Werbung

Nachricht vom 14.04.2018    

Bezirks-FDP diskutierte über Pflanzenschutzmittel

Die FDP im Bezirksverband Koblenz hatte zu einer Veranstaltung nach Hümmerich in die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach eingeladen. Das Thema: „Verantwortungsvoller Umgang mit Pflanzenschutzmitteln". Dazu kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Ein Tenor: Es braucht mehr Information.

Diskutierten den erantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: (von links) Marco Weber, MdL, Peter Weisser, DLR Westerwald-Osteifel, Sandra Weeser, MdB, und Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied. (Foto: FDP)

Hümmerich. In Hümmerich fand eine Podiumsdiskussion unter Leitung von Sandra Weeser, MdB, der Bezirksvorsitzenden der FDP Koblenz zum Thema Pflanzenschutzmittel statt. Die Fachreferenten Marco Weber, MdL, Peter Weisser vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) und Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied, führten das Publikum in das medial kontrovers diskutierte Thema der Pflanzenschutzmittel ein.

Hierbei zeigte sich, dass gewisse Aspekte besonders in den Medien oft zu kurz kommen, beispielsweise der verbesserte Hochwasserschutz durch das pfluglose Bearbeiten von Feldern, das kaum ohne Pflanzenschutzmittel auskommen würde. „Ein umgepflügtes Feld ist kein natürlicher Zustand“, so Weisser. Immer stärker zeigte sich die Komplexität des Themas, was auch Marco Weber dem Publikum bestätigte: „Wir Landwirte müssen die Bevölkerung besser aufklären, aber die Bevölkerung muss unsere Aufklärungsangebote auch annehmen, denn die Landwirtschaft ist sehr komplex geworden.“ Im Zusammenhang mit der Komplexität wurde auch die Aus- und Weiterbildung der Landwirte besprochen. Hier äußerte Ulrich Schreiber einen konkreten Wunsch an die Politik: „Gute Praxis bedingt gute Ausbildung, daher sollte die Politik nicht nur Maßregeln, sondern auch für Beratungs- und Weiterbildungsangebote wie zum Beispiel durch das DLR sorgen."



Die Verbraucher im Publikum erlangten durch diese lebhafte Diskussion, die deutlich über den gesetzten Rahmen ging, vielfältige neue Einblicke in die Landwirtschaft. „Ich bin selbst kein Fachmann für Landwirtschaft und habe durch diese Veranstaltung ganz andere Einblicke erhalten. Pflanzenschutz lässt sich nicht auf 140 Zeichen reduzieren", fasste Sandra Weeser zusammen. Zum Schluss waren sich Podiumsleitung, Fachreferenten und Publikum einig, dass solche Veranstaltungen im kompletten Land notwendig sind, um die moderne Landwirtschaft besser zu verstehen und somit auch den eigentlichen Wert von Lebensmitteln. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstwanderung zur Lahn: Ein Naturerlebnis im Buchfinkenland

Am Sonntag, 26. Oktober, lädt der Westerwald-Verein Buchfinkenland zu einer herbstlichen Wanderung ein. ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Der Weg zur Gründung eines eigenen Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Spendenaufruf nach tragischem Unfall in Höhr-Grenzhausen

In Montabaur herrscht tiefe Trauer um zwei junge Männer, die bei einem Verkehrsunfall in Höhr-Grenzhausen ...

Reformationsfest in Langenbach: Eine fröhliche Alternative zu Halloween

Am Freitag, 31. Oktober, lädt die Evangelische Allianz Bad Marienberg zu einer besonderen Feier ein, ...

Weitere Artikel


„Forum Siegen“ widmet sich Marx und Raiffeisen

Beide wurden vor 200 Jahren geboren, beide haben weltweit Spuren hinterlassen: Friedrich Wilhelm Raiffeisen ...

Brieftaubenzüchter informieren über ihr Hobby

Am heutigen Sonntag, 15. April, ist der „Tag der Brieftaube“. Züchterinnen und Züchter aus allen Teilen ...

Bannberscheid und Großholbach: Gartenmöbel-Diebe unterwegs

In einer Zeit, in der gebrauchte Gartenmöbel für wenige Euro auf dem Online-Flohmarkt zu bekommen sind ...

„HachenburgSollBuntBleiben“: Vortrag über „Erdogans Ditib in Hachenburg“

Zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Erdogans Ditib in Hachenburg – Konsequenzen insbesondere für Kinder- ...

Schwerer Verkehrsunfall fordert sechs Verletzte

Ein Verkehrsteilnehmer befuhr am Freitag, den 13. April gegen 18.57 Uhr die Abfahrt von der B 255 bei ...

Mit Kleeblattwanderungen in die neue Saison

Wenn in Limbach die Wander- und Radsaison eröffnet wird, ist mächtig viel los: Es gibt unterschiedliche ...

Werbung