Werbung

Nachricht vom 28.04.2018    

Gewaltbereiter Asylbwerber wurde abgeschoben

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises berichtet von der Abschiebung eines 54-jährigen Mannes aus Aserbaidschan, der sich im letzten Jahr im Wallmeroder Rathaus mit einem Messer selbst verletzt und von einer Mitarbeiterin zu Unrecht Geldleistungen verlangt hatte, die ihm bereits gewährt worden waren. Für den Aserbaidschaner gilt aufgrund des ablehnenden Bescheides des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ab sofort eine 30-monatige Wiedereinreisesperre, innerhalb derer ihm unter keinen Umständen eine legale Einreise nach Deutschland oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis möglich ist.

Montabaur. Aufatmen bei der Ausländerbehörde des Westerwaldkreises, aber auch bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Wallmerod. Am Freitag, 27. April, um 13.55 Uhr hob in Frankfurt der Flug LH 612 der Lufthansa ab, mit dem ein 54-jähriger Aserbaidschaner in seine Heimat nach Baku zurückgeführt wurde. Der Mann hatte im November vergangenen Jahres im Rathaus in Wallmerod für einige Aufregung gesorgt, indem er sich mit einem Messer selbst verletzt und von einer Mitarbeiterin zu Unrecht Geldleistungen verlangt hatte, die ihm bereits gewährt worden waren. Darüber informiert die Pressestelle der Kreisverwaltung.

Etliche Bürger kritisierten damals, dass die Polizei den Asylbewerber nach der vorläufigen Festnahme wieder auf freien Fuß setzte, was den Westerburger Polizeichef Dieter Püsch zu der Feststellung veranlasste, dass aufgrund der Nötigung keine Handhabe bestand, den Mann in Haft zu nehmen. Allerdings nahm die Polizei eine so genannte Gefährderansprache vor, in der mit ihm klare Verhaltensregeln vereinbart wurden. Die Kreisverwaltung hatte nach dem Vorfall ausnahmsweise die Auszahlung der Sozialleistungen übernommen, da im Kreishaus bauliche Möglichkeiten vorhanden sind, dies in gesicherter Umgebung zu tun. Zugleich arbeitete man mit Hochdruck an einer möglichst zügigen Abschiebung des Flüchtlings, der sich auch in der Folgezeit immer wieder verbal aggressiv zeigte.

Allerdings war zunächst noch ein Klageverfahren gegen die Ablehnung des Asylantrages beim Verwaltungsgericht Trier abzuwarten, welches nach Kontaktaufnahme mit dem Gericht aufgrund der besonderen Umstände offenbar vorgezogen wurde. Gegen die Klageabweisung legte der abgelehnte Asylbewerber Berufung beim Oberverwaltungsgericht ein, über die trotz starker Arbeitsbelastung des Gerichts relativ schnell entschieden werden konnte, sodass seit Ende Februar eine vollziehbare Ausreisepflicht bestand. „Damit war der Mann aber noch längst nicht abgeschoben“, berichtet Elisabeth Augel, Leiterin des Ausländerreferates bei der Kreisverwaltung in Montabaur. „Bei der aserbaidschanischen Botschaft mussten Passersatzpapiere beantragt werden. Parallel dazu war bei der Staatsanwaltschaft Koblenz das Einvernehmen mit der Abschiebung einzuholen, denn dort war ja noch das Ermittlungsverfahren wegen Nötigung anhängig.“ Schließlich, so Augel, galt es, wegen der Gewaltbereitschaft des Aserbaidschaners über die Bundespolizei einen begleiteten Rückflug zu buchen. Die Organisation eines solchen Fluges, bei der mehrere speziell ausgebildete Beamte benötigt werden, nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vergleichsweise problemlos gestaltete sich dagegen gemäß Mitteilung der Verwaltung die Abholung des Mannes am frühen Freitagmorgen aus seiner Wohnung in der Verbandsgemeinde Wallmerod. Von mehreren Beamten der Polizeiinspektion Montabaur und einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung ließ er sich widerstandslos zum Frankfurter Flughafen bringen, wo er von der Bundespolizei in Empfang genommen wurde.

Da der 54-Jährige in der Vergangenheit mehrfach gesundheitliche Probleme geltend gemacht hatte, wurde der gesamte Abschiebevorgang zudem von einem Arzt begleitet.
Für den Aserbaidschaner gilt aufgrund des ablehnenden Bescheides des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ab sofort eine 30-monatige Wiedereinreisesperre, innerhalb derer ihm unter keinen Umständen eine legale Einreise nach Deutschland oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis möglich ist. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Eröffnung von „ww-Lit“ 2018: Schreiben gegen das Vergessen

Auch wenn Autorin Natascha Wodin krankheitsbedingt nicht an der Eröffnung der 17. Westerwälder Literaturtage ...

Wieder 24-Stunden-Grillen in Ingelbach

Am Mittwoch, dem 9. Mai, um 18 Uhr geht es los: Das „24-Stunden-Grillen 2.0“ auf dem Sportplatz in Ingelbach ...

Erfolgreiche Fahndungsmaßnahmen entlang der Autobahnen

Die Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Donnerstag, 26. und am Freitag, 27. April, ...

Kein Kupfer: Gewerbegebiet B 413 bekommt Glasfaseranschlüsse

Die geplanten Kupferleitungen für das Gewerbegebiet an der B 413 in Hachenburg sind Geschichte. Die Stadt ...

Kreis-Offensive für „Digitale Bildung“ beschlossen

Der Westerwaldkreis hat das Projekt „Digitale Bildung“ auf den Weg gebracht. Damit stellt der Landkreis ...

Aktion, Sport und Wissenschaft in den Osterferien

Reichlich Spiel und Spaß erlebten die Kinder direkt am ersten Tag der Osterferien in der Grillhütte in ...

Werbung