Werbung

Nachricht vom 06.05.2018    

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Jetzt mit Infos zu Mobilität

Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist das zentrale Datenportal des Landes, auf dem sich die Energiewende widerspiegelt. Seit zwei Jahren finden sich im Energieatlas Daten zu den Themen Strom und Wärme. Seit 02. Mai 2018 können sich Nutzer nun auch über das Thema Mobilität informieren.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Rheinland-Pfalz schreitet voran. (Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH)

Region. Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist seit mehr als zwei Jahren das zentrale Datenportal des Landes, auf dem sich die Energiewende widerspiegelt. In den ersten beiden Jahren lag der Schwerpunkt der Daten auf den Themengebieten Strom und Wärme. Damit die Energiewende gelingt, muss jedoch auch der Verkehrssektor in den Fokus des Interesses rücken. Denn immerhin werden dort rund 30 Prozent der Endenergie verbraucht. Ab 2. Mai 2018 ist der Energieatlas um den Sektor Nachhaltige Mobilität erweitert. „Jetzt können sich die Nutzer über die Anteile alternativer Pkw-Antriebe in Rheinland-Pfalz informieren und über die Anzahl und Leistung öffentlich zugänglicher Ladestationen", freut sich Thomas Pensel, Geschäftsführer Energieagentur Rheinland-Pfalz, über die Erweiterung des Datenportals. „Momentan ist die Datenlage noch zu gering, um eine zeitliche Entwicklung abzubilden, aber perspektivisch wollen wir auch die Veränderung der Mobilität in Karten abbilden."

Übersichtskarten für alternative Antriebe und Ladestationen
Die Informationen über nachhaltige Pkw-Antriebe und die Ladeinfrastruktur in Rheinland-Pfalz finden sich im Energieatlas in der jeweiligen Übersichtskarte. Der Nutzer kann sich einen Eindruck davon verschaffen, wie viele Gas-, Elektro-, Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Antriebe es in den unterschiedlichen Landkreisen und kreisfreien Städte gibt. Die Zahlen stammen vom Kraftfahrtbundesamt und der Zulassungsstelle Trier. 2017 besaßen beispielsweise von 1000 zugelassenen Pkw 15 einen alternativen Antrieb – meist handelte es sich dabei um ein Gasfahrzeug. 2017 betrug die Anzahl der Elektroautos in Rheinland-Pfalz 2.221, die der Hybrid-Fahrzeuge lag bei 12.597.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Übersicht zur Ladeinfrastruktur
In der Karte „Ladeinfrastruktur Bestand" im Energieatlas finden Interessierte alle öffentlich zugänglichen Ladestationen in Rheinland-Pfalz mit Angaben zu Ladetyp (Normal- oder Schnellladesäule) oder Leistung. An den 137 gemeldeten Ladesäulen, die es 2017 in Rheinland-Pfalz gab, konnten 269 Pkw gleichzeitig geladen werden. Sie hatten eine Anschlussleistung von insgesamt 7.703 Kilowatt (kW). „Mit der Karte werden wir die Entwicklung der Ladeinfrastruktur über die Jahre hin dokumentieren", sagt Thomas Pensel. „Wie aktiv unsere Kommunen im Land sind, zeigen die 48 bewilligten Mobilitätskonzepte für rheinland-pfälzische Kommunen und kommunale Werke seit dem Jahr 2012. Über unterschiedliche Förderrichtlinien erhalten sie eine Ko-Finanzierung für die Anschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb oder können öffentlich zugängliche Ladestationen bauen." Viele weitere Kommunen erstellen derzeit auch Mobilitätskonzepte. Nachhaltige Mobilität ist dabei aber nicht allein auf Elektromobilität begrenzt. „Es gibt eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, wie beispielsweise die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs oder den besseren Ausbau des Radverkehrs", betont Pensel. „In den nächsten Jahren wird unser Energieatlas noch einige Daten hierzu aufbereiten." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Daubacher Eulen werden 675 Jahre

Kirmesbaumstellen, Festgottesdienst, Frühstück, Frühschoppen und Hitparade, Kirmesumzug: Das wird ein ...

„Schwarzes Café“ Montabaur in Bladernheim

Das „Schwarzes Café“ Montabaur machte Station in Bladernheim. Lokalpolitiker der CDU Montabaur machten ...

Zahnärzte spenden für Familienzentrum „Die Arche“

Die „Zahnärzte auf der Haide“ machen Gold zu Geld und unterstützten die gute Sache: 1.300 Euro spendet ...

Sanierung des alten Rathauses in Selters fast abgeschlossen

Die Stadt Selters nutzte den vierten Tag der Städtebauförderung, um das denkmalgeschützte Gebäude an ...

Zoo Neuwied hat nun Asiatische Wollhalsstörche

Einen Fuß vor den anderen setzend stelzen sie durch ihre neue Heimat und begutachten alles ganz genau. ...

Verunreinigung des Leimbachs: Zeugen gesucht

Eine milchweiße Färbung im Leimbach beschäftigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Zwar konnte ...

Werbung