Werbung

Nachricht vom 05.05.2018    

Städtebauförderung des Bundes hilft Wäller Kommunen

„Unsere Städte konnten bis einschließlich 2017 gut 15,5 Millionen Euro aus der Kasse des Bundes in die Sanierung und Entwicklung sowie in Denkmalschutz investieren. In vielen Städten unserer Heimat zeigt sich, dass dies sehr gut angelegtes Geld ist“, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber anlässlich heutigen (5. Mai) Tages der Städtebauförderung. Allein im letzten Jahr sind demnach knapp 300.000 Euro nach Hachenburg, Selters und Westerburg geflossen.

Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am heutigen 5. Mai zeigt sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber mit dem Bundesprogramm sehr zufrieden. (Foto: Büro Gabi Weber, MdB)

Montabaur. Anlässlich des Tages der Städtebauförderung am heutigen 5. Mai zeigt sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber mit dem Bundesprogramm sehr zufrieden. „Unsere Städte konnten bis einschließlich 2017 gut 15,5 Millionen Euro aus der Kasse des Bundes in die Sanierung und Entwicklung sowie in Denkmalschutz investieren. In vielen Städten unserer Heimat zeigt sich, dass dies sehr gut angelegtes Geld ist“, sagte die SPD-Politikerin. Allein im letzten Jahr sind knapp 300.000 Euro nach Hachenburg, Selters und Westerburg geflossen. Über den kompletten Programmzeitraum hinweg haben Montabaur (3,7 Mio - davon bis 2008 2,6 Mio), Höhr-Grenzhausen (3,5 Mio – davon 0,9 Mio bis 2008), Hachenburg (2,55 Mio) und Westerburg (2,1 Mio) die höchsten Fördersummen erhalten.

„Gerade in diesen Städten können wir jeden Tag sehen, wie positiv die Förderung sich auf das Stadtbild ausgewirkt hat“, kommentiert Weber die Einzelsummen. Darüber hinaus gebe die Förderung wichtige wirtschaftliche Impulse in der Region. Mit einer Hebelwirkung von 1 zu 7 löse sie private Folgeinvestitionen aus, die dem heimischen Mittelstand und besonders dem heimischen Handwerk zugutekommen. Der Bund habe die Städte und ihre Gremien in die Lage versetzt, das Stadtbild zu sanieren und die Entwicklung der Städte positiv zu gestalten.

Mit der Städtebauförderung unterstützen Bund und Länder die Kommunen bereits seit 1971. Ziel ist es, das lebendige Miteinander in Städten, Dörfern und Gemeinden zu erhalten und weiterhin mit der Förderung zu stärken. Hierfür standen allein an Bundesmitteln im letzten Jahr mit mehr als einer Milliarde Euro so viel Geld wie nie zuvor für die städtebauliche Förderung zur Verfügung. Die Bundesregierung hat darüber hinaus im Koalitionsvertrag festgelegt, die dahinter stehenden Programme mindestens auf dem derzeitigen Niveau fortzuführen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesagentur für Arbeit setzt auf KI zur Vereinfachung der Betriebsnummernvergabe

Seit Juli 2025 unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeber mit einer KI-Lösung bei der Beantragung ...

Klettern für jedermann: Ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde in Ransbach-Baumbach

Die Evangelische Jugend im Westerwaldkreis lädt Jugendliche zu einem besonderen Kletterkurs ein. Unter ...

Sportlicher Wettstreit beim Verbandsgemeinde-Pokalschießen in Montabaur

Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. September 2025, treffen sich Schießsportinteressierte aus der Verbandsgemeinde ...

Gegen Enkeltrick und Schockanruf: Krimikomödie und Präventionstag in Hachenburg

Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt das "CINEXX-Kino" in Hachenburg zu einem besonderen Film- und Informationstag ...

Wie lange ist Wasser wirklich haltbar?

Viele Menschen fragen sich, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Flaschenwasser tatsächlich bedeutet, ...

Klimaschutz schmeckt: Tipps für den Alltag im Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz Hand in ...

Weitere Artikel


Sportfreunde Eisbachtal: Verbandsgericht lehnt Berufung ab

Die Sportfreunde Eisbachtal sind mit ihrem Protest gegen gegen das Urteil der Verbandsspruchkammer im ...

Verunreinigung des Leimbachs: Zeugen gesucht

Eine milchweiße Färbung im Leimbach beschäftigt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Zwar konnte ...

Zoo Neuwied hat nun Asiatische Wollhalsstörche

Einen Fuß vor den anderen setzend stelzen sie durch ihre neue Heimat und begutachten alles ganz genau. ...

Naturschutzverbände: Biotopverbund für Wölfe schaffen!

In der Diskussion über die Rückkehr des Wolfes in heimische Wälder melden sich die Naturschutzinitiative ...

„Anschluss Zukunft“ macht Druck: Wann wird endlich geplant?

Das Wissener Unternehmen Wallpen GmbH und die Initiative „Anschluss Zukunft“ setzen mit dem frischen ...

„Der Doktor steckt im Handtuch“

Im Krankenhaus wird mit den Händen gearbeitet. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten untersuchen, helfen ...

Werbung