Werbung

Nachricht vom 27.04.2018    

Regionaler Arbeitsmarkt: Seit 2005 keine bessere April-Quote

Die Zahl der Menschen ohne Job sinkt im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur auf 5.598. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,2 Prozent. Gegenüber dem April 2017 gibt es 628 Arbeitslose weniger und eine Verbesserung der Quote um 0,3 Prozentpunkte. Die Betriebe melden deutlich mehr Ausbildungsstellen und suchen suchen oft lange und mitunter vergebens nach geeignetem Personal.Die Agentur für Arbeit hat die April-Zahlen für die Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn vorgelegt.

Montabaur. Der regionale Arbeitsmarkt bleibt in Frühlingslaune: Ende April sind im Bereich der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis - 5.598 Menschen ohne Job gemeldet. Das ist ein Rückgang um 282 Personen gegenüber dem Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist innerhalb der vergangenen Wochen um 0,1 auf 3,2 Prozent gesunken. Noch deutlicher fällt der Jahresvergleich aus: Gegenüber dem April 2017 gibt es 628 Arbeitslose weniger und eine Verbesserung der Quote um 0,3 Prozentpunkte.

Westerwaldkreis: 3.443 Menschen ohne Arbeit
In den beiden Landkreisen, die die Agentur betreut, stellt sich die Entwicklung so dar: Für den Westerwaldkreis werden 3.443 Menschen ohne Arbeit gezählt. Das sind 153 weniger als im März und 412 weniger als vor einem Jahr. Die Quote ging innerhalb des vergangenen Monats um 0,1 Punkte, im Jahresverlauf um 0,4 Punkte zurück und beträgt aktuell 3,1 Prozent. Im Rhein-Lahn-Kreis sind 2.155 Arbeitslose gemeldet – 129 weniger als im März und 216 weniger als vor einem Jahr. Die Quote liegt derzeit bei 3,3 Prozent, was einem Rückgang von 0,2 Punkten gegenüber dem Vormonat und 0,3 Punkten gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Seit 2005 keine bessere April-Quote
„Die Frühjahrsbelebung, die sich im März besonders stark auswirkte, setzt sich abgeschwächt fort“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Auch über diesen entlastenden Saisoneffekt hinaus ist unser Bezirk gut aufgestellt. Seit der grundlegenden Arbeitsmarktreform im Jahr 2005 gab es keine bessere April-Quote als die jetzige.“

Der Blick in die Zukunft stimmt ebenfalls zuversichtlich. Anlass dafür ist die aktuelle Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für den Agenturbezirk. Unter der Annahme, dass das Bruttoinlandsprodukt 2018 um 2,1 Prozent wächst, kann es bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ein Plus von 2,2 Prozent geben. Das würde bedeuten, dass die Zahl der Beschäftigten im Jahresmittel gegenüber 2017 um 2.200 auf 101.600 Personen steigt. Zeitgleich würde die Arbeitslosigkeit um 10 Prozent sinken, sprich um 600 auf durchschnittlich 5.400 Personen. Das Wachstum der Beschäftigung liegt im Bundes- und Landestrend, der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist deutlich ausgeprägter.

Unternehmen suchen lange und oft vergebens
Der Stellenmarkt spiegelt die Kehrseite dieser Medaille. Der Bestand an zu vermittelnden Jobs ist gegenüber dem April 2017 um 345 (plus 10,1 Prozent) auf 3.766 angestiegen. Auf diesem Feld sieht Elmar Wagner die Agentur für Arbeit besonders gefordert: „Die Unternehmen suchen oft lange und mitunter vergebens nach geeignetem Personal. Auf der anderen Seite scheitern viele Arbeitslose mit ihrer Bewerbung, weil sie die Anforderungen nicht erfüllen. Um ihre Chancen zu erhöhen und den Betrieben Potenziale zu erschließen, setzen wir auf bedarfsorientierte Qualifizierung.“ Abgenommen hat der Zugang an Stellen: Im April meldeten die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Agentur und Jobcentern 659 Stellen; das sind 283 weniger als im April 2017 (minus 30 Prozent). Die Jahressumme (Januar bis April) weist im Vergleich ein leichtes Minus aus.



Im Zeichen des steigenden Fachkräftebedarfs treffen die Betriebe Vorsorge, indem sie sich eigenen Nachwuchs heranziehen. Das Ausbildungsjahr beginnt jeweils am 1. Oktober und endet am 30. September, hat also gerade „Halbzeit“. Seit dem 1. Oktober 2017 haben sich bei der Arbeitsagentur 1.929 junge Leute gemeldet, die eine Lehrstelle suchen. Das sind 207 Bewerber oder 9,7 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2016/17. Gestiegen – und dies in weitaus größerem Maß - ist da-gegen das Angebot der Unternehmen. Mit 1.980 meldeten sie 286 Ausbildungsstellen mehr als ein Jahr zuvor; das entspricht 16,9 Prozent.

Über 950 Azubi-Bewerber unversorgt
Derzeit gelten 954 Bewerber und Bewerberinnen als unversorgt. Elmar Wagner: „Diese Zahl wird rasch schmelzen, denn in den kommenden Wochen fallen viele Entscheidungen, wohin die Reise geht – in die gewünschte Ausbildung oder doch lieber in eine weiterführende Schule oder ein Studium.“ Wer beim Wunsch bleibt, eine klassische Lehre zu machen möchte, hat beste Chancen: Es gibt noch 1.026 unbesetzte Stellen.

Teilnehmer an Qualifizierung und Förderung werden laut Gesetz nicht als Arbeitslose gezählt. Um hier Transparenz zu schaffen, publiziert die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat die so genannte Unterbeschäftigungsquote. Sie bezieht zu den Erwerbslosen u.a. all jene ein, die zur Erhöhung ihrer Integrationschancen arbeitsmarktpolitisch gefördert werden. Auf dieser Basis kommt der Agenturbezirk Montabaur auf eine Quote von 4,7 Prozent; das sind 0,4 Punkte weniger als vor einem Jahr. Dass die Unterbeschäftigung sinkt – noch dazu stärker Arbeitslosigkeit -, wertet der Agenturchef als gutes Zeichen: „Es untermauert, was die Beschäftigtenstatistik belegt: de facto sind mehr Menschen in Jobs.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Projekt „Bioeffekt“ soll fortgesetzt werden

Die CDU-Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und Dr. Peter Enders informierten sich über das Projekt „Bioeffekt“. ...

evm unterstützt soziales Engagement

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Aktion, Sport und Wissenschaft in den Osterferien

Reichlich Spiel und Spaß erlebten die Kinder direkt am ersten Tag der Osterferien in der Grillhütte in ...

Erstmals Tag der Städtebauförderung in Montabaur

Am 6. Mai gibt es in Montabaur erstmals den Tag der Städtebauförderung: Viele Informationen zu Förderprogrammen ...

Was macht eigentlich ein Klimaschutzmanager?

Er kommt aus dem Münsterland, studierte Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Jetzt ist er im Westerwald ...

Wolfsriss bei Leutesdorf war weibliches Tier

Der Wolf, der im März dieses Jahres ein Tier bei Leutesdorf gerissen hat, ist eine bisher bundesweit ...

Werbung