Werbung

Nachricht vom 05.05.2018    

Sanierung des alten Rathauses in Selters fast abgeschlossen

Die Stadt Selters nutzte den vierten Tag der Städtebauförderung, um das denkmalgeschützte Gebäude an der evangelischen Kirche einzuweihen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Bürgerinnen und Bürger aus Selters hatten die Gelegenheit, sich in beiden Gebäuden umzusehen und sich vom erfolgreichen Abschluss der Sanierungsmaßnahmen selbst zu überzeugen. Dem Grunde nach war die Veranstaltung wie ein „Tag der offenen Tür“, denn jeder Raum konnte ausgiebig unter die Lupe“ genommen werden.

Fotos: wear

Selters. Stadtbürgermeister Rolf Jung begrüßte zunächst die zahlreichen Besucher und konnte seine Freude und den Stolz auf das Erreichte nicht verbergen. Die gesamte Sanierung der beiden Nebengebäude an der evangelischen Kirche haben circa 1,1 Millionen Euro gekostet, davon wurden zu je einem Drittel von Bund und Land Fördermittel zur Verfügung gestellt, ein Drittel hatte die Stadt Selters zu tragen. Besonderes Augenmerk wurde bei der Sanierung auf die Barrierefreiheit gelegt, denn nun sind alle Räumlichkeiten durch zwei neue Aufzüge auch für Menschen mit Beeinträchtigungen barrierefrei zu erreichen.

Michael Jahn, der Sanierungsberater der Stadt Selters zeigte sich ebenfalls sehr erfreut über das fast fertige Gewerk, denn es sind nur noch Arbeiten an den Außenanlagen auszuführen. Parkplätze und Bürgersteige sind barrierefrei zu gestalten, damit auch von außen ein ungehinderter Zugang möglich ist.



Jahn führte weiter aus, dass beide Gebäudeteile bis auf die tragenden Wände komplett entfernt wurden. Ein Wanddurchbruch zur evangelischen Kirche ermöglicht auch den Kirchenbesuchern einen beschwerdefreien Zugang.

Leon Wolters, als Vertreter der Jugendpflege in der VG Selters war auch voll des Lobes für die komplett neu renovierten Räume auf der linken Seite des Gebäudes. Voller Stolz präsentierte er den Besuchern den neuen Jugendraum in der ersten Etage, samt vollständig eingerichteter Küche und dem sanierten Behinderten-WC.

Zur Historie des Gebäudes ist zu sagen, dass es vor über 175 Jahren im klassizistischen Stil erbaut wurde und von Kirche und Verwaltung gemeinsam genutzt wurde. Ein kleiner Snack und einige gekühlte Getränke rundeten den für Selters sehr erfreulichen Tag ab, auch die erschienenen Besucher zeigten sich ob der (fast) fertigen Sanierung sehr zufrieden. wear


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schneller zum Bachelor-Abschluss mit handwerklicher Qualifikation

Koblenz. Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Koblenz und der SBA-Hochschule ermöglicht es Handwerksmeistern und ...

Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Düsseldorf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei ...

Erweiterte Hilfe für gewaltbetroffene Frauen in Rheinland-Pfalz

Mainz. Frauenministerin Katharina Binz gab im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Start des Projekts "Vertrauliche ...

Großvater missbrauchte seine Enkel – Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten

Koblenz. Was wirft die Staatsanwaltschaft Koblenz dem Angeklagten vor? Der heute 81-jährige Angeklagte, der in einem Ort ...

Einladung zum Treffen der ehrenamtlichen Betreuer im Westerwald

Hachenburg. Der Stammtisch aller ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer des Westerwaldkreises lädt herzlich ...

Ehrungen für jahrzehntelange Treue bei der Freiwilligen Feuerwehr Helferskirchen

Helferskirchen. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Helferskirchen standen ...

Weitere Artikel


Energieatlas Rheinland-Pfalz: Jetzt mit Infos zu Mobilität

Region. Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist seit mehr als zwei Jahren das zentrale Datenportal des Landes, ...

Daubacher Eulen werden 675 Jahre

Daubach. 675 Jahre besteht die kleine 470-Seelengemeinde auf den Gelbachhöhen bereits. Das nimmt sich die Dorfgemeinschaft ...

„Schwarzes Café“ Montabaur in Bladernheim

Bladernheim. Da das „Schwarze Café Montabaur“ seit Jahren auf breites Interesse in der Bevölkerung stößt, lud der CDU-Ortsverband ...

Zoo Neuwied hat nun Asiatische Wollhalsstörche

Neuwied. Asiatische Wollhalsstörche gehören zu den Schreitvögeln und kommen ursprünglich in Indien und auf den Philippinen ...

Verunreinigung des Leimbachs: Zeugen gesucht

Hellenhahn-Schellenberg. Ein aufmerksamer Spaziergänger bemerkte am Vormittag des 3. Mai eine milchweiße Verfärbung des Leimbachs ...

Sportfreunde Eisbachtal: Verbandsgericht lehnt Berufung ab

Nentershausen. Die Berufung der Eisbachtaler Sportfreunde gegen das Urteil der Verbandsspruchkammer im Fall Tobias Oost ist ...

Werbung