Werbung

Nachricht vom 27.04.2018    

Projekt „Bioeffekt“ soll fortgesetzt werden

Die CDU-Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und Dr. Peter Enders informierten sich über das Projekt „Bioeffekt“. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister. Einträge von Pflanzennährstoffen aus der Landwirtschaft und kommunalen Kläranlagen führen zu Eutrophierung (Überdüngung) von Gewässern, was in Deutschland ein flächendeckendes und drängendes Problem darstellt. Um einer übermäßigen Nährstoffanreicherung entgegenzuwirken, soll im Fliessgewässer Nister modellhaft die Ökosystemleistung verbessert bzw. wiederhergestellt werden.

Die CDU-Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz (links) und Dr. Peter Enders (rechts) ließen sich von Manfred Fetthauer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister über das Projekt „Bioeffekt“ informieren. (Foto: PR)

Stein-Wingert. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister informierten sich die Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und Dr. Peter Enders (CDU) kürzlich an der Nister im Grenzbereich des Westerwald-Kreises und des Kreises Altenkirchen über das Projekt „Bioeffekt“: Biomanipulation als effektives Verfahren zur Wiederherstellung der Habitatfunktion des hyporheischen Interstitials.

Was verbirgt sich dahinter? Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Bürogemeinschaft für fisch- und gewässer-ökologische Studien (BfS) in Frankfurt, der Universität Koblenz-Landau und der ARGE Nister durchgeführt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat im November 2014 das Projekt mit einem Zuwendungsbescheid eine Förderung zugesagt. Die Mitglieder der ARGE Nister, Manfred Fetthauer und Christoph Hottgenroth, informierten die beiden Abgeordneten über den Projektzweck: Einträge von Pflanzennährstoffen aus der Landwirtschaft und kommunalen Kläranlagen führen zu Eutrophierung (Überdüngung) von Gewässern, was in Deutschland ein flächendeckendes und drängendes Problem darstellt.



Um einer übermäßigen Nährstoffanreicherung entgegenzuwirken, soll im Fliessgewässer Nister modellhaft die Ökosystemleistung verbessert bzw. wiederhergestellt werden. Durch gezielte Änderungen der Dichte lokal vorkommender Arten soll die Nahrungsnetzstruktur in der Nister positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig wird der Einfluss des Kormorans auf das Fliessgewässerökosystem untersucht. Ziel ist, so die Vertreter der ARGE, letztlich die modellhafte Verbesserung der Wasserqualität durch eine Wiederherstellung der Filtrationsleistung in einem Fließgewässer. Peter Enders und Ralf Seekatz waren beeindruckt vom Projekt. Am Ende ihres Besuches stellten sie fest, dass sie eine sinnvolle Projektfortsetzung mit besonderem Nachdruck unterstützen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


evm unterstützt soziales Engagement

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Aktion, Sport und Wissenschaft in den Osterferien

Reichlich Spiel und Spaß erlebten die Kinder direkt am ersten Tag der Osterferien in der Grillhütte in ...

Kreis-Offensive für „Digitale Bildung“ beschlossen

Der Westerwaldkreis hat das Projekt „Digitale Bildung“ auf den Weg gebracht. Damit stellt der Landkreis ...

Regionaler Arbeitsmarkt: Seit 2005 keine bessere April-Quote

Die Zahl der Menschen ohne Job sinkt im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur auf 5.598. Die Arbeitslosenquote ...

Erstmals Tag der Städtebauförderung in Montabaur

Am 6. Mai gibt es in Montabaur erstmals den Tag der Städtebauförderung: Viele Informationen zu Förderprogrammen ...

Was macht eigentlich ein Klimaschutzmanager?

Er kommt aus dem Münsterland, studierte Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Jetzt ist er im Westerwald ...

Werbung