Werbung

Nachricht vom 19.04.2018    

Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder

„Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder: Vom 2. bis 7. Mai besucht die Jury die teilnehmenden Wäller Ortsgemeinden Steinefrenz, Niederahr, Hof, Lautzenbrücken, Hardt und Kirburg. Zu den Hauptkriterien zählen unter anderem Entwicklungskonzepte, bürgerschaftliches Engagement, Bauentwicklung und Grüngestaltung. Zusätzlich wird der Gesamteindruck und der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft beurteilt.

Die Bewertungskommission bei einem ihrer Rundgänge in 2017. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Ab dem 2. Mai, geht es wieder los. Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet in der Ortsgemeinde Steinefrenz. Nachdem Landrat Achim Schwickert jüngst zur Wettbewerbsteilnahme aufgerufen hatte, wird die Bewertungskommission nun die sechs teilnehmenden Gemeinden in Augenschein nehmen. Ziel des Wettbewerbs sind die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse im ländlichen Räumen. Zu den Hauptkriterien zählen unter anderem Entwicklungskonzepte, bürgerschaftliches Engagement, Bauentwicklung und Grüngestaltung. Zusätzlich wird der Gesamteindruck und der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft beurteilt. Für den ebenfalls ausgeschriebenen Sonderwettbewerb des Kreises, an dem Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der am Kreiswettbewerb beteiligten Gemeinden mit eigenen Maßnahmen teilnehmen können, haben sich ebenfalls sechs ehrenamtliche Projekte angemeldet.



„Alle Wettbewerbsteilnehmer können ihre individuellen Stärken präsentieren und ihr positives Engagement hervorheben“, beschreibt Landrat Schwickert die Chancen der Ortsgemeinden. Die fünfköpfige Jury besucht in der Zeit vom 2. bis 7. Mai neben Steinefrenz auch die Ortsgemeinden Niederahr, Hof, Lautzenbrücken, Hardt und Kirburg. Die beiden erstplatzierten Ortsgemeinden nehmen am darauffolgenden Gebietsentscheid teil.

Fragen zum Wettbewerb beantworten Jürgen Braun und Christoph Müller bei der Kreisverwaltung (Kontakt: Tel. 02602 124-513 und -426, E-Mail: christoph.mueller@westerwaldkreis.de). (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


DFB-Aktion für Kindertagesstätten: „Spielen-Erfahren-Erleben“

Die frühzeitige Begeisterung für ‚Bewegung mit dem Ball‘ bei Kindern zu wecken, das ist die Intention ...

Freibad Ransbach-Baumbach öffnet am 1. Mai

Das sonnige Wetter lockt bereits, aber zugänglich wird das Freibad in Ransbach-Baumbach ab 1. Mai. Öffnungszeiten: ...

Neuer Kiosk am Quendelberg eröffnet

Der neue Kiosk an der Freizeitanlage Quendelberg in Montabaur ist eröffnet. Das alte Kiosk-Gebäude in ...

SPD-Kreistagsfraktion: Musikschule braucht bessere Räume

Mit dem scheidenden Leiter der Westerwälder Kreismusikschule, Robert Wagner, traf sich die SPD-Kreistagsfraktion ...

Wie man das Dorfleben auf die Zukunft ausrichtet

Wie Ortskerne erhalten werden und wieder mit Leben gefüllt werden können, wie kleine Orte sich fit machen ...

Bewegende Bilder besonderer Menschen: „Mein zweites Ich“ in Mainz

Fast ein Jahr ist es her, dass ein für alle Beteiligten ungewöhnliche Foto-Shooting stattgefunden hat: ...

Werbung