Werbung

Nachricht vom 12.05.2018    

„Wald und Wasser“ ist Exkursionsthema beim BUND

Eine Exkursion unter dem Titel „Wald und Wasser“ bietet der BUND am 18. Mai in Marienstatt ein. Die Teilnehmern können unter anderem die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region.

Hachenburg/Marienstatt. Unter dem Titel „Wald und Wasser“ lädt der BUND alle Naturliebhaber und Freunde des Waldes zu einer Exkursion am 18. Mai um 18 Uhr nach Marienstatt ein. Treffpunkt ist die alte Nisterbrücke am Kloster Marienstatt bei Hachenburg.

Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region. Durch die einmalige Lage der Quellen im Ursprung, im Grenzbereich zwischen Land und Wasser, bieten sie ideale Voraussetzungen als Lebensraum einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Heute sind viele Quellen mehr oder weniger verändert. Deshalb gehören die Quellen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Deutschlands. Im Wald finden sich noch die meisten naturnahen Quellen. Aber auch viele Waldquellen sind durch den Menschen beeinträchtigt. Naturnähe und Landnutzung beeinflusst Wasserqualität und Ökologie der Quelle. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist daher unabdingbar für jeglichen Quellschutz.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Bekanntlich hat in der Forstwirtschaft in den vergangenen Jahren ein Umdenken stattgefunden mit dem Ziel, neben dem wirtschaftlichen Nutzen auch Umwelt- und Naturschutz, sowie Erholung zu fördern. Über den Wald und seine vielfältige Bedeutung informiert Revierförster Andreas Schäfer, der unter anderem als Fachlehrer am forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg tätig ist. Besonders interessant dürfte ein vom BUND begleitetes und vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt „Wasserläufer“ sein. Hier können Interessierte bei der Exkursion, die im Bereich Nistermühle bis Marienstatt stattfindet, die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Die Exkursionsteilnehmer sollten festes Schuhwerk und falls vorhanden eine Lupe mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Winterzauber im Wildpark Gackenbach

Am 7. Dezember 2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach seine Tore für ein besonderes Event. ...

Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Schon wieder: Verkehrskontrolle in Bretthausen deckt illegale Aufenthalte auf

Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Bundesstraße 54 bei Bretthausen stießen Polizeibeamte ...

Sherlock Holmes im Westerwald? Entdecken Sie das überraschende Kulturleben von Waigandshain

Ein kleiner Ort mit besonderen Ideen: Das SWR Fernsehen zeigt am 2. Dezember ein Porträt über Waigandshain ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Crowdfunding ermöglichte Anschaffung neuer Trikots

Über die Crowdfunding-Plattform der Westerwald Bank sammelte die TTG Mündersbach-Höchstenbach Spenden ...

Bauern- und Winzerpräsident für höheren EU-Haushalt

Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist EU-Kommissar ...

Die Apotheke im eigenen Garten

Bauchschmerzen? Kopfweh? Verstopfte Nase? Der Gang zur Apotheke oder der Griff zu diversen Pülverchen ...

Stephan Bach führt weiter die Westerwälder FWG

Die FWG im Westerwaldkreis setzt auf Kontinuität. Sie geht mit ihrem bewährten Team in die Vorbereitungen ...

Infoabend: Was bedeutet der neue Datenschutz für Vereine?

Was bedeutet die neue Datenschutz-Grundverordnung für Vereine? Darüber informiert die CDU-Landtagsabgeordnete ...

Ab Sonntagmittag werden schwere Gewitter erwartet

Die Prognose für den Muttertag sieht aktuell laut dem Deutschen Wetterdienst nicht günstig aus. Für die ...

Werbung