Werbung

Nachricht vom 18.05.2018    

Feuerwehrleute üben sicheren Umgang mit der Motorkettensäge

Montabaur. Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur lässt derzeit rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien.

Ein anstrengender und lehrreicher Tag liegt hinter den Feuerwehrleuten, die an der Fortbildung „Bediener Motorkettensäge“ teilgenommen haben. (Foto: Ralf Felix Kespe)

Montabaur. Sicherheit geht vor. Das gilt bei den Feuerwehrleuten in jedem Einsatz. Beim Umgang mit Motorkettensägen betrifft das vor allem die eigene Sicherheit der Helfer. Deshalb lässt die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur jetzt rund 100 aktive Feuerwehrleute in der sicheren Handhabung von Motorkettensägen schulen. In den letzten Jahren waren die Feuerwehrleute vermehrt nach Unwettern im Einsatz, um Straßen und Häuser von umgefallenen Bäumen zu befreien. Dabei sind Motorkettensägen ein wichtiges Werkzeug, dessen Bedienung Gefahren birgt und deshalb gelernt sein will.

Bei den Schulungen kann die Wehrleitung auf eigenes bewährtes Personal zurückgreifen: Tomas Kohlenbeck, Tim Kespe und Ralf Felix Kespe sind als Ausbilder für den Kreisfeuerwehrverband tätig und haben nun die Schulungsreihe für die Kameraden aus den 21 Freiwilligen Feuerwehren Verbandsgemeinde Montabaur übernommen. Die Lehrgänge „Bediener Motorkettensäge“ werden als Grundausbildung und oder Fortbildung durchgeführt; bei der Fortbildung werden die Kenntnisse aus der Grundausbildung aufgefrischt und vertieft. In diesem Jahr bietet die Verbandsgemeinde Montabaur ihren Feuerwehrleuten insgesamt fünf Lehrgänge an, konkret sind es zwei Grundschulungen und drei Fortbildungen.



Den Auftakt der Reihe machte eine Fortbildung Mitte Mai in Montabaur, an der 21 Feuerwehrleute aus Görgeshausen, Großholbach, Heilberscheid, Holler, Hübingen, Montabaur, Nentershausen, Nomborn, Oberelbert, Ruppach-Goldhausen und Simmern teilgenommen haben. Zu Trainingszwecken hatten die Ausbilder den Spannungssimulator des Landesfeuerwehrverbandes ausgeliehen. So konnten die Teilnehmer üben, wie man gefahrlos Holz schneidet, das unter Spannung steht. Außerdem lernten die Feuerwehrleute, wie man mit Hilfe von Seilwinden gefällte Bäume bewegt. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Stromausfall im Westerwald: Schnelle Reaktion der Energienetze Mittelrhein

Ein unerwarteter Stromausfall legte am Freitag, dem 11. Juli, mehrere Ortschaften im Westerwald vorübergehend ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Diebstahl auf Pumptrackgelände in Hachenburg: Polizei sucht Zeugen

In Hachenburg ereignete sich ein Diebstahl, der die örtliche Polizei beschäftigt. Unbekannte Täter entwendeten ...

Weitere Artikel


Arbeitsagentur informiert: Es gibt noch viele Ausbildungsplätze

Die Agentur für Arbeit rät: Wer noch keine Ausbildungsstelle für das laufende Jahr hat, sollte jetzt ...

Brückenbaustelle Betzdorf: Einzelhandel schlägt Alarm

Der Betzdorfer Einzelhandel schlägt Alarm: Die derzeitigen Umleitungen wegen der Brückenbaustelle der ...

Ron Vincent im Kulturwerk: A Tribute to Cat Stevens

Das Kulturwerk Wissen lädt zu einem musikalischen Genuss der Extraklasse ein: Am 25. Mai spielt Ron Vincent ...

Naturnaher Verwaltungs-Garten mit Hochbeet und Kräuterspirale

Auf dem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung Selters entsteht ein naturnaher Garten mit einer Blumenwiese. ...

Backes in Wirzenborn erstrahlt in neuem Glanz

Der Duft von frisch gebackenem Brot könnte bald durch das Gelbachtal ziehen, denn der alte Backes in ...

Wochenendseminar zur Infektionsberatung

Mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung eine der größten ihrer Art bundesweit: ...

Werbung