Werbung

Nachricht vom 04.06.2018    

Projekt zur Gewaltprävention: Kinder sagen "Stopp!"

Für die Kleinen ist es ein großer Schritt: Vom Kindergarten geht es in die Schule. Zur guten Vorbereitung gehört inzwischen für alle Kinder in Höhr-Grenzhausen ein Projekt des Kinderschutzbundes, das von der Kreisverwaltung unterstützt wird: Sie lernen, STOPP! zu sagen und das STOPP! der anderen zu respektieren.

Keine Berührungsängste: Auch wenn es fast artistisch wird, Fuß an Fuß ist es zu schaffen, Andere Kinder nicht auszugrenzen. Foto: Privat

Höhr-Grenzhausen. Auf diesem Weg sind die Kita-Kinder in guter Gesellschaft. Ihnen zur Seite stehen nicht nur ihre Erzieherinnen und die Lehrerinnen, sondern auch die Erstklässler der Goethe-Schule, die sich dabei schon richtig groß fühlen dürfen.

Sie erinnern sich noch gut an ihren eigenen „STOPP!“-Kurs und an die Geschichte vom Mädchen mit dem „kleinen Nein“, dem alle Welt auf der Nase herumtanzte, bis es endlich mal laut und deutlich wurde. Wiederholung ist Teil des Projekts; Kerstin Magee (Diplom-Pädagogin) und Eva Görg-Aller (Diplom-Sozialarbeiterin) setzen auf spielerisches Üben und Nachhaltigkeit.

Die zahlt sich aus, ist in der Goethe-Schule zu hören. Am liebsten würde die Grundschule sehen, wenn das Projekt auch im 2. Schuljahr angeboten werden könnte, dann mit angepassten Inhalten. Vielleicht findet sich eine Lösung, die Kosten zu decken.

Dass die Arbeit sich lohnt, ist in den Gruppen der Kita-Kinder und Erstklässler leicht erkennbar. Zum Beispiel, wenn sie wie Bäume dastehen, breitbeinig, fest verwurzelt, ernsthaft. Wer Grenzen ziehen will, muss einen festen Stand haben, heißt das. Und sie lassen sich inzwischen auch nicht mehr aus dem Gleichgewicht bringen.



Grenzen ziehen und respektieren – das wirkt gegen Konfliktlösungen durch Gewalt, denen der Kinderschutzbund in seinen „Mobilen Sorgenbüros“ leider allzu oft begegnet. Die 157 Kinder der ortsansässigen Kindergärten Sonnenschein, St. Peter und St. Paul und der Kinderarche sowie der Goethe-Grundschule haben das gelernt und spielerisch eingeübt. Sicher werden die Kita-Kinder sich daran erinnern, wenn sie als erfahrene Erstklässler im nächsten Jahr neue Kita-Kinder zum Projekt begrüßen – dann sind auch die Kinder der neuen Kita „Pusteblume“ dabei.

Wer das Projekt unterstützen oder Infos haben will: Deutscher Kinderschutzbund e.V. KV Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 – 4488 oder info@kinderschutzbund-westerwald.de .


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Bauernverband kritisiert EU-Plan zur Agrarförderung

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V. kritisiert die auf europäischer Ebene geplante zukünftige ...

Fotokunst auf Schaltschränken in Höhr-Grenzhausen

So einfach lässt sich der öffentliche Raum aufhübschen: Die Schaltschränke in der Rathausstraße und in ...

Das Wäller Radwegenetz soll alltagstauglicher werden

Das touristische Radwegnetz im Westerwaldkreis wird immer wieder gelobt. Bei alltagstauglichen Strecken, ...

Wenn der Schuh drückt: Behandlungschancen in der Vorfußchirurgie

Täglich müssen uns unsere Füße "ertragen". Der menschliche Fuß ist im Laufe eines Lebens enormen Belastungen ...

Die Feuerwehr Norken hatte Grund zum Feiern

Am letzten Mai-Samstag hatte die Nörker Feuerwehr gleich mehrere Gründe zum Feiern: Einer davon war die ...

89-jährige Frau zuhause überfallen: Sonderkommission gebildet

Drei maskierte Männer überfielen am heutigen Morgen (4. Juni) eine 89-jährige Frau in ihrem eigenen Haus ...

Werbung