Werbung

Nachricht vom 09.06.2018    

Empfang der Wirtschaft: 500 Gäste bei Modehaus Blum

Beim 23. Empfang der Westerwälder Wirtschaft gab es ein Novum. Erstmals richtete ein Einzelhändler den Empfang aus. Das Modehaus Blum, der Damen- und Herrenausstatter in Montabaur, war Gastgeber des diesjährigen Empfangs zu dem über 500 Gäste kamen. Blum-Inhaber Alexander Manns präsentierte vor der Veranstaltung sein Unternehmen mit diversen Führungen.

Professor Dr. Martin Fassnacht referierte über das Thema „Was wollen Kunden wirklich?“ Fotos: Wolfgang Tischler

Montabaur. Viele nutzen die Möglichkeit das 1846 gegründete Unternehmen Blum näher kennenzulernen und ließen sich durch den Betrieb führen. Alexander Manns sprach von über 200 Teilnehmern. Beim Empfang, der von Landrat Achim Schwickert eröffnet wurde, hatten sich dann über 500 Gäste eingefunden. Besonders begrüßt wurde der „Botschafter des Westerwaldes“ Reiner Meutsch, der extra aus Wien angereist war und nach dem Empfang zurückflog.

In seiner kurzen Begrüßungsrede ging der Landrat auf die von Donald Trump verhängten Strafzölle ein. Sie seien nicht gut für die Entwicklung der Wirtschaft im Westerwald und seien rückwärtsgewandt. „Rückwärtslaufen ist blöd, weil man schon alles kennt. Wir im Westerwald müssen nach vorne blicken und nach vorne gehen“, appellierte Schwickert unter Beifall an die Anwesenden.

Gastgeber Alexander Manns entfachte mit seinem gezeigten Imagefilm „Leidenschaft für Mode und das Besondere – Blum gestern, heute und morgen“ Begeisterung und in etlichen Passagen auch Erheiterung. Der Applaus am Ende des Films bestätigte, dass er mit seinem Unternehmen auf dem richtigen Weg ist.

Als Gastredner konnten die Veranstalter Professor Dr. Martin Fassnacht vom Lehrstuhl für BWL an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar/Koblenz – gewinnen. Sein Thema „Was wollen Kunden wirklich?“ ging alle Anwesenden an. Er bestätigte dem Gastgeber, dass er mit seiner Strategie und Entwicklung den richtigen Weg eingeschlagen hat. Der Professor empfahl die digitale Welt anzunehmen und sie sich zu Nutze zu machen. Kunden werden vernetzter und einflussreicher, wollen mehr entscheiden und sich in ihren Bedürfnissen verstanden wissen. Das Geschäft mit den Augen des Kunden zu sehen und zu erkennen, was Kunden wirklich wollen, ist mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor eines jeden Unternehmens. So mancher Firmenchef lauschte dem einstündigen Vortrag nachdenklich. Die Ausführungen waren sehr komplex und anschaulich.



Die Veranstaltung hat sich den letzten zwei Jahrzehnten zum Schaufenster der Leistungsfähigkeit schlechthin und für die Westerwälder Wirtschaft zu einer wichtigen Netzwerkplattform in der Region entwickelt. Nach dem Schlusswort von IHK-Vizepräsident Jens Geimer, Geschäftsführer der Westerwaldbrauerei H. Schneider GmbH & Co.KG, Hachenburg, ging es dann zu intensiven Gesprächen untereinander über. Bei dem Empfang trifft man immer alte Bekannte, knüpft neue Kontakte und vertieft geschäftliche Beziehungen. (woti)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Wirtschaftsstimmung im Westerwaldkreis auf dem Prüfstand

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer zeigt eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Naspa Stiftung unterstützt 21 Vereine im Westerwaldkreis mit fast 20.000 Euro

Die Naspa Stiftung hat 21 Vereinen und Initiativen im Westerwaldkreis eine finanzielle Unterstützung ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Ungarische und deutsche Schüler besuchten den Mainzer Landtag

Jugendliche aus Betzdorf und Rennerod sowie aus Ungarn besuchten gemeinsam den rheinland-pfälzischen ...

Tierheimfest in Ransbach-Baumbach mobilisierte die Massen

Verkehrs-Chaos bereits 200 Meter vor dem Tierheim in Ransbach-Baumbach, verstopfte Straßen, Absperrungen ...

Oldtimer-Treffen in Ransbach-Baumbach

In Ransbach–Baumbach fand ein Old- und Youngtimer-Treffen unter der schönen Bezeichnung „Summer Classics“ ...

Festkommers zum Jubiläum der SpVgg Saynbachtal Selters

Die SpVgg Saynbachtal in Selters hatte allen Grund zur Freude, beging der Verein doch das 125-jährige ...

Rollstuhlfahrer brannte lichterloh

Schwere Brandverletzungen erlitt am Freitag, den 8. Juni, gegen 16.25 Uhr, ein 88-jähriger Rollstuhlfahrer. ...

Kommunionkinder spendeten für „Westerwälder Clowndoktoren“

In drei Gottesdiensten in St. Hubertus Rennerod, Mariä Heimsuchung in Höhn und Sankt Kilian in Seck hatten ...

Werbung