Werbung

Nachricht vom 18.05.2018    

Naturnaher Verwaltungs-Garten mit Hochbeet und Kräuterspirale

Auf dem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung Selters entsteht ein naturnaher Garten mit einer Blumenwiese. Das gemeinsame Projekt der Verbandsgemeindeverwaltung Selters und der Klasse 6b der IGS Selters nimmt Formen an. Dort beschäftigen sich Schüler und Lehrer im Rahmen von Aktions- und Projekttagen mit dem Thema „Zukunft leben - Dezentral und gesund: der eigene (naturnahe) Garten“.

Auf dem Gelände der Verbandsgemeindeverwaltung Selters entsteht ein naturnaher Garten mit einer Blumenwiese. Das gemeinsame Projekt der Verbandsgemeindeverwaltung Selters und der Klasse 6b der IGS Selters nimmt Formen an. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Selters)

Selters. Das Insektensterben, auch als Insektenarmut bezeichnet, ist ein Phänomen, dessen Tragweite immer deutlicher erkennbar wird. Ein Grund hierfür ist der Verlust von Lebensräumen. Dies hat die Verbandsgemeindeverwaltung in Selters zum Anlass genommen, um nach Möglichkeiten zu suchen, mit eigenen Maßnahmen dem entgegenzuwirken. Eine bisher als artenarmer Rasen gepflegte Fläche am Verwaltungsgebäude war schnell gefunden. Hier sollen künftig Garten- und Wiesenpflanzen mit ihren Blüten den Insekten wieder Nahrung geben. Als Mitstreiter konnte die Klasse 6b von der Integrierten Gesamtschule gewonnen werde. Dort beschäftigen sich Schüler und Lehrer im Rahmen von Aktions- und Projekttagen mit dem Thema „Zukunft leben - Dezentral und gesund: der eigene (naturnahe) Garten“.

Mit der entsprechenden Motivation wurde das Thema im Unterricht zunächst erarbeitet. Das Konzept stand dann auch schnell: Hochbeete, Kräuterspirale mit Kleinstgewässer und Wurmwanderkiste sind einige Beispiele, die nun praktisch umgesetzt werden. Dabei lernen die Schüler die Umsetzung mathematische Kenntnisse bei der Anlage von Kreis, Dreiecks-und Vierecksbeeten. Naturwissenschaftliches Wissen ist natürlich auch beispielsweise bei der Vorzucht und der Aussaat der Pflanzen gefragt. Weitere praktische Erfahrungen werden beim Zusammenbau der Hochbeete und dem Umgang mit den Gartengerätschaften gesammelt.



Auf den verbleibenden Restflächen soll eine Samenmischung mit alter Gartenblumen ausgebracht werden, welche hauptsächlich Korbblütern, die von den meisten Insekten bevorzugt besucht werden. Künftig sollen dort Ringelblumen, Kornblumen, Margeriten und Co. sich selbst überlassen werden. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Feuerwehrleute üben sicheren Umgang mit der Motorkettensäge

Montabaur. Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Montabaur lässt derzeit rund 100 aktive Feuerwehrleute ...

Arbeitsagentur informiert: Es gibt noch viele Ausbildungsplätze

Die Agentur für Arbeit rät: Wer noch keine Ausbildungsstelle für das laufende Jahr hat, sollte jetzt ...

Brückenbaustelle Betzdorf: Einzelhandel schlägt Alarm

Der Betzdorfer Einzelhandel schlägt Alarm: Die derzeitigen Umleitungen wegen der Brückenbaustelle der ...

Backes in Wirzenborn erstrahlt in neuem Glanz

Der Duft von frisch gebackenem Brot könnte bald durch das Gelbachtal ziehen, denn der alte Backes in ...

Wochenendseminar zur Infektionsberatung

Mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung eine der größten ihrer Art bundesweit: ...

Kammer gratuliert neuen Steuerberatern aus dem Westerwaldkreis

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) hat 53 neu bestellte Steuerberater geehrt, darunter die ...

Werbung