Schokolade, Brot und Weintrauben an die Schüler verteilt. Danach gab Schulpfarrerin Swenja Müller Lehrer Thomas Süßenbach und der stellvertretenden Schulleiterin Gisela Ignasiak einen Abschiedssegen mit auf den Weg. Ignasiak geht in den Ruhestand. Süßenbach wechselt an eine andere Schule. Nach zahlreichen Ehrungen für wissenschaftliche und sportliche Leistungen wurden die Schüler schließlich in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Mehr als ein Drittel hat eine Eins vor dem Komma

Das Gymnasium im Kannenbäckerland hat seinen erfolgreichen ersten G8-Jahrgang verabschiedet. Dazu gab ...

675 Jahre Daubach: Hier wird Dorfgemeinschaft großgeschrieben

Es war ein tolles Fest, das Wochenende zum 675. Geburtstag von Daubach. Für Jung und Alt lockten am vergangenen ...

Beschlossene Sache: Montabaurer Verbandsgemeindehaus wird gebaut

Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur hat den Bau des neuen Verbandsgemeindehauses einstimmig beschlossen. ...

Ein Wort-Beben im Kultur-Keller

Im Jahr 1647 zerstört ein schweres Erdbeben die Stadt Santiago de Chile. Von hier bezieht die Erzählung ...

Hachenburger Stadtrat mit dem Rad unterwegs in der Stadt

Das hat es wohl so noch nicht gegeben: Hachenburgs Stadtrat tourte per Fahrrad durch die Löwenstadt, ...

Närrisches Jubiläum: Meudter Carnevalverein wurde 66

Ja, mit 66 Jahren ... Für einen Karnevalsverein ist diese Zahl zweifellos ein Grund zum Feiern. Also ...

Werbung