Werbung

Nachricht vom 09.04.2018    

Westerwaldverein erwanderte die Montabaurer Mären

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. war wieder auf Tour. Diesmal ging es auf die zweite Etappe der Montabäurer Mären zwischen Nomborn und Reckenthal. Gleich hinter Nomborn erreichten sie den 320 Meter hohen Bornkasten, einen Basalthügel, auf dem sich noch heute Reste einer Ringwallanlage aus der Keltenzeit befinden.

Die Wanderer des Westerwaldvereins Bad Marienberg auf ihrer Tour zwischen Nomborn und Reckenthal. (Foto: Verein)

Bad Marienberg/Nomborn. „Könnten die Steine im Westerwald reden, so hätten sie viel zu erzählen", wusste schon Karl Kessler im Jahre 2005. Diesen Eindruck hatten auch die 13 Wanderer, die sich die zweite Etappe der Montabäurer Mären zwischen Nomborn und Reckenthal vorgenommen hatten. Gleich hinter Nomborn erreichten sie den 320 Meter hohen Bornkasten, einen Basalthügel, auf dem sich noch heute Reste einer Ringwallanlage aus der Keltenzeit befinden, die sich auf etwa 500 Jahre vor Christus datieren lassen. Aber auch Funde aus der Steinzeit zeugen von einer schon viel früheren Besiedlung.

Neben einer tollen Aussicht auf die umliegenden Dörfer bot sich den Wanderern eine besondere Überraschung, als sie an den Steinbruch des Bornkasten kamen. Die Basaltstelen, die hier sichtbar waren, sind nicht – wie meist – vertikal, sondern horizontal geschichtet und erwecken den Eindruck, jemand hätte sie aufeinander gelegt. Am Fuße des Bornkastens war bald die Studentenmühle und der Eisenbach erreicht. Über Wiesen und lichte Wälder ging es nun durch das idyllische Eisenbachtal. Unterwegs zeigte sich schon das erste Grün: es blühten Anemonen, Primeln, das weiße und lila Lungenkraut und auf einer Wiese blühten sogar Osterglocken. Einmal mehr hatte die Wandergruppe Glück mit dem Wetter: Die strahlende Sonne und warmen Temperaturen entsprachen schon einem herrlichen Frühsommertag.



Eine Info-Tafel berichtete über die Mär vom Waldmönch und da hier der Weg der Montabäurer Mären und der Reckenthaler Skulpturenweg parallel verlaufen, luden die schönen Holzskulpturen entlang des Weges zum Innehalten ein. Nach rund sechs Kilometern war das Ende der Etappe an der Einmündung des Eisenbachtals in das Gelbachtal erreicht. Von hier aus fuhr die Gruppe dann nach Montabaur zum verdienten Mittagessen. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Sprachkurse, Gesundheitsangebote und mehr: Außenstelle der Kreisvolkshochschule in der VG Hachenburg

Ab dem 1. Januar 2026 wird die Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg um eine Bildungsinstitution reicher. ...

Radsportfete im Gelbachtal: Ein Treffpunkt für Enthusiasten

Am 9. August findet im Gelbachtal eine gesellige Veranstaltung für Radsportfreunde statt. Die "Equipe ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall auf der B 49: PKW krachte unter LKW-Ladefläche

Auf der B 49 in der Gemarkung Niederelbert fuhr am frühen Montagmorgen ein PKW unter die Ladefläche eines ...

Risikofreudig: Die neuen Dekane starten durch

Das Evangelische Dekanat Westerwald hat eine neue Führungsspitze: Der neue Dekan Dr. Axel Wengenroth ...

Elektro-Mobilität: Montabaur will es wissen

Die Verbandsgemeinde Montabaur will es jetzt wissen in Sachen Elektro-Mobilität. Wie muss die Infrastruktur ...

FSV Merkelbach gewinnt Trikotsatz

Große Freude beim FSV Merkelbach: Die Fußballer aus dem Westerwald haben bei einem Gewinnspiel des Energieversorgers ...

Dr. Fritz-Joachim Despang leitet MVZ-Zweigpraxis in Hachenburg

Außer dem Praxisnamen hat sich nichts geändert: Seit Oktober 2017 ist der Hachenburger Chirurg Dr. Fritz-Joachim ...

Feuerwehren präsentieren Zukunftspapier

Die Probleme der Freiwilligen Feuerwehren im Land sind bekannt und erkannt: Mitgliederschwund, Nachwuchsmangel, ...

Werbung