Werbung

Nachricht vom 01.05.2018    

Vogelkundliche Wanderung um die Rother Weiher in Giershofen

Alljährlich veranstaltet der BUND eine vogelkundliche Exkursion mit dem Ornithologen und Biotopbetreuer Günter Hahn im Feuchtbiotop Dierdorf-Giershofen. In diesem Jahr am 6. Mai, Start um 7 Uhr. Die großen Wasservögel Graureiher, Stockenten und Blesshühner sind leicht zu erkennen. Auch die vor einigen Jahren eingewanderten auffälligen Nilgänse und Kanadagänse fühlen sich sichtlich heimisch im Westerwald.

Im letzten Jahr konnten die Teilnehmer einen Kuckuck entdecken. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Bei den vielen Singvögeln, die alle in die Kategorie „kgV“ – kleiner brauner Vogel – gehören, fällt dem Spaziergänger das Erkennen deutlich schwerer. Den geübten Ohren des Ornithologen Günter Hahn entgeht kein Ton. Sie filtern aus dem Gezwitscher jede Melodie heraus. Hahn kann alle Sänger genau benennen, von Ammer über Mönchsgrasmücke bis Zilpzalp. Die mitwandernden Vogelfreunde wundern sich fast in jedem Jahr, welche Vielfalt es in der Nähe des Rother Hofes zu entdecken gibt. Bisweilen taucht gar der seltene Wespenhabicht auf oder ein Eisvogel lässt sich blicken.

Start ist am 6. Mai um 7 Uhr am ersten Rother Weiher (Parkplatz der Teichanlage Meißel). In Dierdorf-Giershofen fahren sie die Rotherhofstraße ganz durch. Die Begehung dauert etwa zwei Stunden. Spektiv oder Fernglas sind dabei von Vorteil. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen richten Sie an Wolfgang Tischler, Telefon 02689-1789 oder per E-Mail: t.tischler@t-online.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Lesung von Pater Dr. Anselm Grün OSB in Dernbach

Wer wird schon gerne älter? Und welche Herausforderungen bringt das Älterwerden mit sich? Oft wird das ...

Lesetipp: Motel der Mysterien

„Im Jahr 2018 zerstörte eine verheerende Naturkatastrophe unbekannten Ausmaßes jegliches Leben auf dem ...

Die Eisheiligen kommen: Vorsicht im Garten!

Sie heißen Pankratius, Servatius und Bonifatius und haben schon manchen kalt erwischt: Mitte Mai ziehen ...

Wald macht Schule: 36. Wald-Jugendspiele gestartet

Die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz haben begonnen. Vom 25. April bis 21. Juni werden an 30 verschiedenen ...

Brotlose Kunst: Endstation Geisteswissenschaften?

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die MINT-Studiengänge sind gefragter denn je. ...

Girlsday’s Power – Jugendfeuerwehr nicht nur für Jungs

„Besonders das Arbeiten im Team und die immer wieder neuen Herausforderungen sind die Highlights einer ...

Werbung