Werbung

Nachricht vom 20.03.2018    

Frank-Walter Steinmeier in der Raiffeisenregion

Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft über die Feierlichkeiten „200 Jahre Raiffeisen“ übernommen. Auf seinem Programm zum Antrittsbesuch im Land Rheinland-Pfalz stand natürlich ein Abstecher in die Raiffeisenregion im Terminplan. Am Dienstag, den 20. März besuchte er das Raiffeisenhaus, das ein Museum beherbergt, in Flammersfeld.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Gattin Elke Büdenbender besuchten die Raiffeisenregion. Im Hintergrund Josef Zolk. Fotos: Wolfgang Tischler

Flammersfeld. Die Bewohner in Flammersfeld und Umgebung nahmen reges Interesse an dem Besuch. Mehrere hundert Leute hatten sich rund um das Raiffeisenhaus eingefunden, um den Bundespräsidenten und seine Gattin Elke Büdenbender willkommen zu heißen. Mitgekommen waren auch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit ihrem Mann Klaus Jensen. Die Feuerwehr der VG Flammersfeld war mit im Einsatz und sorgte für entsprechende Straßenabsperrungen. Die Polizei war ebenfalls mit einem großen Aufgebot vor Ort.

Ein wenig Verspätung hatte der Konvoi mit dem Bundespräsidenten. Als dann ein Polizeihubschrauber über Flammersfeld kreiste, war es soweit und der Bundespräsident fuhr mit seiner Limousine vor. Direkt nach dem Aussteigen ging er zu den vielen Zuschauern am Rand, um Hände zu schütteln und sich dabei ablichten zu lassen. Malu Dreyer tat es ihm gleich. Anwesend waren auch der der Vorsitzende der Raiffeisengesellschaft Werner Böhnke und sein Stellvertreter Josef Zolk. Gemeinsam mit dem ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Rolf Schmidt-Markoski und der Ortsbürgermeisterin Hella Becker führten sie die Gäste durch das Raiffeisen-Museum und den Backes. Hier gab es für die Besucher ein frisch gebackenes Brot als Geschenk.



Im Garten des Raiffeisen-Museums wurde dann noch gemeinsam ein Apfelbaum gepflanzt. Eine späte „Woltmanns Renette“. Auf der anderen Seite des Raiffeisenhauses hatten sich auch viele Besucher eingefunden. Dort nahm sich der Frank-Walter Steinmeier Zeit, um mit behinderten Menschen zu reden. Dann wurde er aber auch schon gedrängt, es ging weiter nach Herdorf. Ein kurzes Winken in die Menge und schon war der Tross aus der Raiffeisenstraße entschwunden. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Hachenburg bringt Ordnung in die Planungen

Einvernehmliche Beschlüsse im Hachenburger Stadtrat stellen Weichen in zukunftsfähige Bebauungspläne. ...

Mietshäuser müssen auch für eigene Stellplätze sorgen

Parkprobleme auf öffentlichen Straßen zwingen zum Handeln. Hachenburger Stadtrat beschließt eine Stellplatzordnung. ...

Bundespräsident im Kulturwerk: Plädoyer für das Ehrenamt

Mit einer Abendveranstaltung im Wissener Kulturwerk ging der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter ...

Abschied in Gemünden: „Vom Herrschen und Dienen“

In einem festlichen Gottesdienst ist der gebürtige Stahlhofener Pfarrer Dr. Axel Wengenroth von Dekan ...

IHK Koblenz unterstützt Aktion „Heimat shoppen“

Im Rahmen der Initiative „Heimat shoppen“ haben Innenstädte die große Chance, ihre vielfältigen Angebote ...

„Mondscheinseminar“ über Volkskrankheit Arthrose

Premieren auf Schloss Hachenburg: Ein neues Veranstaltungsformat - das Hachenburger „Mondscheinseminar“. ...

Werbung