Werbung

Nachricht vom 16.04.2018    

Vier Schulen aus dem Westerwald erhalten begehrte „Tonkiste“

Verbands- und Stadtbürgermeister Micheal Merz hatte zu einer kleinen Feierstunde in das Rathaus von Ransbach-Baumbach eingeladen. Dort wurden an vier Schulen aus dem Westerwald-Kreis je eine „Tonkiste“ überreicht. Die „Tonkiste“ ist ein von dem Bundesverband Keramischer Rohstoffe (BKRI) und Industrieminerale e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. anlässlich des „European Minerals Day 2017“ präsentiertes Projekt.

Freude bei der Übergabe der "Tonkisten". Fotos: wear

Ransbach-Baumbach. Bei der „Tonkiste“ handelt es sich um eine Kiste oder auch Koffer. Mit dem Inhalt wird den Schülern der Rohstoff Ton in seiner Vielfältigkeit anhand von Miniaturexponaten aus der tonverarbeitenden Industrie, Tonproben, Experimentierutensilien und einem Ordner voller Hintergrundinformationen präsentiert.

Bürgermeister Michael Merz begrüßte die anwesenden Vertreter der Verbände, sowie die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen, die glücklich je eine „Tonkiste“ in Empfang nehmen konnte. Er erklärte, dass er sofort von der Idee zur „Tonkiste“ überzeugt gewesen wäre, weil der Rohstoff Ton für die Region, speziell um Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen, von eminenter Bedeutung sei.

Wie der Geschäftsführer des BKRI, Dr. Matthias Schlotmann bei der Präsentation der „Tonkiste“ erläuterte, ist dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt worden, um das Thema verständlich und überschaubar für Schüler und andere Interessierte, zu gestalten. Lustiger weise heißen die beiden Figuren in dem Lehrbuch passend „AnTONia“ und „TONi“. Dr. Schlotmann zeigte sich positiv überrascht, welches große Interesse die „Tonkiste“ an verschiedenen Schulen geweckt hatte.

Natürlich hat die „Tonkiste“ auch einen Preis, so kostet eine „Tonkiste“ rund 500 Euro. Nachdem der Verband sich mit Michael Merz in Verbindung gesetzt hatte, war dieser sofort von der Idee der „Tonkiste“ begeistert, um damit den Schülern an Westerwälder Schulen der wertvolle Rohstoff Ton näher zu bringen. Weil er mit den Kosten weder die interessierten Schulen, noch den VG-Haushalt belasten wollte, trat er in Kontakt mit einheimischen Firmen, die mit dem Abbau von Ton, und der Herstellung von keramischen Produkten beschäftigt sind.



Sehr lobend erwähnte Dr. Schlotmann die folgenden Firmen, die das Projekt „Tonkiste“ maßgeblich mit Spenden finanzierten: Interbau Baukeramik GmbH & Co.KG, SIBELCO Deutschland GmbH, Gebr. Spang GmbH & co.KG und WW-Blumentopffabrik Spang GmbH & Co.KG, alle aus Ransbach-Baumbach.

Die folgenden Schulen konnten, vertreten durch ihre jeweiligen Schulleiterinnen oder Schulleiter, je eine „Tonkiste“ mit an ihre Schule nehmen: Astrid-Lindgren- Grundschule in Ransbach-Baumbach, die Grundschule Haiderbach, die Grundschule Nauort und die Erich – Kästner-Schule in Höhr-Grenzhausen.

Die Theodor-Heuss- Grundschule in Wirges, die Grundschule „Am Ahrbach“ in Ruppach-Goldhausen und die Schiller-Schule in Höhr-Grenzhausen konnten sich bereits im Februar und März über ihre „Tonkiste“ freuen. wear




Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Weitere Artikel


Erweiterungsbau der Tagesförderstätte Hachenburg eingeweiht

Nun war es endlich so weit: Die Tagesförderstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen wurde um rund 110 ...

Schwerer Verkehrsunfall bei Vielbach mit tödlichem Ausgang

Am Dienstagmorgen, den 17. April im Berufsverkehr kam es auf der Landstraße 307 Mogendorf - Selters zu ...

Thomas Krekel als Kreisjugendfeuerwehrwart im Amt bestätigt

Am Montag, den 16. April waren 49 Jugendfeuerwehrwarte aus dem gesamten Kreisgebiet der Einladung von ...

Frühlingsklänge mit dem Musikverein Weidenhahn

Am nächsten Samstag, 21. April, lädt der Musikverein Weidenhahn unter der Leitung von Dominik Misterek ...

Mercedes-Fahrer fuhr nach Autobahnunfall einfach weiter

Regennasse Fahrbahn auf der Autobahn, ein ins Schleudern geratener PKW, ein heftiger Aufprall auf die ...

„Westerwald-Dialog Sozial“: Über die Zukunft der Altenpflege

Die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis widmen sich einer ...

Werbung