Werbung

Nachricht vom 11.05.2018    

Die Zukunft gehört den Steuerberufen

Die Berufsmessen in Rennerod waren für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Zahlreiche Jugendliche zeigten großes Interesse an der Ausbildung zum Steuerfachangestellten und informierten sich am Stand der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz über die beruflichen Inhalte.

Rennerod/Region. Die Berufsmessen in Rennerod waren für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ein voller Erfolg. Zahlreiche Jugendliche zeigten großes Interesse an der Ausbildung zum Steuerfachangestellten und informierten sich am Stand der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz über die beruflichen Inhalte.

Aufgabenfelder sind vielfältiger
„Wir haben viele interessante Gespräche mit potentiellen Auszubildenden geführt und sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe“, erklären die Steuerberaterin Franzi Burk und Selina Neufurth, die ihre positiven Erfahrungen nach einem zweiwöchigen Praktikum bei Franzi Burk an die interessierten Standbesucher weitergeben konnte. Am Anfang hatten die Jugendlichen zwar noch einige Berührungsängste, diese haben sie aber schnell überwunden und immer mehr Fragen zur Ausbildung gestellt. „Dabei haben wir ihnen erklärt, dass sich das Berufsbild in den vergangenen Jahren sehr stark verändert und weiterentwickelt hat“, sagt Steuerberater Torsten Giehl, der ebenfalls für die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz vor Ort war. „Der Fokus liegt mittlerweile mehr auf der Digitalisierung und auch die Aufgabenfelder sind vielfältiger geworden“, berichtet Natalie Rutenbeck aus eigener Erfahrung als Auszubildende bei Torsten Giehl.



Ein Faible für Zahlen sollte sein
Die 19-Jährige ist in ihrem dritten Ausbildungsjahr bei der Kanzlei und froh, sich für diesen Berufsweg entschieden zu haben. „Natürlich sind die Aufgaben sehr anspruchsvoll, aber man lernt dabei auch viel und bekommt immer mehr Verantwortung.“ Wer eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten anstrebt, sollte ein Faible für Zahlen mitbringen und benötigt laut Natalie Rutenbeck auch „eine schnelle Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie ein sensibles Einfühlungsvermögen in verschiedenen Lebenssituationen.“

Guter Realschulabschluss wird erwartet
Auf die Frage, welcher Schulabschluss für die Ausbildung benötigt wird, gibt es keine einheitliche Antwort, erklärt Franzi Burk. „Als Voraussetzung erwarten die meisten Kanzleien von ihren Bewerbern aber mindestens einen guten Realschulabschluss und ein gutes Gespür für Zahlen und Sprache.“ Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt und beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Vorbildung und Leistungen während der Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Ausbildungsjahr 750 Euro, 850 Euro im zweiten und 950 Euro im dritten Jahr. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Kindergeld gibt es auch nach dem Abi

Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht, wenn der Nachwuchs ...

Fürstliche Einblicke an Pfingsten

Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum und das Schloss Sayn locken am Pfingstwochenende mit spannenden ...

Ausstellung in Wissen: Peter Wellers Biografie vereint Industrie und Kultur

Es waren nicht einmal zwei Jahrzehnte, in denen Peter Weller neben seinem Hauptberuf fotografisch tätig ...

Westerwälder Erzieherinnen tauschen sich aus

Netzwerktreffen der kommunalen Kindertagesstätten im Westerwaldkreis: Jüngst trafen sich auf Einladung ...

Vier Generationen designen gemeinsam Schmuck

Wie entsteht aus Draht, Perlen, Knöpfen und einer Häkelnadel ein cooles Collier? Diesen und anderen kreativen ...

Neues Projekt hilft behinderten Menschen im Alltag

Nach zwei arbeitslosen Jahren erfährt Rüdiger Merz durch eigene Recherche, dass es spezielle Umschulungsangebote ...

Werbung