Werbung

Nachricht vom 24.05.2018    

In Gleichklang kommen….

Bereits zum achten Mal fand die Internationale Fortbildungswoche „Palliativ ohne Grenzen“ im Südtiroler Frühling von Meran statt. Vom 10. April bis zum 14. April luden die Privatklinik Martinsbrunn mit ihrem Förderverein Palliative Care und die "DERNBACHER GRUPPE KATHARINA KASPER" mit der Katharina Kasper Akademie in Kooperation mit dem Caritasverband Südtirol Interessierte ein, sich mit Grenzthemen in Palliativmedizin und Hospizarbeit auseinanderzusetzen.

„Palliativ ohne Grenzen“ in Meran. Foto: privat

Meran/Dernbach. Der festliche Auftakt der Fortbildungswoche wurde am Abend des 12. April mit einem Grußwort der Landesrätin für Gesundheit und Soziales, Dr. Martha Stocker im Meraner Stadttheater feierlich eröffnet. Durch den Abend führten die Sanitätsdirektorin der Privatklinik Martinsbrunn, Dr. Andrea Gabis und der Ärztliche Direktor des Herz-Jesu-Krankenhauses in Dernbach, Dr. Christoph Lerchen. Beide leiten bereits seit acht Jahren die Kongresswoche in Meran.

Festredner war der international bekannte Internist, Philosoph und Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio aus Freiburg mit einem interessanten Vortrag über den Wert der emotionalen Beteiligung in der Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden. Seine Festrede mit dem Titel: „Ohne Zuwendung ist alles nichts“ war gleichzeitig sein Plädoyer für eine „Medizin der Zuwendung“. Mit bewegender Musik von Richard J. Sigmund und musikalischen Texten aus der Martinsbrunner Palliativstation wurde der Eröffnungsabend feierlich umrahmt. „Mit allen Sinnen im Dienst am Menschen“, dieser Handlungsgrundsatz für Begleitende von Schwerstkranken und Sterbenden wurde im Stadttheater einmal mehr für alle 300 Zuhörer deutlich.

Im Rahmen der Fortbildungswoche behandelten international renommierte Referenten in Workshops und Symposien das diesjährige Thema „In Gleichklang kommen…“. Ziel war es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie in einem Arbeitsfeld voller Leid und Tod auch dauerhaft bestehen können. So ging es unter anderem um die Krankheitsannahme und Krankheitsbewältigung von Menschen, die schwerstkrank sind und nicht mehr lange zu leben haben. Auch der Gleichklang zwischen den Schwerstkranken, ihren An- oder Zugehörigen sowie deren Begleitenden war ein thematischer Bestandteil der Fortbildungswoche. Nicht zuletzt wurde der Einklang mit sich selbst sowie der Gleichklang im Team der Begleitenden thematisiert und Strategien der Teamarbeit und Selbstsorge erarbeitet. „Die Fortbildungswoche war ein voller Erfolg. Wir freuen uns sehr, dass die Veranstaltung mit knapp 400 Teilnehmern aus fünf verschiedenen Ländern immer mehr Interessenten nach Meran führt“, so Dr. Lerchen.



Mit einem über das Wochenende hinaus nachklingenden Kongressabschluss in den Gärten von Trauttmansdorff in Meran und einem Abschlussgottesdienst mit anschließendem Festabend ging die 8. Internationale Fortbildungswoche „Palliativ ohne Grenzen“ zu Ende. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Strahlender Sonnenschein beim Backes-Tag in Ingelbach

Es war der dritte Backes-Tag in der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Und wieder war es eine runde Sache, ...

Nebenberufliche Kirchenmusiker tagten in Wallmerod

Noch zur Amtszeit des ehemaligen Ausschusses für Kirchenmusik im Altdekanat Selters geplant, fand in ...

Was tun, wenn Strom oder Erdgas zur Gefahr wird?

Elektrischer Strom und Erdgas und die Gefahren, die sie bei einem Feuerwehreinsatz mit sich bringen, ...

Musikgymnasium: Sparkassen-Stipendiaten zeigen ihr Können

Jahr für Jahr unterstützt die Sparkasse Westerwald-Sieg talentierte Schüler des Landesmusikgymnasiums ...

Eine Tote bei Wohnhausbrand in Vielbach

AKTUALISIERT (24. Mai, 19.35 Uhr). Gegen 16.20 Uhr am heutigen Donnerstag (24. Mai) berichtete die Polizeidirektion ...

Fünf BMWs aufgebrochen und Lenkräder ausgebaut

Fünf PKW-Aufbrüche meldet die Polizei in Montabaur aus der Nacht zu Mittwoch, dem 23. Mai. Konkret: Es ...

Werbung