Werbung

Nachricht vom 06.06.2018    

Aufmerksames Publikum bei Kammermusik in Selters

Musik von Haydn, Mozart und Bach spielten Ricarda Bauer, Silke Link und Frederik Jäckel als Streichtrio in der 7. Stadthausmatinée in Selters. „Der fröhliche Dreisprung“ hieß das sorgfältig ausgewählte Programm, mit dem sie das Publikum rundum begeisterten. „In der Kammermusik hört man alles, das macht sie so besonders wertvoll“, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung bei seiner Begrüßung und damit sollte er recht behalten.

Die differenzierte Spielweise von Ricarda Bauer, Silke Link und Frederik Jäckel begeisterte das Selterser Publikum. Foto: Privat

Selters. Drei Komponisten, drei Musiker und die drei Werke, die Moderatorin Silke Link als „Hüpfer, Schritt und Sprung“ bezeichnete, gaben der Matinée den Namen. Mit dem „Hüpfer“, einem Streichtrio in G-Dur von Joseph Haydn, begann das Ensemble mit fröhlicher und leichter Musik, gerade so, wie es der damalige Auftraggeber, Fürst Nikolaus Eszterházy mochte: keine Melancholie, sondern bewegte Tanzsätze.

Zum „Schritt“ setzte das Trio an mit „Adagio und Fuge d-moll“ von Wolfgang Amadeus Mozart, wobei die Fuge eigentlich schon von Johann Sebastian Bach stammt. Mozart hatte sie bearbeitet und einen eigenen Satz vorangestellt. Viele große Musiker setzten sich intensiv mit der Musik Bachs auseinander und studierten seine Kompositionstechnik. Mozarts Adagio könne man auch verstehen als das, was das eine Musikgenie dem anderen schon immer hat sagen wollen, meinte Silke Link.

Wobei die vielen seufzenden Motive in barocker Musiksprache eher nach dem klangen, was Mozart Bach schon immer hat fragen wollen. Besonders in der Fuge zeigte sich die Qualität des Ensembles: Dem Motiv wurde viel Raum gegeben und Zurückhaltung geübt, wo andere Stimmen den Moment prägten.

Diese differenzierte Spielweise setzte sich im letzten Teil fort, dem großen „Sprung“ des Konzertes in Form von Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen. Die Moderatorin fragte, wie man sich einem solchen Werk nähern solle. Es ist voll mit Zahlensymbolik, Anklängen an 200 Jahre Musikgeschichte, verschachtelter Fugentechnik, Zitaten aus der damaligen Volksmusik und symbolischen Intervallen. Silke Link meinte, man könne sich, trotz der Theorie, einfach an der Schönheit des Werkes beim Spielen und Hören erfreuen, so wie es auch Bach selbst vorsah: „Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertigt“. Und das gelang dem Streichtrio auf besondere Weise. Sie spielten eine Auswahl aus den 32 Sätzen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sensibel wurden die fragilen Stellen musiziert, besonders die unverhofften Schlüsse, die einfach im Nichts zu enden scheinen. Mit Leichtigkeit erklangen die virtuosen Stellen, mit großen Bögen wurden die harmonischen Spannungen ausgehalten und kraftvoll ertönten die melodiebetonten und orchestraleren Partien.
Das Publikum dankte es den Interpreten mit auffällig großer Aufmerksamkeit und mit lang anhaltendem Applaus. Das Stadthaus Selters erwies sich wegen seiner guten Akustik auch für Kammermusik als bestens geeignet.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Meldung Flugunfall sorgte für Einsatz vieler Feuerwehrkräfte

Am Mittwoch, den 6. Juni erreichten die Leitstelle Montabaur, gegen 10.30 Uhr, mehrere Anrufe aus dem ...

Scheinbar verlassene Jungvögel sind nicht unbedingt hilflos

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald weist darauf hin, dass man vermeintlich verlassene Jungvögel ...

Wetterdienst warnt für Donnerstagnachmittag vor Unwetter

Der Deutsche Wetterdienst warnt ab den Mittagsstunden vor lokalen unwetterartigen Gewittern in unserer ...

Rheuma-Bus macht Halt in Bad Marienberg

Am Freitag, 8. Juni macht das Rheuma-Mobil Halt auf dem Marktplatz von Bad Marienberg. Schirmherrin der ...

Offenes Chorcoaching bei der Sängergruppe Süd

Nach dem überaus erfolgreichen Chorworkshop „Move and groove: Singen bewegt!“ mit Dr. Markus Detterbeck ...

Bad Marienberg feiert beim Weinfest

Am kommenden Wochenende findet zum 13. Mal das Bad Marienberger Weinfest statt. Am Samstag, 9., und Sonntag, ...

Werbung