Werbung

Nachricht vom 17.03.2018    

Online-Förder-Check: In drei Klicks zu mehr Stadtgrün

Die Initiative „Grün in die Stadt“ hat ein neues Angebot für kommunale Entscheider aufgelegt, das alle Fördermöglichkeiten für Kommunen listet, um die Grünentwicklung und Städten und Gemeinden zu unterstützen. Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Die Initiative „Grün in die Stadt“ verschafft den schnellen Überblick für Fördermöglichkeiten. (Foto: BGL)

Region. Mit einem neuen Förder-Check unterstützt die Initiative „Grün in die Stadt“ jetzt kommunale Entscheider, die für sie passenden Förderprogramme zur Grünentwicklung schnell und unkompliziert zu finden. Alle Förderprogramme für Kommunen finden sich auf einer Webseite: www.gruen-in-die-stadt.de.Ziel ist es, die Beantragung von Fördergeldern für ein kommunales Grünprojekt zu vereinfachen. Die Seite gibt einen Überblick, welche Förderprogramme für das jeweilige Bundesland in Frage kommen, erläutert die Fördervoraussetzungen und führt bis zum Antragsformular. Erfolgreiche Förderbeispiele aus anderen Kommunen dienen als Vorbild. Fragen werden per Telefon, E-Mail oder Chat beantwortet. „Grün in die Stadt“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Die Initiative bündelt Informationen zu vielen positiven Aspekten städtischen Grüns und den passenden Fördermöglichkeiten.

Ein Stück Neuland
„Der Anlass für die Entwicklung des Förder-Checks war für uns das neue Bund-Länder-Förderprogramm ‚Zukunft Stadtgrün‘, das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegt worden ist. Wir hatten den Eindruck, dass kommunalen Entscheidern möglicherweise gar nicht bewusst ist, wie viele Fördermöglichkeiten es für mehr Stadtgrün in ihrer Kommune gibt“, erläutert der Vizepräsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL), Eiko Leitsch. „Eine vergleichbare Seite, auf der alle Förderprogramme aufgeführt sind, gibt es unseres Wissens nach in dieser Form noch nicht und wir betreten damit auch ein Stück Neuland.“ Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).



Der Klimawandel und der kommunale Planungsprozess
Die Kommunalpolitik bewegt sich in einem Spannungsfeld – die Verteilung finanzieller Ressourcen stellt kommunale Entscheider immer wieder vor Herausforderungen. Zum Beispiel in der Stadtentwicklung: Einerseits wird Wohnungsbau zunehmend wichtiger, andererseits muss die Attraktivität des Standorts stetig gesteigert werden, um im Wettbewerb zu bestehen. Zudem spielen die Anpassungen an den Klimawandel eine immer größere Rolle in kommunalen Planungsprozessen. Grün- und Freiflächen können einen wesentlichen Beitrag leisten, die Folgen der Klimaveränderung vor Ort abzumildern. Stadtgrün verbessert die Luftqualität, mildert Hitzewellen sowie Lärm und trägt insgesamt zu einer höheren Lebensqualität bei.

Auf diese vielfältigen positiven Aspekte von Stadtgrün hatte die Initiative „Grün in die Stadt“ in den vergangen beiden Jahren mit einem „Pop-up-Park“ in mehr als 20 Städten aufmerksam gemacht. Dieser temporäre Park verwandelte für jeweils einen Tag zentrale, oft graue Plätze in grüne Stadtoasen. Mehrere tausend interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Politiker besuchten die Informationstour. Das hohe Interesse der Kommunalpolitik am Thema Stadtgrün erhält mit dem Förder-Check nun eine praktische Unterstützung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unfall auf der L315 bei Meudt: Pkw prallt gegen einen Baum

Am Sonntagnachmittag (10. August) kam es auf der L315 zwischen Meudt und Berod zu einem Verkehrsunfall. ...

Elftes Oldtimertreffen in Oberdreis zieht 1.500 Fahrzeuge an

Am Sonntag, dem 10. August, verwandelte sich Oberdreis in ein Eldorado für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. ...

Spannendes Familienabenteuer im Aubachtal: Auf den Spuren der "Wilden Weiber"

Am Sonntag, dem 17. August, wird das malerische Aubachtal zur Kulisse für ein aufregendes Familienerlebnis. ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf der 49 bei Eitelborn - Motorradfahrer stirbt

Am frühen Nachmittag (10. August) ereignete sich auf der B 49 bei Eitelborn ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Aktualisiert: Spektakuläre Premiere bei "Rhein in Flammen" - Faszinierende Drohnenshow

Eine beeindruckende Drohnenshow hat das traditionelle Feuerwerk bei der Veranstaltung "Rhein in Flammen" ...

Körperverletzung im Kirmeszelt von Nentershausen - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Sonntag (10. August) ereignete sich im Kirmeszelt von Nentershausen ein Vorfall, bei ...

Weitere Artikel


Equal Pay Day: Bis Sonntag haben die Frauen umsonst gearbeitet

Die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, Beate Ullwer, hat anlässlich des Equal Pay Day ...

Der Osterbrunnen wird geschmückt und eingeweiht

Erstmals wird in diesem Jahr in Montabaur ein Osterbrunnen aufgebaut. Die Aufbauarbeiten haben schon ...

„HachenburgSollBuntBleiben“: Keine eigene Demo am 24. März

Die Bürgerinitiative „HachenburgSollBuntBleiben“ wird am 24. März keine eigene Demonstration in der Löwenstadt ...

Geldbuße für Verweigerung des Handschlags

Das Disziplinarverfahren gegen einen Polizeibeamten wegen Handschlags-Verweigerung gegenüber Kolleginnen ...

Westerwald Bank weiter auf Wachstumskurs

Im ersten Jahr nach der Fusion mit der Volksbank Montabaur - Höhr-Grenzhausen eG überzeugt die Westerwald ...

Winterpause im Heilstollen „Grube Bindweide“ geht zu Ende

Am 25. März ist es soweit: Der Heilstollen in Steinebach öffnet mit einem Tag der offenen Tür seine Pforten ...

Werbung