Werbung

Nachricht vom 30.05.2018    

Konjunkturumfrage zum Frühsommer: Klima weiter sonnig

Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz schätzen 92 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“ ein. Damit erreicht der Saldo aus positiven und negativen Meldungen mit plus 47 Prozentpunkten einen neuen Rekordwert. Insgesamt setzt sich somit das sonnige Konjunkturklima auf dem hohen Niveau der Vorumfrage fort.

Koblenz/Region. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich auch zum Frühsommer 2018 in einer starken gesamtwirtschaftlichen Verfassung. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, an der sich rund 380 Betriebe mit etwa 54.000 Beschäftigten beteiligt haben, schätzen 92 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“ ein. Damit erreicht der Saldo aus positiven und negativen Meldungen mit plus 47 Prozentpunkten einen neuen Rekordwert. Insgesamt setzt sich somit das sonnige Konjunkturklima auf dem hohen Niveau der Vorumfrage fort.

Exporterwartungen rückläufig
Auch die Aussichten für die kommenden zwölf Monate präsentieren sich laut IHK Koblenz positiv, wenngleich die Erwartungen an einen weiteren Zuwachs der Geschäftstätigkeiten einen leichten Dämpfer erhalten haben. Konkret erwartet jedes fünfte Unternehmen noch bessere Geschäfte, 68 Prozent planen mit einer gleichbleibenden Geschäftstätigkeit und 12 Prozent gehen von schlechteren Geschäften aus. In diesem Zusammenhang ist auch die verhaltene Einschätzung der industriellen Exporterwartungen zu sehen. Trotz boomender Industriekonjunktur gehen die Erwartungen an eine wachsende Exporttätigkeit um 5 Prozentpunkte zurück. „Die protektionistischen Tendenzen und die internationalen handelspolitischen Diskurse verunsichern die Unternehmen zunehmend. Deshalb bleibt die binnenwirtschaftliche Nachfrage auch weiterhin die wesentliche Konjunkturstütze für ein fortgesetztes Wirtschaftswachstum“, kommentiert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.



Mehr Investitionen geplant
Erfreulich präsentieren sich aus Sicht der IHK die stärkenden Impulse aus den Investitions- und Beschäftigungsplänen der Unternehmen. In den kommenden zwölf Monaten wollen 33 Prozent der Befragten mehr und nur 12 Prozent weniger investieren. Lediglich die Investitionsbereitschaft der Dienstleistungsunternehmen korrigiert sich leicht nach unten. Expansiv bleiben auch die Beschäftigungsabsichten, deren Umsetzung allerdings durch den Fachkräftemangel behindert werden könnte. Aktuell stellt für 61 Prozent der Befragten die Sicherung ihres Fachkräftebedarfs das größte Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung dar. „Die Bewertung der Fachkräfteproblematik verfestigt sich über alle Branchen. Mittelfristig kann sich der Fachkräftemangel damit zu einem Stolperstein für das Wachstumspotenzial der heimischen Wirtschaft ausweiten“, kommentiert Lea Malkmus, Trainee Konjunktur und Wirtschaftspolitik der IHK Koblenz. Aus Sicht der IHK ist dies ein eindrucksvoller Beleg für die Bedeutung der dualen Ausbildung und die Notwendigkeit einer aktiven Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Handelspolitische Herausforderungen
Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene setzt sich der konjunkturelle Hochlauf im nördlichen Rheinland-Pfalz fort. „Die gute Ausgangslage kann allerdings nicht über handelspolitische Herausforderungen hinwegtäuschen. Die Landespolitik sollte aktiv die Verbesserung der Standortbedingungen und auf Bundesebene eine Entlastung für Unternehmen anstreben“, so das Fazit von Arne Rössel. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

Neuer Vorstand im Wirtschaftsrat Westerwald gewählt

Mainz. Die Mitglieder der Sektion Westerwald des Wirtschaftsrats Deutschland haben am 17. Dezember 2024 Musa Smakaj erneut ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt ...

GameUp! Rheinland-Pfalz bekommt neuen Projektleiter

Region. Mit seiner Ernennung als neuer Projektleiter von GameUp! Rheinland-Pfalz tritt Senad Palic eine bedeutende Rolle ...

Weitere Artikel


Hymnen, Hits und Harmonie beim „CHORamel“-Jubiläum in Niedererbach

Niedererbach. Nimmt Man die Anzahl der Besucher beim einem Jubiläumskonzert als Maßstab für die Beliebtheit eines Ensembles, ...

Täter schlich sich durch die Hintertür ins Haus

Hachenburg. Die Polizei in Hachenburg informiert über einen Vorfall vom gestrigen Nachmittag (29. Mai). Gegen 13.50 teilte ...

Damit das Start-up nicht zur Bruchlandung wird

Koblenz/Region. Wer für eine Idee brennt, verliert leicht rechtliche Fallstricke aus dem Blick. Gerade Existenzgründer laufen ...

Sportfreunde müssen gegen Bingen und Neunkirchen ran

Nentershausen. Die Gegner der ersten Mannschaft von Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal für die Aufstiegsrunde ...

Neue Mobilität: Werden wir ein Volk ohne Wagen?

Altenkirchen. Deutschland ist ein Autoland. Deutschland hat das Auto erfunden und perfektioniert. Einerseits ist das Auto ...

125 Jahre Dienst im Ehrenamt: Herschbach feiert seine Feuerwehr

Herschbach/Uww. Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) in Herschbach (Unterwesterwald) hatte allen Grund, ein Jubelfest zu veranstalten: ...

Werbung