Werbung

Nachricht vom 31.05.2018    

Beamtenbund-Gewerkschaften besuchten Autobahnamt

Die Zuständigkeiten für die Bundesautobahnen sollen zukünftig durch eine Infrastrukturgesellschaft Autobahn (IGA) wahrgenommen. Konkret bedeutet dies, dass die bisherige Auftragsverwaltung durch die Länder an die IGA wechselt. Betroffen davon ist auch der Standort Montabaur mit seinem Autobahnamt. Erste positive Entscheidung: Der Standort bleibt als Niederlassung West erhalten. Die Fachgewerkschaften des Beamtenbundes und der DBB-Kreisverband sehen jedoch noch weiteren Erörterungsbedarf. Genug Anlass für ein Informationsgespräch vor Ort.

Der DBB-Kreisverband Westerwald im Dialog mit der Behördenleitung des Autobahnamtes und Vertretern der Personalräte. (Foto: DBB)

Montabaur. Die Aufgaben des Autobahnamtes Montabaur und die mit der Neugründung der Infrastrukturgesellschaft Autobahn (IGA) des Bundes anstehenden Fragen standen im Mittelpunkt eines Gespräches des DBB-Kreisverbandes (Beamtenbund und Tarifunion) mit der Behördenleitung und Vertretern der Personalräte. Der Standort Montabaur wird mit der vom Bund initiierten Gründung der IGA gestärkt. Allerdings ist eine Vielzahl personeller und organisatorischer Fragen noch zu lösen.

Derzeit zuständig für rund 880 Autobahnkilometer
Behördenleiter Ulrich Neuroth und sein Stellvertreter Otmar May wiesen zu Beginn darauf hin, dass das Autobahnamt Montabaur zurzeit als Erhaltungs- und Betriebsamt für rund 880 Autobahnkilometer und etwa 400 Kilometer im direkten Zusammenhang stehende „Rampen“-Kilometer in Rheinland-Pfalz zuständig sei. 400 Personen sind unter anderem bei den Autobahnmeistereien für den Betriebsdienst zuständig. Planungs- und Neubauaufgaben werden zurzeit noch von den übrigen regionalen Dienststellen des Landesbetriebs Mobilität (LBM) mitbetreut. Mit der Umorganisation soll Montabaur Standort der Niederlassung West mit Außenstellen in Bad Kreuznach, Darmstadt, Neunkirchen (Saarland) und Wiesbaden sowie temporär in Frankfurt werden. Dann sind 1.547 Kilometer Strecke zu betreuen.



Personalverstärkungen nötig
Die DBB-Kreisvorsitzende Monika Petroschka und Karl-Heinz Boll, Landesvorstandsmitglied der Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft im DBB, begrüßten die Entscheidung für Montabaur. Hier stehe ein gutes und eingespieltes Team für zukünftig veränderte Aufgaben zur Verfügung. Vom Dienstherrn Land bzw. Bund seien jedoch noch einige Fragen zu klären, um Beamten und Tarifbeschäftigten verlässliche Rahmenbedingungen für die Zukunft zu gewährleisten. Gewerkschafts- und Personalvertreter machten deutlich, dass sich bei guter Motivation die Herausforderungen leichter annehmen lassen. Auch Personalverstärkungen beim Fachpersonal seien dringend notwendig.

Rund 30 Brücken warten auf Sanierung oder Neubau
Ulrich Neuroth und Otmar May erläuterten beim Gespräch auch die in der Region Westerwald für die nächsten Jahre anstehenden Baumaßnahmen. An die 30 Brückenbauwerke warten auf die Sanierung bzw. einen Neubau. Beispielhaft nannte Neuroth die Bendorfer Rheinbrücke sowie die Wiedtalbrücke. Weiterhin problematisch gestalte sich auch die Bereitstellung dringend benötigter LKW-Stellplätze entlang der Autobahn. Darüber hinaus stehen noch regelmäßig Streckenerneuerungen, so genannte Grunderneuerungslose, an. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


Fußballtalk des VfB Wissen: Celia Sasic und Edgar Schmitt zu Gast

Worüber diskutiert man in Deutschland am Sonntagvormittag? Über Fußball. TV-Runden zum Thema haben einen ...

Wäller Abend zum Geburtstag des Westerwald-Steigs

Zum zehnten Geburtstag des Westerwald-Steigs gab es in Marienthal einen Wäller Abend. Die Landräte der ...

Weibsbilder erobern Niedersayn mit ihrem „Charme“

Doppel D und Doppel K, das waren die treffenden Attribute für den Auftritt der „Weibsbilder“ in Niedersayn. ...

„Whisky ist die böse Stiefmutter des Jazz“

Schon die Bezeichnung „deutscher Whisky“ lässt aufhorchen, kennt man das Traditionsgetränk doch eher ...

Das neue, alte Wahlroder Schmuckkästchen ist fast fertig

„Es ist gewaltig. Wenn ich die Kirche betrete, geht mir das Herz auf: Sie wirkt wie ein neues Gebäude.“ ...

Westerwald ist zum Präventionsgebiet Wolf erklärt worden

Der Westerwald mit den Landkreise Neuwied, Altenkirchen, Westerwald ist heute (30. Mai) zum Präventionsgebiet ...

Werbung