Werbung

Nachricht vom 12.05.2018    

„Wald und Wasser“ ist Exkursionsthema beim BUND

Eine Exkursion unter dem Titel „Wald und Wasser“ bietet der BUND am 18. Mai in Marienstatt ein. Die Teilnehmern können unter anderem die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region.

Hachenburg/Marienstatt. Unter dem Titel „Wald und Wasser“ lädt der BUND alle Naturliebhaber und Freunde des Waldes zu einer Exkursion am 18. Mai um 18 Uhr nach Marienstatt ein. Treffpunkt ist die alte Nisterbrücke am Kloster Marienstatt bei Hachenburg.

Quellen zählen zu den empfindlichsten, meist gefährdetsten, gleichzeitig aber zu den wenig beachteten Lebensräumen der Region. Durch die einmalige Lage der Quellen im Ursprung, im Grenzbereich zwischen Land und Wasser, bieten sie ideale Voraussetzungen als Lebensraum einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Heute sind viele Quellen mehr oder weniger verändert. Deshalb gehören die Quellen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen Deutschlands. Im Wald finden sich noch die meisten naturnahen Quellen. Aber auch viele Waldquellen sind durch den Menschen beeinträchtigt. Naturnähe und Landnutzung beeinflusst Wasserqualität und Ökologie der Quelle. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist daher unabdingbar für jeglichen Quellschutz.



Bekanntlich hat in der Forstwirtschaft in den vergangenen Jahren ein Umdenken stattgefunden mit dem Ziel, neben dem wirtschaftlichen Nutzen auch Umwelt- und Naturschutz, sowie Erholung zu fördern. Über den Wald und seine vielfältige Bedeutung informiert Revierförster Andreas Schäfer, der unter anderem als Fachlehrer am forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg tätig ist. Besonders interessant dürfte ein vom BUND begleitetes und vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt „Wasserläufer“ sein. Hier können Interessierte bei der Exkursion, die im Bereich Nistermühle bis Marienstatt stattfindet, die Bedeutung von Quellen bei der Erhaltung der ökologischen Vielfalt erkunden. Laut BUND leben bis zu 500 Tierarten in Quellbereichen, in einzelnen Quellen bis zu 20. Die Exkursionsteilnehmer sollten festes Schuhwerk und falls vorhanden eine Lupe mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

…und donnerstags ins BIZ Montabaur: Berufe bei Bundespolizei und Bundeswehr

Die Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Montabaur "…und donnerstags ins BIZ" bietet im Oktober ...

Körperverletzung auf dem Hahnstätter Markt: Polizei sucht Zeugen

Auf dem Hahnstätter Markt kam es am späten Samstagabend (13. September 2025) zu einem schweren Vorfall. ...

25-jähriges Jubiläum der Grube Assberg: Ehrung und Führung am "Tag des Geotops"

Die 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnte Limbacher ...

Strahlend blauer Himmel und Sonnenschein zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Girod

Die Freiwillige Feuerwehr Girod feierte das ganze Wochenende mit buntem Programm, gutem Essen und kühlen ...

Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Weitere Artikel


Crowdfunding ermöglichte Anschaffung neuer Trikots

Über die Crowdfunding-Plattform der Westerwald Bank sammelte die TTG Mündersbach-Höchstenbach Spenden ...

Bauern- und Winzerpräsident für höheren EU-Haushalt

Für den Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist EU-Kommissar ...

Die Apotheke im eigenen Garten

Bauchschmerzen? Kopfweh? Verstopfte Nase? Der Gang zur Apotheke oder der Griff zu diversen Pülverchen ...

Stephan Bach führt weiter die Westerwälder FWG

Die FWG im Westerwaldkreis setzt auf Kontinuität. Sie geht mit ihrem bewährten Team in die Vorbereitungen ...

Infoabend: Was bedeutet der neue Datenschutz für Vereine?

Was bedeutet die neue Datenschutz-Grundverordnung für Vereine? Darüber informiert die CDU-Landtagsabgeordnete ...

Ab Sonntagmittag werden schwere Gewitter erwartet

Die Prognose für den Muttertag sieht aktuell laut dem Deutschen Wetterdienst nicht günstig aus. Für die ...

Werbung