Werbung

Nachricht vom 31.03.2018    

Musikalisch die Passionsgeschichte erzählt

Karfreitag: Die Leidensgeschichte Jesu. Die Dramatik und Tiefe des Geschehens in Jerusalem, im Garten Gethsemane und auf Golgatha wuden in diesem Jahr in Ransbach-Baumbach und Montabaur musikalisch durch die Cappella Taboris als das solistische Vokalensemble des Evangelischen Dekanates Westerwald abgebildet.

Die Akteure der musikalischen Erzählung der Leidensgeschichte. (Foto: Veranstalter)

Ransbach-Baumbach/Montabaur. Mit einem besonderen Programm zur Passion und zur Sterbestunde Jesu an Karfreitag setzte sich die Cappella Taboris als das solistische Vokalensemble des Evangelischen Dekanates Westerwald gemeinsam mit ihren Konzertgästen musikalisch mit Jesu Leiden und Sterben auseinander. Eröffnet wurden die beiden Konzerte in der Evangelischen Kirche Ransbach-Baumbach und in der Evangelischen Pauluskirche Montabaur mit der barocken Kantate „Ich liege und schlafe“ für Chor, Solisten und Streicher mit Basso continuo vom norddeutschen Komponisten Nicolaus Bruhns, bei der sich die Ensemblemitglieder Angelika Wies (Sopran), Monika Schlößer (Alt), Dekanatskantor Jens Schawaller (Tenor und Leitung), Ingo Jungbluth (Bass) und Susanne Schawaller (Orgel) von ihrer gewohnt stimmlich-souveränen, organistisch-virtuosen und generell kommunikativen Musikalität zeigten: Sowohl in den Tuttiblöcken als auch in den Arien erlebte das Auditorium sowohl einen gepflegten Chor- als auch einen geschulten Sologesang.

Im Orchester wirkten auf bewährte Art und Weise Cornelia Heppner (Violine), Monika Warich (Violine), Marie Hesse (Violine), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Anneke Jung (Violoncello) und Gudula Marxsen (Kontrabass) als feinfühlige und erfahrene Musikerinnen, die in den künstlerischen Dialog mit dem Vokalensemble traten und ein klangliches Gegenüber bildeten. Als Lektorin begleitete Dorit Engel beide Konzerte, die als gut verständliche Rezitatorin biblischer Lesungen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer ganz in den Bann zu ziehen verstand.




Im Mittelpunkt der karfreitäglichen Konzerte stand die umfangreiche Johannespassion von Leonhard Lechner, einem Zeitgenossen des Italieners Claudio Monteverdi, die den Evangelienbericht auf höchst polyphone Art und Weise in vierstimmigen Gesang umsetzt: So gelingt es dem Komponisten mit den musikalischen Mitteln der Renaissance, die Dramatik und Tiefe des Geschehens im Garten Gethsemane und auf Golgatha abzubilden – eine Aufgabe, der die Cappella Taboris voll und ganz entsprach. Mit Johann Christoph Friedrich Bachs – dem „Bückeburger Bach“ – barocker Psalmmotette „Ich liege und schlafe“ in einer Fassung für Vokalensemble und Streichorchester schloß sich der programmatische Kreis der Passionskonzerte. Das Ende beider Musiken bildete jeweils die filigrane und charmante Motette „Sei getreu bis in den Tod“ von Johann Christoph Bach, er wirkte in Arnstadt und Eisenach, die bei aller Meditation des konzertanten Karfreitagsgeschehens einen österlichen Ausblick eröffnete. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dankten allen Ausführenden stehend mit einer Schweigeminute und verließen in aller Stille die beiden Wäller Kirchen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Bürgerliste Selters spendet Laptop für die Jugendarbeit

Die Bürgerliste Selters hat einen Laptop an die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Selters gespendet. ...

Ein Flöckchen zu Ostern

Flöckchen war erst wenige Minuten alt, als unsere Mitarbeiterin Gaby Wertebach die Schäfer Frank und ...

48 belgische Skiurlauber saßen an der A 3 fest

Die Fahrt in den Skiurlaub endete für 48 Belgier schon im Westerwald: Aufgrund eines technischen Defekts ...

Erste Wald-Matinée der „NATURSCHUTZINITIATIVE e.V.“

Die „NATURSCHUTZINITIATIVE e.V.“ (NI) hat mit ihrer ersten Wald-Matinée in Bad Marienberg ein neues Veranstaltungsformat ...

Informative Mitgliederversammlung der Kfz-Innung

Zur diesjährigen Innungsversammlung begrüßte der Obermeister der Innung für das Kraftfahrzeuggewerbe ...

Vorhofflimmern: Moderne Verfahren für mehr Lebensqualität

Allein in Deutschland leiden etwa eine Million Menschen an Vorhofflimmern. Im gesunden Zustand schlagen ...

Werbung