Werbung

Nachricht vom 22.04.2018    

Großes Engagement für evangelisches Leben

Premiere für die fusionierte Synode der ehemaligen Evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters: In Roßbach tagte die Frühjahrssynode des neuen Evangelischen Dekanates Westerwald. Positiv: Jeder Themenbereich evangelischen Lebens fand schnell Menschen, die sich in Zukunft dafür engagieren wollen, so dass die 32 Tagesordnungspunkte umfassende Synode in der eingeplanten Zeitdauer absolviert werden konnte.

Präses Bernhard Nothdurft verpflichtet neue Synodale. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald/Peter Bongard)

Roßbach. Keine Probleme, zahlreiche Beauftragungen zu vergeben und Ausschüsse zu besetzten, hatten die Synodalen bei der Frühjahrssynode des Evangelischen Dekanats Westerwald in Roßbach. Jeder Themenbereich evangelischen Lebens im Westerwald fand schnell Menschen, die sich in Zukunft dafür engagieren wollen, so dass die 32 Tagesordnungspunkte umfassende Synode in der eingeplanten Zeitdauer absolviert werden konnte.

Jugendvertreter beauftragt
Zunächst fand ein gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche der Willkommensgemeinde Freirachdorf-Roßbach in Roßbach statt, zum dem Pfarrerin Ilona Fritz die Synodalen begrüßte. Der stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz sprach in seiner Predigt über das Gleichnis vom guten Hirten (Johannes 10, Vers 11-16). Im Blick auf die fusionierte Synode, die sich aus Synodalen der ehemaligen Dekanate Bad Marienberg und Selters zusammen setzt, stellte Schiwietz fest, dass „auch bei zwei zusammengewürfelten Herden, die Schafe dem Hirten vertrauen können, auch wenn sie den Weg nicht kennen“. Im Gottesdienst wurden auch die gewählten Jugendlichen, die sich künftig in der Evangelischen Jugendvertretung des Dekanats (EJVD) engagieren wollen, offiziell beauftragt. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von den Dekanatskantoren Christoph Rethmeier und Jens Schawaller, Kantorin Eva Maria Mombrei und Tim Eid mit Klavier, Geige, Cajon, Shaker und Gesang.

Mitarbeitervertretungen vorgestellt
Im Anschluss tagten die Synodalen im benachbarten evangelischen Gemeindehaus. Der Vorsitzende der Dekanatssynode, Bernhard Nothdurft, begrüßte die Synodalen. Auch Ortsbürgermeister Wilfried Oettgen hieß die Synodalen in Roßbach willkommen. Dann erfolgte die Verpflichtung neuer Synodaler. Im Anschluss bekamen die Mitarbeitervertretungen des Evangelischen Dekanats Westerwald Gelegenheit ihre Arbeit vorzustellen. Da die Mitarbeitervertretung einem eigenen Wahlturnus unterliegt, werden die MAVen der beiden ehemaligen Dekanate Bad Marienberg und Selters bis zur Neuwahl im Jahre 2020 parallel im Amt bleiben. Die MAV Bad Marienberg ist bis dahin weiterhin für die rund 240 Mitarbeiter des ehemaligen Dekanats Bad Marienberg zuständig, die MAV Selters für die rund 280 Mitarbeiter des ehemaligen Dekanats Selters. Die beiden Vorsitzenden, Sabine Ludwig und Iris Schürg, stellten den breiten Aufgabenkatalog als Betriebsrat der Mitarbeiterschaft vor, der sich auf Mitbestimmung in Personalangelegenheiten und in sozialen, organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten erstreckt. Sie stellten sich den interessierten Fragen der Synodalen, die als Mitglieder der Kirchenvorstände häufig Arbeitgeber der Mitarbeiter sind.

