Werbung

Nachricht vom 25.04.2018    

Europäische Impfwoche: Gefahr von Masern wird unterschätzt

Das Kreisgesundheitsamt des Westerwaldkreises ruft anlässlich der Europäischen Impfwoche dazu auf, den Impfschutz gegen Masern zu überprüfen. In den letzten Jahren ist es in Europa immer wieder zu größeren Masern-Ausbrüchen gekommen, auch in Deutschland. Die Impfung erfolgt mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln und ist gut verträglich. Ein fehlender Impfpass ist kein Hindernis gegen eine Impfung, bei der nächsten fälligen Impfung wird ein neuer ausgestellt.

Bei zweimaliger Masernimpfung geht man von lebenslangem Schutz aus. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Im Rahmen der Europäischen Impfwoche vom 23. bis 29. April ruft das Kreisgesundheitsamt alle Westerwälderinnen und Westerwälder dazu auf, ihren Schutz gegen Masern zu überprüfen. Die Masern als „Kinderkrankheit“ werden heutzutage deutlich unterschätzt. Weltweit gehören die Masern aber immer noch zu den zehn häufigsten Infektionskrankheiten und verursachen zahlreiche Todesfälle.

Masern fangen mit Fieber, Schnupfen, einer Bindehautentzündung und Husten an. Oft treten die sogenannten Koplik-Flecken auf, weiße Punkte auf der Mundschleimhaut. Nach drei bis sieben Tagen folgt der typische Ausschlag am ganzen Körper, der vier bis sieben Tage bleibt. Nach Abklingen der Symptome kommt es zu einer sechs Wochen dauernden Immunschwäche. Es entwickeln sich häufig weitere Infektionen, so zum Beispiel Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und Durchfall. Auch das Gehirn kann vom Masernvirus befallen werden. Noch nach Jahren kann die gefürchtete subakute sklerosierende Panenzephalitis (PPSE) auftreten, die immer zum Tode führt. Sie tritt insbesondere bei Kindern auf, die sehr jung an Masern erkrankt waren.

Laut Ständiger Impfkommission (STIKO) wird die Impfung gegen Masern für alle Kinder erstmals mit 11 bis 14 Monaten empfohlen. Eine zweite Impfung soll im Alter zwischen 15 bis 23 Monaten erfolgen. Es wird davon ausgegangen, dass dann ein lebenslanger Schutz besteht. Insbesondere die zweite Impfung wird in Deutschland häufig zu spät durchgeführt, so dass viele kein ausreichender Schutz besteht. Ziel der Weltgesundheitsorganisation ist es, die Masern weltweit auszurotten, hierfür brauchen mindestens 95 Prozent der Bevölkerung einen ausreichenden Impfschutz. Leider verfehlt Deutschland immer wieder dieses Ziel. Nur wenn dies erreicht ist, sind auch Säuglinge, die noch nicht selber geimpft werden können, ausreichend durch „Herden-Immunität“ geschützt.



In den letzten Jahren ist es in Europa immer wieder zu größeren Masern-Ausbrüchen gekommen, auch in Deutschland. Sarah Omar, stellvertretende Leitunerin des Gesundheitsamtes; rät „Jeder sollte seinen eigenen und den Impfschutz seiner Kinder überprüfen. Wer nach 1970 geboren wurde und keinen dokumentierten Impfschutz oder nur eine Impfung aus der Kindheit hat, sollte einmalig nachgeimpft werden. Menschen, die vor 1970 geboren wurden, müssen meistens nicht geimpft werden, da sie als Kind wahrscheinlich Masern hatten.“ Die Impfung erfolgt mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln und ist gut verträglich. Ein fehlender Impfpass ist kein Hindernis gegen eine Impfung, bei der nächsten fälligen Impfung wird ein neuer ausgestellt. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Das Fachkräftepotenzial von Migranten nutzen

Informationen rund um die duale Ausbildung waren das Schwerpunktthema einer Berufs-Orientierungsmesse ...

Krankenhausversorgung: Es braucht auch neue Wege

Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet (SPD) hatten den Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, ...

Autorin erkrankt: Literaturtage-Eröffnung ohne Natascha Wodin

Natascha Wodin ist erkrankt. Daher kann die Autorin nicht wie geplant an der Eröffnung der Westerwälder ...

Was ist schön? Und wer bestimmt das eigentlich?

Die Kreisverbände der Frauen-Union Altenkirchen und Westerwald laden zu einer besonderen Filmvorführung ...

Lesung mit Christine Westermann zugunsten Hospiz St. Thomas

Kann man Abschiednehmen lernen? Christine Westermann berichtet in ihrer Lesung „Manchmal ist es federleicht ...

Kommandowechsel beim Sanitätsregiment in Rennerod

Oberstarzt Dr. Sven Funke ist neuer Kommandeur des Sanitätsregimentes 2 „Westerwald“ in Rennerod. Er ...

Werbung