Werbung

Nachricht vom 05.05.2018    

Verunreinigung des Leimbachs: Zeugen gesucht

Eine milchweiße Färbung im Leimbach beschäftigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Zwar konnte die Spur der Verfärbung in Hellenhahn-Schellenberg ein Stück weit zurückverfolgt werden, aufgeklärt ist der Vorfall aber noch nicht. Deshalb bittet die Kreisverwaltung um Hinweise aus der Bevölkerung.

Eine milchweiße Färbung im Leimbach beschäftigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Sie erbittet Zeugenhinweise aus der Bevölkerung. (Foto: Ortsbürgermeisterin Birgit Schmidt, Hellenhahn-Schellenberg)

Hellenhahn-Schellenberg. Ein aufmerksamer Spaziergänger bemerkte am Vormittag des 3. Mai eine milchweiße Verfärbung des Leimbachs und informierte die Ortsbürgermeisterin von Hellenhahn-Schellenberg, Birgit Schmidt, über die entdeckte Umweltverschmutzung.
Ortsbürgermeisterin Schmidt alarmierte daraufhin unverzüglich die Kreisverwaltung in Montabaur als zuständige Untere Wasserbehörde. Darüber informiert die Kreisverwaltung per Pressemitteilung.

Gemeinsam wurde nach der Einleitstelle gesucht, wobei die Schmutzfahne bis zum Ende der Bachverrohrung im Bereich des Verkehrskreisels am Ortseingang von Hellenhahn-Schellenberg zurückverfolgt werden konnte. Dort verlor sich jedoch die Spur, weswegen bisher noch kein Verursacher ermittelt werden konnte. „Möglicherweise hat jemand Farbreste im Gewässer entsorgt“, mutmaßt Roger Best von der Unteren Wasserbehörde. „Erfreulicherweise ist es dabei aber nicht zu einem Fischsterben gekommen.“ Nach der Einmündung des Leimbaches in den südlich der Ortslage fließenden Kieselbach wurde das Bachwasser durch die zunehmende Verdünnung wieder klar.



Die Kreisverwaltung bitte die Bevölkerung nun um Mithilfe, um den Vorfall zu klären: Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum machen können, werden gebeten sich zu melden. (Kontakt: Telefon 02602 - 124-216, E-Mail: Roger.Best@westerwaldkreis.de). (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied hat nun Asiatische Wollhalsstörche

Einen Fuß vor den anderen setzend stelzen sie durch ihre neue Heimat und begutachten alles ganz genau. ...

Sanierung des alten Rathauses in Selters fast abgeschlossen

Die Stadt Selters nutzte den vierten Tag der Städtebauförderung, um das denkmalgeschützte Gebäude an ...

Energieatlas Rheinland-Pfalz: Jetzt mit Infos zu Mobilität

Der Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist das zentrale Datenportal des Landes, auf dem ...

Sportfreunde Eisbachtal: Verbandsgericht lehnt Berufung ab

Die Sportfreunde Eisbachtal sind mit ihrem Protest gegen gegen das Urteil der Verbandsspruchkammer im ...

Städtebauförderung des Bundes hilft Wäller Kommunen

„Unsere Städte konnten bis einschließlich 2017 gut 15,5 Millionen Euro aus der Kasse des Bundes in die ...

Naturschutzverbände: Biotopverbund für Wölfe schaffen!

In der Diskussion über die Rückkehr des Wolfes in heimische Wälder melden sich die Naturschutzinitiative ...

Werbung