Angespannte Personaldecke in der Pfarrerschaft
Es folgte der Kurzbericht des Präses, Bernhard Nothdurft, der vom Baufortschritt am Haus der Kirche in Westerburg berichtete. Nothdurft stellte einen Umzug des Verwaltungssitzes aus der Interimslösung im Selterser Propst-Herbert-Haus nach Westerburg zum März 2019 in Aussicht. Darüber hinaus gab Nothdurft Informationen zum Finanzausgleich des Dekanats, der nach einem Finanzschlüssel der Chorarbeit zur Verfügung gestellt wird, zur Dekanatszeitschrift „SALZ“, die bis auf weiteres nicht mehr produziert werden soll und zur Arbeit der Campingseelsorge in Rehe an der Krombachtalsperre, die in diesem Sommer im 31. Jahr angeboten wird. Außerdem konnte Nothdurft berichten, dass auf Antrag aus dem Westerwald das Kirchengesetz der Landeskirche zu den Fahrkosten für Prädikanten geändert wird. Ab dem 1. Januar 2019 können Prädikanten schon ab dem ersten Fahrkilometer, statt erst ab dem 10., Fahrkosten zu ihren Einsatzorten abrechnen. In seinem Kurzbericht sprach der stellvertretende Dekan Benjamin Schiwietz über die angespannte Personaldecke in der Pfarrerschaft, die durch Krankheit und andere Ausfälle derzeit stark belastet ist. Er stellte aber Entlastung durch kurzfristige Neubesetzungen der Pfarrstellen in Altstadt und Montabaur in Aussicht. Darüber hinaus wurde in Neunkirchen und Emmerichenhain Hilfe durch die Propstei Nord Nassau zugesichert. Als zweites Thema sprach Schiwietz eine geplante Neuausrichtung und -verteilung des gemeindepädagogischen Dienstes im Dekanat an.



Wahlen und Beauftragungen
Danach folgen zahlreiche Beauftragungen und Wahlen in Ausschüsse: Stellvertreter für ein Pfarrer-Mitglied in der Landeskirchensynode: Pfarrerin Ilona Fritz; Synodenmitglied in der Evangelischen Jugendvertretung (EJVD): Pfarrerin Anja Steinke; Beauftragte für Kindergottesdienstarbeit: Regina Kehr; Beauftragte für Frauenarbeit: Elke Pollatz; VertreterInnen in der regionalen Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung: Brigitte Kopold, Annette Keßler; Deren StellvertreterInnen: Pfarrerin Anja Steinke, Cornelia Hof; Dekanatskirchenmusikausschuss: Sarah Mies, Tim Eid, Ricarda Schneider; Dekanatsdiakonieausschuss: Pfarrer Maic Zimmermann, Annette Keßler, Brigitte Kopold, Heidemarie Kramer, Margit Chiera; Ausschuss für gemeindepädagogische Arbeit: Ute Flügel, Margit Limpert, Pfarrerin Ilona Fritz, Pfarrdiakonin Ulrike Weller, Pfarrer Werner Schleifenbaum, Pfarrerin Monika Christ, Marco Herrlich; Dekanatsbeauftragte für Religionspädagogik: Pfarrerin Swenja Müller; Ausschuss für Mission und Ökumene: Pfarrer und Dekan i.R. Martin Fries, Elisabeth Steinhard, Gerhard Fischer, Bettina Kaiser; Beauftragter für den Kirchentag: Marco Herrlich; Beauftragte für die Campingseelsorge: Ingrid Schäfer; Beauftragter für Umweltschutz: Helmut Baden; Beauftragte für Notfallseelsorge: Andrea Kuhl-Boucsain.

Herbstsynode am 19. Oktober
Schließlich erfolgte ein Austausch der Synode über den Umgang mit Bargeld in Kollektenkassen. Zahlreiche Synodale berichteten von Schwierigkeiten, weil es zunehmend umständlicher werde, Bargeld bei Banken als Kollektengeld einzuzahlen. Zum Abschluss der Frühjahrssynode sprach Dekan Dr. Axel Wengenroth den Segen. Die Herbstsynode des Dekanats Westerwald wird am 19. Oktober im Pfarrer-Ninck-Haus in Westerburg stattfinden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Weitere Artikel


Regionale Produkte ins Bewusstsein rücken

In einem gemeinsamen Gespräch des Westerwälder Kreisbauernverbandes und von Bündnis90/Die Grünen sowie ...

Hering neuer Vorsitzender des VHS-Verbandes Rheinland-Pfalz

Die Mitgliederversammlung der 68 rheinland-pfälzischen Volkshochschulen stand in diesem Jahr unter einem ...

JSG Wisserland: Punkteteilung gegen Langenhahn

Es reichte nur zu einem 1:1 im C-Jugend-Bezirksliga-Spiel der JSG Wisserland gegen die JSG Langenhahn. ...

Wissener „NachtSchicht“ im Zeichen der Industriekultur

Die Wissener „NachtSchicht“ 2018 im Zeichen der Industriekultur im Westerwald und an der Sieg wirft ihre ...

Umweltministerium schreibt Tierschutzpreis 2018 aus

Bis Ende August läuft die Vorschlagsfrist für den Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2018. Die ...

300 Douglasien im Kirchenwald gepflanzt

Die evangelische Kirchengemeinde Kirburg lud zur Begegnung mit der Natur ein. Konkreter: Etwa 50 Helfer ...

Werbung