Werbung

Nachricht vom 09.03.2018    

Bis 2022 soll es keine Barrieren mehr im Nahverkehr geben

Der ÖPNV soll bis 2022 mit seinen Bussen und Bahnen sowie Haltestellen und Bahnhöfen "vollständig barrierefrei" sein. Das sieht eine 2013 in Kraft getretene Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefg) vor. Das klingt sehr weitgehend und ist es auch.

Bereits im Sommer 2015 reiste eine Expertengruppe des Forums Soziale Gerechtigkeit mit Bahn und Bus durch den Westerwaldkreis um die Barrierefreiheit des ÖPNV zu testen – hier an einer Bushaltestelle in der Hachenburger Stadtmitte. Foto: privat

Westerwaldkreis. Die Auslegung des Begriffs und der damit verbundene Umbauaufwand beunruhigen viele Aufgabenträger. Nicht so im Westerwaldkreis, wo man die gesetzliche Vorgabe in Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention offensichtlich eher locker sieht. Entsprechende Anstrengungen, so das Forum Soziale Gerechtigkeit, muss man bisher eher mit der Lupe suchen.

Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch, der selbst schon mehrmals gemeinsam mit dem Forum die Barrierefreiheit des ÖPNV im Westerwald getestet hat, stellt dazu fest, dass ein barrierefreier öffentlicher Nahverkehr grundlegende Voraussetzung für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen ist. Bis zum Jahr 2022 gelte es, einen flächendeckenden barrierefreien ÖPNV zu erreichen. „Diese Aufgabe muss engagiert angegangen werden und in den Nahverkehrsplänen und bei den Ausschreibungen der Buslinien umgesetzt werden. Jede Investition in einen barrierefreien ÖPNV ist eine gute Investition für die Menschen mit Behinderungen und auch für die Region Westerwald“, so Rösch.

Einer der Pioniere der Barrierefreiheit im Westerwaldkreis ist sicher der VdK-Kreisvorsitzende Walter Frohneberg. „In der VG Wirges arbeitet man stark an dem Thema, zunächst werden die Haltestellen an den Grundschulen in Siershahn, Wirges und Dernbach ertüchtigt“, meint der Fachmann. Jedoch sei bei Schulbushaltestellen häufig ein Spagat zwischen Barrierefreiheit und Schutzvorrichtungen im Hinblick auf Gefahren durch drängeln gegeben. In Kürze finde auch in Selters wieder ein Termin statt, bei dem es um die barrierefreie Nutzung von Haltestellen in der Ortsmitte gehe.

Darauf, dass im Personennahverkehr Einstiegshilfen wie Hublifte, automatische Rampen in vielen Bussen und Zügen integriert sind, weist der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) hin, dem auch der Westerwaldkreis angehört. Es gebe viele Menschen mit Behinderungen, ältere Personen oder Eltern mit Kinderwagen, die nicht nur auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen seien, sondern an diesen auch besonderen Anforderungen stellen. Der ÖPNV sei, so der VRM auf seiner Internetseite, schon heute vielerorts auf mobilitätseingeschränkte und behinderte Gäste eingerichtet. Dabei fehlt allerdings ein Bezug auf die Situation im Westerwald.



Der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt, hatte als Kreistagsmitglied in einer Anfrage an die Kreisverwaltung um Auskunft zum Sachstand im Hinblick auf die Bemühungen in Richtung barrierefreier ÖPNV gebeten. Landrat Achim Schwickert verwies in seiner Antwort auf das Programm des Kreises zur Verbesserung der Haltestellen, nach dem pro Maßnahme bis zu 5.000 Euro bereitgestellt werden können. „Eine stärkere Inanspruchnahme der zur Verfügung stehenden Mittel durch die Ortsgemeinden wäre allerdings wünschenswert“, kritisiert der Kreischef. Schwickert wies in diesem Zusammenhang auch auf die bevorstehende Novellierung des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Westerwaldkreis hin. Schmidt zeigt sich enttäuscht zu den Aktivitäten des Kreises als Aufgabenträger des ÖPNV: „Ein Haltestellenprogramm das kaum genutzt wird und ein Verweis auf die anstehende Fortschreibung des NVP sind zu wenig im Hinblick auf 2022“. Zumal in der Vorlage für die Sitzung des Kreistages am 16. März zum Thema Fortschreibung des NVP jeglicher Hinweis auf angedachte Anstrengungen zum barrierefreien ÖPNV fehlten. Der Kommunalpolitiker zieht folgendes Fazit: „In Sachen ÖPNV war für die Kreisverwaltung ignorieren lange Jahre die höchste Form der politischen Auseinandersetzung!“ Daran habe sich zumindest im Hinblick auf dessen barrierefreie Gestaltung nix geändert, so Schmidt.

Weitere zweckdienliche Hinweise und Erfahrungsberichte von Betroffenen zum Thema sind beim Forum Soziale Gerechtigkeit per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de willkommen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Minister Ebling und Karsten Lucke besuchen Unnau - Fokus auf lokale Projekte

Michael Ebling, Staatsminister des Innern und für Sport, besuchte gemeinsam mit Karsten Lucke, dem SPD-Vorsitzenden ...

Debatte um Ärztezentrum: Karsten Lucke fordert Investition in Bad Marienberg

Die geplante Errichtung eines Ärztezentrums "Wäller Land" in Westerburg steht im Zentrum der kommunalpolitischen ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

SPD Bad Marienberg feiert langjährige Mitgliedschaften mit prominenten Gästen

Die SPD Bad Marienberg würdigte die beeindruckenden Jubiläen von drei ihrer Mitglieder. Auch Ministerpräsident ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

Diskussionsabend in Horbach: Bürger setzen sich für Demokratie ein

Im Westerwald fand ein Diskussionsabend statt, der die lokale Bevölkerung dazu bewegte, über die politische ...

Weitere Artikel


LKW fährt sich fest, verursacht Flurschaden und haut ab

Ein LKW kam am Donnerstag von der Fahrbahn ab. Durch mehrfaches Rangieren konnte er sich auf die Fahrbahn ...

Viele Künstler stellen in Dierdorf aus

Im Jahr 2018 gehen die Galerie im Uhrturm und die Stadt Dierdorf neue Wege: Am 13. April wird eine Doppelausstellung ...

Initiative Organspende informiert an rheinland-pfälzischen Schulen

Nicht zuletzt angesichts der niedrigen Spenderzahlen ist Organspende ein aktuell diskutiertes Thema. ...

Regionale Wirtschaft sorgt sich wegen US-Strafzöllen

Der US-Protektionismus – Stichwort Strafzölle – treibt auch die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Filmreif – Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

Präses Müller nimmt Abschied

Schweigend geht Michael Müller durch den Wald bei Hübingen. Es ist bitterkalt, der Schnee und die Zweige ...

Werbung