Werbung

Nachricht vom 31.03.2018    

Vortragsreihe „Amerikaner in Rheinland-Pfalz“

„Amerikaner in Rheinland-Pfalz“ ist der diesjährige Titel der Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL). An insgesamt fünf Vortragsabenden sprechen verschiedene Historiker über die Präsenz der Amerikaner auf rheinland-pfälzischem Gebiet und betrachten die soziokulturellen Auswirkungen von Besatzungszeit, von Nebeneinander und Miteinander und des letztendlichen Abzugs der amerikanischen Truppen.

Eine Collage: Links der Marsch der 3. Armee der US-Streitkräfte vor dem Hotel Kaiserhof (Löhrstraße) in Koblenz (um 1921), rechts eine Coco Cola-Anzeige in Deutschland aus dem Jahr 1921, erschienen in Adams‘ Review of the American Forces in Germany (Copyright: Stadtarchiv Koblenz/Richard Schneck).

Mainz. Die alljährliche Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) startet in diesem Jahr am 17. April und widmet sich einem für Rhein-land-Pfalz prägenden historischen Kapitel: „Amerikaner in Rheinland-Pfalz“. An insgesamt fünf Vortragsabenden sprechen verschiedene Historiker über die Präsenz der Amerikaner auf rheinland-pfälzischem Gebiet und betrachten die sozio-kulturellen Auswirkungen von Besatzungszeit, von Nebeneinander und Miteinander und des letztendlichen Abzugs der amerikani-schen Truppen. Die Reihe startet mit einem Vortrag von Privatdozent Dr. Helmut Schmahl (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zum Thema „Mainz is a striking object in every view“- Mainz und Umgebung im Spiegelbild amerikanischer Reisender von Thomas Jefferson bis George W. Bush. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Haus am Dom (Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz). Die Vorträge finden im Haus am Dom (Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Vorträge der Reihe stehen ebenfalls schon fest: Am Mittwoch, 2. Mai, ist das Thema „In a strange land. Die amerikanische Besatzung an Rhein & Mosel 1918–1923. Eine Lücke in der rheinland-pfälzischen Erinnerungskultur?“ Dr. Kai-Michael Sprenger vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. referiert. Am Dienstag, 22. Mai, ist das Thema des Historikers Dr. John Provan „Was bleibt? Die Präsenz der Amerikaner in Rheinland-Pfalz und im Rhein-Main-Gebiet. Dokumentation, Sammlungen, Forschungsaufgaben“.



„United we stand? Die Amerikaner in Rheinhessen (1945–1990). Deutsch-amerikanische Freundschaft zwischen Kaltem Krieg, Kulturtransfer & politischem Protest“ ist Thema des Vortrags von Dr. Pia Nordblom von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Dienstag, 29. Mai. Und am 5. Juni schließlich referiert Dr. Jörg Zorbach vom Mainzer Innenministerium. Sein Thema: „Kaiserslautern borderland: Betrachtung einer deutsch-amerikanischen Grenze Dr. Jörg Zorbach Ɩ Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz“. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Alkoholfahrt auf der K 113 bei Simmern: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Montagnachmittag (3. November) meldeten Zeugen der Polizei einen Pkw-Fahrer, der in Schlangenlinien ...

Sicher am Hörer: Tipps gegen die Maschen der Schockanrufer in Hachenburg

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) hielt Kriminalhauptkommissarin Carolin Blum vom Polizeipräsidium Koblenz ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Förderung für Sporttalente im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis und der Sportkreis Westerwald setzen sich erneut für die Unterstützung von Nachwuchssportlern ...

Musikalische Reise mit Ramona und Chris im Casino Gambrinus

Am Freitag, 7. November, erwartet die Besucher des Musikcasinos Gambrinus in Höhr-Grenzhausen ein musikalisches ...

Sanierung der B 255 abgeschlossen: Freie Fahrt zwischen Rothenbach und Langenhahn

Nach intensiven Bauarbeiten wird die B 255 zwischen Rothenbach und Langenhahn wieder für den Verkehr ...

Weitere Artikel


Belegte Brötchen gibt es jetzt per App

Es ist kinderleicht: Mit einer Smartphone-App lassen sich jetzt belegte Brötchen, Snacks, das zweite ...

Momentaufnahmen in Jazz

Ein besonderes Jazzerlebnis verspricht das „Gentlemen’s Jazztett“ in der Montabaurer Kunsthalle der Historica-Stiftung. ...

Hachenburg geht in die Luft

APRIL, APRIL: Der frische Wind in der Hachenburger Politik setzt erneut Zeichen. Ein Seilbahnprojekt ...

BUND Westerwald diskutierte Umsetzung der Pariser Klimaziele

Der „Fahrplan Energiewende“ für Rheinland-Pfalz stand unter anderem auf der Agenda der Mitgliederversammlung ...

48 belgische Skiurlauber saßen an der A 3 fest

Die Fahrt in den Skiurlaub endete für 48 Belgier schon im Westerwald: Aufgrund eines technischen Defekts ...

Ein Flöckchen zu Ostern

Flöckchen war erst wenige Minuten alt, als unsere Mitarbeiterin Gaby Wertebach die Schäfer Frank und ...

Werbung