Werbung

Nachricht vom 16.04.2018    

Besuch im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung des Westerwaldvereins in Höhr-Grenzhausen bestand für die Teilnehme die Möglichkeit, das dortige Keramikmuseum zu besuchen. Der Westerwaldverein Bad Marienberg nutzte diese Gelegenheit. Der informative Rundgang zeigte nicht nur die Geschichte des Tonabbaus im Westerwald, sondern auch, wie der Ton bis heute zu Keramik geformt und gebrannt wird.

Die Mitglieder des Westerwaldvereins Bad Marienberg bei der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins in Höhr-Grenzhausen.(Foto: Verein)

Höhr-Grenzhausen. Der Hauptverein des Westerwaldverein e. V. lud zu seiner 130. Mitgliederversammlung nach Höhr-Grenzhausen ein.Sechs Mitglieder aus Bad Marienberg folgten dieser Einladung und hatten vorher die Gelegenheit, eine kostenlose Führung durch das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhasuen mitzumachen. Der informative Rundgang zeigte nicht nur die Geschichte des Tonabbaus im Westerwald, sondern auch die Technik, wie der Ton zu Keramik geformt und gebrannt wurde und heute noch wird.

Viele Exponate geben Aufschluss über die unterschiedlichen Gestaltungsarten. Besonders interessant war die Technik-Abteilung: Hier erfuhr die Gruppe, in welchen Gebrauchsgegenständen – von Bremsbelägen bis zum Zahnersatz – Westerwälder Ton verwendet wird. Seiner Reinheit ist zu verdanken, dass er – im Gegensatz zum Ton anderer Abbaugebiete – auf höchtse Temperaturen erhitzt werden kann und große Temperaturunterschiede aushält, ohne zu zerspringen. Am Schluss waren noch bemerkenswerte Arbeiten verschiedener Keramik-Künstler zu sehen. Nach dieser aufschlussreichen Tour durch die Welt des Westerwälder Tons gingen die Wanderfreunde zum VfL-Heim „Dat Brauhaus“, wo die Jahreshauptversammlung bei Kaffee und Kuchen stattfand.



Die nächsten Termine des Westerwaldvereins Bad Marienberg:
● Sonntag, 22. April: Rundwanderung auf dem Elberthöhenweg("kleine Runde"). Auf der etwa 9 Kilometerlangen Strecke führt der Weg leicht hügelig von Niederelbert über Ooberelbert wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderzeit beträgt 2 bis 2,5 Stunden. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Wanderführer ist Hans J. Wagner.
● Donnerstag, 10. Mai: Wanderung von Eichenstruth zum Frühjahrskonzert der Oellinger-Blasmusikanten. Start in Eichenstruth (gegenüberFirma Vecoplan): 10.30 Uhr. Wanderführer sind Hildegard und Gerhard Roth.(PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

Weitere Artikel


Rumänien-Hilfe aus Obererbach arbeitet seit 1990

Der 64. Rumänientransport aus Obererbach ist wieder auf dem Weg. Auf zahlreiche fleißige Hände konnte ...

„Firefighter Action Day“ in Marienrachdorf

Mit einem „Firefighter Action Day“ am 29. April wollen die Feuerwehren Krümmel-Sessenhausen und Marienrachdorf ...

„Westerwald-Dialog Sozial“: Über die Zukunft der Altenpflege

Die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis widmen sich einer ...

Mit dem Daubacher Blasorchester im Abenteuerland

Große Reise mit dem Blasorchester Daubach: Ob Filmmusik, Polka oder Kabarett am Klavier, das Konzertprogramm ...

Akademischer Nachwuchs besuchte Mündersbacher EWM AG

65 Studierende des Bachelor of Science-Programms mit dem Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre/Management ...

Unfall bei Hartenfels - Motorradfahrer schwer verletzt

Das schöne Wetter lockte wieder die Zweiradfahrer auf die Straße. Für einen jüngeren Mann endete seine ...

Werbung