Werbung

Nachricht vom 05.04.2018    

Kann eine gedämmte Außenwand noch atmen?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet neue Beratungstermine im Westerwaldkreis an. Diesmal geht es um die Frage, wie viel Energie sich mit einer Wärmedämmung einsparen lässt und was hinsichtlich des notwendigen Luftaustauschs zu beachten ist.

Montabaur/Kreisgebiet. Es gibt immer wieder Hausbesitzer, die von einer Außenwanddämmung absehen, weil sie der Meinung sind, dass dann die Wände nicht mehr atmen könnten. Sie verzichten damit auf eine effektive Maßnahme zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs aufgrund eines immer noch verbreiteten Vorurteils. Die Behauptung, dass Wände atmen können - also zum Luftaustausch im Haus beitragen - ist schlichtweg falsch. Darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einer aktuellen Pressemitteilung hin. Dies wurde schon 1928 von dem Physiker Erwin Raisch widerlegt. Eine massive verputzte Wand ist luftdicht und kann nicht atmen im Sinne eines Luftaustauschs. Eine notwendige Lüftung findet nur durch regelmäßiges Öffnen von Fenstern und Türen oder über eine Lüftungsanlage statt. Das einzige, was sich im Winter durch die Wände nach draußen bewegt, sind etwa ein bis zwei Prozent des Wasserdampfes, der sich in der Innenraumluft befindet. Für ein gutes Raumklima ist diese geringe Menge nicht relevant. Insgesamt müssen während der Heizperiode 1.000 bis 2.000 Liter Feuchtigkeit in einem Einfamilienhaus durch die Lüftung nach draußen transportiert werden.

Der in diesem Zusammenhang häufig kritisierte Dämmstoff Polystyrol ist übrigens genauso durchlässig für Wasserdampf wie Holz. Holz wird jedoch als Baustoff nie in Frage gestellt. Wie viel Energie sich mit einer Wärmedämmung einsparen lässt und was hinsichtlich des notwendigen Luftaustauschs zu beachten ist, erläutern die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.



Die nächsten Sprechstunden der Energieberater im Westerwaldkreis finden wie folgt statt:
• in Montabaur am Donnerstag, den 26. April, 15 bis 18.45 Uhr, (Verbandsgemeindeverwaltung, Konrad-Adenauer-Platz 8). Voranmeldung unter 02602 - 126199.
• in Höhr-Grenzhausen am Mittwoch, den 18. April, 15 bis 18 Uhr, (Verbandsgemeindeverwaltung, Rathausstraße 48). Voranmeldung unter 02624 - 104215.
• in Hachenburg am Dienstag, den 14. Juni, 10 bis 18.15 Uhr, (Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 11), Voranmeldung unter 02662 - 801102.
• in Rennerod am Donnerstag, den 19. April, 16.15 bis 19.15 Uhr, (Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55). Voranmeldung unter 02664 - 506744.
• in Westerburg am Donnerstag, den 26. April, 16 bis 18.15 Uhr, (Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 13/2, Neumarkt 1). Voranmeldung unter 02663 - 2910. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Stromausfall im Westerwald: Schnelle Reaktion der Energienetze Mittelrhein

Ein unerwarteter Stromausfall legte am Freitag, dem 11. Juli, mehrere Ortschaften im Westerwald vorübergehend ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Weitere Artikel


Dr. Ostwald als Urologen der Region ausgezeichnet

Anhand umfangreicher Recherchen und einer Umfrage unter Ärzten hat die Redaktion Focus-Gesundheit das ...

LKW verliert Diesel in Sainscheid

Am Donnerstagvormittag mussten die Freiwilligen Feuerwehren Westerburg, Sainscheid und Willmenrod zu ...

Note 1,86 für Kundenservice

93,5 Prozent der Kunden würden die evm weiterempfehlen – das belegt eine repräsentative Umfrage des TÜV ...

Katharina Kasper Akademie erneut erfolgreich geprüft

Erneut wurde die Katharina Kasper Akademie erfolgreich vom TÜV Rheinland geprüft und hat die Gütesiegel ...

Vorbild Elternzeit: Seniorenverbände fordern Pflegezeit

Der Tag der älteren Generation ist ein internationaler Aktionstag, der am ersten Mittwoch im April stattfindet. ...

Dunstabzugshaube war in Brand geraten

Einsatz für die Feuerwehren in Wallmerod, Hundsangen und Obererbach in Hundsangen: Eine Dunstabzugshaube ...

Werbung