Werbung

Nachricht vom 16.04.2018    

Erweiterungsbau der Tagesförderstätte Hachenburg eingeweiht

Nun war es endlich so weit: Die Tagesförderstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen wurde um rund 110 Quadratmeter erweitert und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Ein freudiger Tag für das Personal in der Tagesförderstätte (Tafö) in Hachenburg und den dort anwesenden „Besuchern“, so werden liebevoll die Menschen mit Beeinträchtigungen in der Tafö genannt.

Unter den Gästen auch Landrat Schwickert, der Grußworte sprach. Fotos: wear

Hachenburg. Zur Einweihung des Erweiterungsbaus waren Landrat Achim Schwickert, Verbandsbürgermeister Peter Klöckner, sowie Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche erschienen. Helena Schuck, die Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit ( GFB gGmbH ) und Winfried Weber, Geschäftsführer des Vereins für Behindertenarbeit, vertraten die Tagesförderstätte. Sie begrüßten zunächst die zahlreich erschienenen Gäste und zeigten sich hocherfreut über die planmäßige Fertigstellung der dringend benötigten Erweiterung der Tafö.

Die anschließenden Grußworte von Bürgermeister Peter Klöckner und Landrat Achim Schwickert verdeutlichten ebenfalls die Freude im Hinblick auf die Erweiterung der Tafö. Sie fanden lobende Worte für die ungemein wichtige Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen und die qualitative Arbeit des pädagogisch-pflegerischen Personals. Durch Vikarin Elisabeth Huhn von der evangelischen Kirche, und Diakon Kremer von der katholischen Kirche, erhielt die Einrichtung den kirchlichen Segen und endete im gemeinsamen „Vater unser.“

Anschließend hatten die Gäste bei einer Führung Gelegenheit, sich von der Gestaltung der neuen Räumlichkeiten beeindrucken zu lassen. Auf 110 Quadratmeter sind ein neuer Ruheraum, sowie ein Aufenthalts- und Arbeitsraum entstanden. Die neuen Räume wurden von den „Besuchern“ mit Freude unter Beschlag genommen, davon konnten sich die Gäste überzeugen.

Helena Schuck, die Geschäftsführerin der GFB erläuterte im Gespräch mit dem WW-Kurier, dass zur Zeit 40 „Besucher“ sich in der Tafö aufhalten. Sie sind wiederum in sieben „Besuchergruppen“ aufgeteilt. In den Gruppen der Tafö werden Menschen mit schwersten körperlichen, psychischen und physischen Beeinträchtigungen gefördert, die aufgrund deren Schwere nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig sein können. Durch externes Fachpersonal besteht die Möglichkeit folgende Therapieangebote anzunehmen: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Musikpädagogik.



Weiter Förderungsschwerpunkte sind die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die unterstützende Kommunikation, Erhaltung der Gesundheit insgesamt und der Erhalt von Selbstständigkeit und sozialen Fähigkeiten. Die „Besucher“ können in drei Wohnstätten schlafen: In der Wohnstätte „Nisterpfad sind 32 Plätze in drei Wohngruppen und eine Trainingsgruppe vorhanden; in der Wohnstätte „Altes Katasteramt stehen 22 Plätze in zwei Wohngruppen zur Verfügung.“

In der Außenstelle „Alte Gendarmerie“ in Rennerod existieren 14 stationäre Wohnplätze. Alle Häuser sind barrierefrei und verfügen über große, helle Gemeinschaftsräume. Die „Besucher“ in den Wohn- und Tagesförderungsstätten, sowie das Pflegepersonal, werden aus der Großküche im „Alten Katasteramt“ versorgt. Die Arbeit des Pflegepersonals kann nicht hoch genug bewertet werden, viele stoßen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, physisch und psychisch. Es ist nur zu leisten, weil alle mit Herz und Verstand für ihre Tätigkeit stehen, dabei immer das Wohl der ihnen anvertrauten „Besucher“ im Blick haben.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Kölsche Lebensfreude im Horressener Wald

Am 24. August lädt das b-05 zu einem besonderen Nachmittag ein. Mit kölscher Musik und kulinarischen ...

Open-Air-Comedy mit Handwerker Peters in Höhr-Grenzhausen

Am 23. August 2025 wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen zum ...

Flauschiger Nachwuchs im Zoo Neuwied: Katzenbärin Laya wird Mutter

Im Zoo Neuwied gibt es freudige Neuigkeiten: Katzenbär-Weibchen Laya hat Mitte Juni ihr erstes Jungtier ...

Ein Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Am Freitag, 22. August, öffnet das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Weitere Artikel


CDU-Kritik: Verwaltung setzt Beschlüsse der Stadt nicht um

Harte Kritik an der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg üben CDU-Stadtratsfraktion und CDU-Ortsverband ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Vielbach mit tödlichem Ausgang

Am Dienstagmorgen, den 17. April im Berufsverkehr kam es auf der Landstraße 307 Mogendorf - Selters zu ...

Unfall auf der Autobahn mit fünf Fahrzeugen

Am 17. April, um 5:42 Uhr, kam es auf der Autobahn A 48, Fahrtrichtung Trier, in Höhe der Gemarkung Weitersburg ...

Vier Schulen aus dem Westerwald erhalten begehrte „Tonkiste“

Verbands- und Stadtbürgermeister Micheal Merz hatte zu einer kleinen Feierstunde in das Rathaus von Ransbach-Baumbach ...

Frühlingsklänge mit dem Musikverein Weidenhahn

Am nächsten Samstag, 21. April, lädt der Musikverein Weidenhahn unter der Leitung von Dominik Misterek ...

SG Grenzbachtal/Wienau weiter erfolgreich

Am Sonntag, den 15. April spielte die erste Mannschaft zu Hause gegen die A-Klassenreserve der SG Puderbach. ...

Werbung