Werbung

Nachricht vom 18.05.2018    

Feuerwehrleute üben sicheren Umgang mit der Motorkettensäge

Montabaur. Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur lässt derzeit rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien.

Ein anstrengender und lehrreicher Tag liegt hinter den Feuerwehrleuten, die an der Fortbildung „Bediener Motorkettensäge“ teilgenommen haben. (Foto: Ralf Felix Kespe)

Montabaur. Sicherheit geht vor. Das gilt bei den Feuerwehrleuten in jedem Einsatz. Beim Umgang mit Motorkettensägen betrifft das vor allem die eigene Sicherheit der Helfer. Deshalb lässt die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur jetzt rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien. Dabei sind Motorkettensägen ein wichtiges Werkzeug, dessen Bedienung Gefahren birgt und deshalb gelernt sein will.

Bei den Schulungen kann die Wehrleitung auf eigenes bewährtes Personal zurückgreifen: Tomas Kohlenbeck, Tim Kespe und Ralf Felix Kespe sind als Ausbilder für den Kreisfeuerwehrverband tätig und haben nun die Schulungsreihe für die Kameraden aus den 21 Freiwilligen Feuerwehren Verbandsgemeinde Montabaur übernommen. Die Lehrgänge „Bediener Motorkettensäge“ werden als Grundausbildung und oder Fortbildung durchgeführt; bei der Fortbildung werden die Kenntnisse aus der Grundausbildung aufgefrischt und vertieft. In diesem Jahr bietet die Verbandsgemeinde Montabaur ihren Feuerwehrleuten insgesamt fünf Lehrgänge an, konkret sind es zwei Grundschulungen und drei Fortbildungen.



Den Auftakt der Reihe machte eine Fortbildung Mitte Mai in Montabaur, an der 21 Feuerwehrleute aus Görgeshausen, Großholbach, Heilberscheid, Holler, Hübingen, Montabaur, Nentershausen, Nomborn, Oberelbert, Ruppach-Goldhausen und Simmern teilgenommen haben. Zu Trainingszwecken hatten die Ausbilder den Spannungssimulator des Landesfeuerwehrverbandes ausgeliehen. So konnten die Teilnehmer üben, wie man gefahrlos Holz schneidet, das unter Spannung steht. Außerdem lernten die Feuerwehrleute, wie man mit Hilfe von Seilwinden gefällte Bäume bewegt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


40. Barbarafest Betzdorf 2025: Ein Fest, das Handel, Kultur und Stadtleben verbindet

Betzdorf verwandelte sich zum Treffpunkt: Das 40. Barbarafest zog zahlreiche Besucher an, füllte Gassen ...

Neuer Facharzt für Orthopädie im Westerwald: Dr. Julian Doll verstärkt das MVZ-Team

Das Medizinische Versorgungszentrum Westerwald (MVZ) bekommt Verstärkung: Ab dem 1. November 2025 wird ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Weitere Artikel


Arbeitsagentur informiert: Es gibt noch viele Ausbildungsplätze

Die Agentur für Arbeit rät: Wer noch keine Ausbildungsstelle für das laufende Jahr hat, sollte jetzt ...

Brückenbaustelle Betzdorf: Einzelhandel schlägt Alarm

Der Betzdorfer Einzelhandel schlägt Alarm: Die derzeitigen Umleitungen wegen der Brückenbaustelle der ...

Ron Vincent im Kulturwerk: A Tribute to Cat Stevens

Das Kulturwerk Wissen lädt zu einem musikalischen Genuss der Extraklasse ein: Am 25. Mai spielt Ron Vincent ...

Backes in Wirzenborn erstrahlt in neuem Glanz

Der Duft von frisch gebackenem Brot könnte bald durch das Gelbachtal ziehen, denn der alte Backes in ...

Kammer gratuliert neuen Steuerberatern aus dem Westerwaldkreis

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) hat 53 neu bestellte Steuerberater geehrt, darunter die ...

Violons Barbares faszinierten Kirburger Konzertgäste

„Musik in alten Dorfkirchen“: Zum auftakt der 23. Internationalen Weltmusikreihe spielten die Violons ...

Werbung