Werbung

Nachricht vom 25.06.2018    

Abschiedsgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg

Was hat ein vermurkstes Stück Marmor mit einem Schulgottesdienst zu tun? Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum weiß es. In seiner Ansprache im Abschiedsgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg vor den Sommerferien erzählte er von der Entstehung einer der bekanntesten Skulpturen der Welt: des David von Michelangelo.

Schulleiter Dirk Weigand (rechts) verteilt das Agape Mahl an die Schüler. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Bad Marienberg. Erstmals zusammen mit der Jugendkirche des Evangelischen Dekanats Westerwald „Way to J“ haben die Schüler und Lehrer des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg Abschiedsgottesdienst vor den Sommerferien gefeiert. In seiner Ansprache erzählte Jugendpfarrer Werner Schleifenbaum von der Entstehung einer der bekanntesten Skulpturen der Welt: des David von Michelangelo.

Ein vermurkstes Stück Marmor
Schleifenbaum berichtete, ein Zwölf-Tonnen-Block aus weißem Marmor sei schon etliche Jahre vor Michelangelos Geburt nach Florenz gebracht worden, um daraus eine Statue von David fertigen zu lassen. Ein bekannter Bildhauer arbeitete einige Zeit daran, gab den Auftrag aber dann zurück. Ein weiterer Künstler scheiterte. So lag der weiße Marmor jahrelang nutzlos in einem Garten. Bis Michelangelo schließlich daraus seine weltberühmte Skulptur fertigte. „Dieses vermurkste Stück Marmor wurde zur schönsten Figur der Welt“, sagte Schleifenbaum und griff dieses Bild auf, um es auf die Lebenswirklichkeit der Schüler zu projizieren. In einer Vorbereitungsgruppe für den Gottesdienst hatten die Schüler des Evangelischen Gymnasiums „Mobbing im Schulalltag“ als Thema vorgeschlagen. „Egal, wie viele Menschen schon auf dir herum gehauen haben, du bist gut, so wie du bist, du bist schön, so wie du bist“, stellte Schleifenbaum fest. „Der größte Gestaltungskünstler ist Gott, uns zur Entfaltung zu bringen, ist Gottes Geschenk an uns“.



Schokolade zur Agape
Mit Unterstützung des Bad Marienberger Lehrers Thomas Süßenbach an der Gitarre und des Rappers Emmanuel bot die musikalische Jugendband von „Way to J“ ein hochkarätiges und mitreißendes Programm aus englischsprachigen Songs, bei dem die Schüler engagiert mitsangen. Zum Abschluss des Gottesdienstes wurden als Agape-Mahl Schokolade, Brot und Weintrauben an die Schüler verteilt. Danach gab Schulpfarrerin Swenja Müller Lehrer Thomas Süßenbach und der stellvertretenden Schulleiterin Gisela Ignasiak einen Abschiedssegen mit auf den Weg. Ignasiak geht in den Ruhestand. Süßenbach wechselt an eine andere Schule. Nach zahlreichen Ehrungen für wissenschaftliche und sportliche Leistungen wurden die Schüler schließlich in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Mehr als ein Drittel hat eine Eins vor dem Komma

Das Gymnasium im Kannenbäckerland hat seinen erfolgreichen ersten G8-Jahrgang verabschiedet. Dazu gab ...

675 Jahre Daubach: Hier wird Dorfgemeinschaft großgeschrieben

Es war ein tolles Fest, das Wochenende zum 675. Geburtstag von Daubach. Für Jung und Alt lockten am vergangenen ...

Brunnensingen in Hundsangen diesmal am Bärenbrunnen

Auf 80 Jahre gemeinsames Singen können die Sänger des Gesangvereins „Harmonie“ in Hundsangen in diesem ...

Ein Wort-Beben im Kultur-Keller

Im Jahr 1647 zerstört ein schweres Erdbeben die Stadt Santiago de Chile. Von hier bezieht die Erzählung ...

Hachenburger Stadtrat mit dem Rad unterwegs in der Stadt

Das hat es wohl so noch nicht gegeben: Hachenburgs Stadtrat tourte per Fahrrad durch die Löwenstadt, ...

Närrisches Jubiläum: Meudter Carnevalverein wurde 66

Ja, mit 66 Jahren ... Für einen Karnevalsverein ist diese Zahl zweifellos ein Grund zum Feiern. Also ...

Werbung