Werbung

Nachricht vom 16.04.2018    

Besuch im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung des Westerwaldvereins in Höhr-Grenzhausen bestand für die Teilnehme die Möglichkeit, das dortige Keramikmuseum zu besuchen. Der Westerwaldverein Bad Marienberg nutzte diese Gelegenheit. Der informative Rundgang zeigte nicht nur die Geschichte des Tonabbaus im Westerwald, sondern auch, wie der Ton bis heute zu Keramik geformt und gebrannt wird.

Die Mitglieder des Westerwaldvereins Bad Marienberg bei der Jahreshauptversammlung des Hauptvereins in Höhr-Grenzhausen.(Foto: Verein)

Höhr-Grenzhausen. Der Hauptverein des Westerwaldverein e. V. lud zu seiner 130. Mitgliederversammlung nach Höhr-Grenzhausen ein.Sechs Mitglieder aus Bad Marienberg folgten dieser Einladung und hatten vorher die Gelegenheit, eine kostenlose Führung durch das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhasuen mitzumachen. Der informative Rundgang zeigte nicht nur die Geschichte des Tonabbaus im Westerwald, sondern auch die Technik, wie der Ton zu Keramik geformt und gebrannt wurde und heute noch wird.

Viele Exponate geben Aufschluss über die unterschiedlichen Gestaltungsarten. Besonders interessant war die Technik-Abteilung: Hier erfuhr die Gruppe, in welchen Gebrauchsgegenständen – von Bremsbelägen bis zum Zahnersatz – Westerwälder Ton verwendet wird. Seiner Reinheit ist zu verdanken, dass er – im Gegensatz zum Ton anderer Abbaugebiete – auf höchtse Temperaturen erhitzt werden kann und große Temperaturunterschiede aushält, ohne zu zerspringen. Am Schluss waren noch bemerkenswerte Arbeiten verschiedener Keramik-Künstler zu sehen. Nach dieser aufschlussreichen Tour durch die Welt des Westerwälder Tons gingen die Wanderfreunde zum VfL-Heim „Dat Brauhaus“, wo die Jahreshauptversammlung bei Kaffee und Kuchen stattfand.



Die nächsten Termine des Westerwaldvereins Bad Marienberg:
● Sonntag, 22. April: Rundwanderung auf dem Elberthöhenweg("kleine Runde"). Auf der etwa 9 Kilometerlangen Strecke führt der Weg leicht hügelig von Niederelbert über Ooberelbert wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderzeit beträgt 2 bis 2,5 Stunden. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Wanderführer ist Hans J. Wagner.
● Donnerstag, 10. Mai: Wanderung von Eichenstruth zum Frühjahrskonzert der Oellinger-Blasmusikanten. Start in Eichenstruth (gegenüberFirma Vecoplan): 10.30 Uhr. Wanderführer sind Hildegard und Gerhard Roth.(PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Besuch im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Selbstverteidigung für Frauen: Im Ernstfall gewappnet sein

Montabaur. Zu Beginn des an insgesamt elf Abenden stattfinden SV-Kurses war zunächst Theorie angesagt, vom Polizeipräsidium ...

SV Niederelbert dankt und spendet nach Gickellauf

Niederelbert. Dabei dankte der Vereinsvorsitzende Manuel Menningen dem gesamten Team um Gickellauf-Orga-Chef Jens Dötsch ...

Westerwaldverein Bad Marienberg ändert Wanderstrecke für Sonntag

Bad Marienberg. Die Streckenlänge von sechs Kilometern ist einfach zu gehen, mit nur leichter Steigung. Grund der Änderung: ...

KuV Limbach führt zu den Höhepunkten der Kroppacher Schweiz

Limbach/Westerwald. Entlang der Limbacher Runde 50 führt Monika Plewnia vom Wanderdorf Limbach zunächst über die Kunderter ...

Herbstturnier des Reitervereins Montabaur-Horressen

Montabaur-Horressen. Am Wochenende vom 30. September und 01. Oktober findet auf der Reitanlage vom Reiterverein Montabaur-Horressen ...

Neue Bänke am „Hessenblick“ - Picknickplatz am neuen alten Standort

Irmtraut. Da am zuletzt genutzten Standort die Aussicht durch glücklicherweise wieder nachgewachsene Bäume und Sträucher ...

Weitere Artikel


Rumänien-Hilfe aus Obererbach arbeitet seit 1990

Obererbach. „Wer einmal in Rumänien war und dort die Roma-Kinder gesehen hat, die keine Chance haben, der wird geerdet und ...

„Firefighter Action Day“ in Marienrachdorf

Krümmel/Marienrachdorf/Sessenhausen. Inenrhalb von zehn Jahren haben die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz 10.000 ehrenamtliche ...

„Westerwald-Dialog Sozial“: Über die Zukunft der Altenpflege

Siershahn/Westerwald. Die Berliner Pflegereformen der letzten Jahre haben die Landschaft der Altenpflege verändert. Trotz ...

Mit dem Daubacher Blasorchester im Abenteuerland

Horbach. Nach monatelangen Reisevorbereitungen brach das Kreuzfahrtschiff „MS Blasorchester Daubach“ am vergangenen Samstag ...

Akademischer Nachwuchs besuchte Mündersbacher EWM AG

Mündersbach.Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung den Austausch zwischen Wirtschaft und wissenschaftlicher Bildung ...

Farmers bringen aus Paderborn Hausaufgaben mit

Montabaur. Die Dolphins aus der Nord-Staffel gaben den Farmers aus der Süd-Staffel mit ihrem 58:7 (20:0, 10:0, 14:0, 14:7) ...

Werbung