Werbung

Nachricht vom 15.03.2018    

Ignatius-Lötschert-Haus: Förderverein beschäftigte sich mit Verpflegung im Altenheim

Wie werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenheim verpflegt? Wie wichtig ist für die alten Menschen eine ausgewogene und bewohnerorientierte Ernährung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Verpflegung beschäftigte sich die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Antworten konnten zumindest für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland gegeben werden.

Der vom Förderverein geförderte Hublift am Kleinbus wird vom Vorsitzenden des Heimbeirates, Erich Scheiner getestet. (Foto: Förderverein)

Buchfinkenland/Horbach. Wie werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenheim verpflegt? Wie wichtig ist für die alten Menschen eine ausgewogene und bewohnerorientierte Ernährung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Verpflegung beschäftigte sich die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach.

„Eine gute Ernährung trägt im Haus zum Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität unserer 105 Bewohner und Bewohnerinnen bei“, stellte Küchenchefin Manuela Justi gleich zum Beginn Ihres Vortrages fest. Zudem strukturierten geregelte Mahlzeiten den Tag und erhöhten auch die sozialen Kontakte. „Wir bemühen uns durch ein abwechslungsreiches Angebot die Lust am Essen zu erhalten, auch wenn Kau- und Schluckbeschwerden das oft nicht einfach machen“, so Manuela Justi. Wichtig sei es auch möglichst viele qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region einzubeziehen. In der anschließenden Diskussion wurden bereits getätigte und nachstehende Investitionen in die Küche von allen gelobt.

Dies betonte auch Einrichtungsleiter Franz Schmitz in seinem Bericht: „Die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper als neuer Träger des Hauses steht dafür, das weiter im Haus gekocht und nicht nur Essen von außen aufgewärmt wird“. In einem Film stellte er Leben und Wirken der Namensgeberin vor. Er wies darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel auch im Haus immer mehr bemerkbar mache. Er forderte von der Politik den Hebel endlich umzulegen, da sonst die Altenpflege in eine Sackgasse laufe. Ein positives Signal des Trägers in die Region sei die neue Tagespflege, deren Eröffnung in wenigen Wochen anstehe.



Hubert Kleppel dankte allen Spendern und wies als Kassierer des Fördervereins auf einen guten Kassenbestand hin. Harry Krawinkel und Benno Heibel als Kassenprüfer bestätigten dies. Es wurde beschlossen, neben zwei Praktikantenstellen auch den neuen Hublift am Kleinbus der Einrichtung zu fördern. Schriftführer Franz-Josef Jung stellte den unter seiner Federführung entstandenen neuen Flyer für die Mitgliederwerbung vor, der inzwischen an 3.000 Haushalte in der Region verteilt worden ist. „Vielleicht kommen wir dadurch endlich über die Grenze von 200 Mitgliedern“, so Jung hoffungsvoll.

Vereinsvorsitzender Uli Schmidt blickte auf die vielen Aktivitäten von der „Aktion Wühlmaus“ bis zu den 555ern und einer Fachveranstaltung zur Pflege mit Prof. Dr. Bernhard Emunds zurück. „Auch künftig wollen wir das Jahr rund um das Ignatius-Lötschert-Haus mit dem schon traditionellen thematischen Neujahrsempfang beginnen“, so Schmidt. Dann stehe am 5.1.2019 die Frage im Mittelpunkt: „Ist das Gals halb leer oder halb vor?“ Dazu wolle man Persönlichkeiten aus dem Buchfinkenland um ein Statement bitten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Unfallflucht in Dreifelden: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Dienstagnachmittag (1. Juli) kam es in Dreifelden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Kleinbus ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Neue Chefärztin für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält eine neue Leitung in der Klinik für Neurologie. ...

Stromabschaltung in mehreren Wäller Gemeinden am 13. Juli

Am Sonntag, dem 13. Juli, müssen sich die Bewohner von Elgert, Marienhausen und weiteren Gemeinden auf ...

Weitere Artikel


Der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen

Die Idee, völlig ohne einen Kraftstoff den Globus zu erkunden, sich nur durch die Kraft der Sonne antreiben ...

Endspurt: „bunt statt blau“ läuft noch bis 31. März

Endspurt bei „bunt statt blau“: Die bundesweite Kampagne gegen das sogenannte Komasaufen endet am 31. ...

Hotline zur Social-Media-Sucht bei Kindern im Westerwald

DAK-Gesundheit bietet Eltern am 21. März Beratung zum Thema WhatsApp, Instagram und Co. Texten, Posten, ...

Sportfreunde Eisbachtal planen für die nächste Saison

Die Sportfreunde Eisbachtal blicken nach vorn, planen bereits die Saison 2018/2019 – unabhängig davon, ...

Eine Raiffeisen-Torte zum 200. Geburtstag

Wo, wenn nicht am Raiffeisen-Campus feiert man den Geburtstag des Genossenschaftsgründers? Es gibt ein ...

Nachfrage nach Wohnraum steigt wieder an

Beim Haus- und Grundeigentümerverein "Haus und Grund" für den Kreis Altenkirchen und den Westerwaldkreis ...

Werbung