Werbung

Nachricht vom 07.03.2018    

Kindermusical "Tuishi Pamoja - Wir wollen zusammen leben"

Der Kinder- und Jugendchor der Verbandsgemeinde, unter der fachkundigen Leitung von Dr. Jürgen Böhme, hatte Großes vor. Das Kindermusical „Tuishi pamoja" wurde seit langem eingeübt. Die Story des Musicals hat einen aktuellen Hintergrund, denn die Themen Vorurteile, Freundschaft und Toleranz begegnen uns alltäglich. „Tuishi pamoja" ist Swahili und bedeutet „Wir wollen zusammen leben".

Szenenfoto: privat

Ransbach-Baumbach. Es gab viel zu erfahren: Machen (Zebra-)Streifen wirklich doof? Und stimmt es, dass man mit langhalsigen Tieren (Giraffen) sowieso nicht vernünftig reden kann? Wichtige Fragen für das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea. Seit Jahren leben ihre Herden nebeneinander, aber miteinander reden? Zum Glück sind da noch die pfiffigen Erdmännchen. Und der Angriff der Löwen, der ausnahmsweise mal etwas Gutes bewirkt.

In zwei Aufführungen am Samstag, den 3. März in der Haiderbachhalle in Wittgert und am Sonntag, den 4. März in der Sporthalle Nauort konnten die zahlreichen Zuschauer eindrucksvoll die Geschichte erleben. Die Darsteller von Raffi und Zea, Sofie Wirth und Raja von Nathusius am Samstag und Nele Simons und Lisa Alef am Sonntag, brillierten nicht nur schauspielerisch, sondern vor allem in ihren Solo/Duett-Liedern. Eine besondere Note verliehen die Erdmännchen Kathleen Leimbach, Nadine Klinkhammer, Mia Gotzen, Gabriel Meyer und Matthias Klinkhammer und Rebecca Hepe als lebender Baum dem Stück. Umrahmt wurden sie von dem Rest der Herde, Zebras, Giraffen, Löwen und Traumgeister, die von prächtig geschmückten Kindern dargestellt wurden.

Eine liebevoll gestaltete Savannenlandschaft konnte der professionelle Beleuchter geschickt in Szene setzen und die Basis für begeisternde Aufführungen war gelegt.

In akribischer Kleinarbeit wurden im Vorfeld in wochenlangen Schauspielproben die einzelnen Szenen detailgenau einstudiert. Die Zuschauer erlebten witzige und freche, aber tiefgründige Szenen und Inhalte. Umrahmt von präzise und emotional einstudierten Liedern, die choreografisch untermalt waren.



Rundum zwei mehr als gelungene Vorstellungen, die alle anwesenden Zuschauer in Begeisterung versetzten. VG-Bürgermeister Michael Merz gratulierte nach den Aufführungen dem Kinder- und Jugendchor für die hervorragende Leistung und hob an der Stelle noch einmal die Bedeutung des Chores für die VG Ransbach-Baumbach hervor.

„Wir wollen zusammen leben" war dem Kinder- und Jugendchor der VG Ransbach-Baumbach ein wichtiges Thema. So wurde aus dem Erlös der Eintrittskarten eine Spende an den Verein „Nwanne die nambe – Freunde in der Fremde" getätigt, um das Projekt von Pfarrer Dr. Geoffrey Ogbuene in Okpatu/Nigeria zu unterstützen.

Nach diesem großen Musical-Erfolg gilt es nun im Chor neue Ziele zu setzen, Ideen sind reichlich vorhanden. Der Chor freut sich natürlich sehr über weitere Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von fünf Jahren.

Infokasten:
Der Kinder- und Jugendchor der VG Ransbach-Baumbach wurde im Jahr 2004 gegründet. Die Proben finden aktuell in der Grundschule in Wittgert immer freitags außerhalb der Ferien in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Seit April 2017 wird der Chor von Dr. Jürgen Böhme fachkundig und altersgerecht geleitet. Interessierte Kinder und Jugendliche können gerne zu einer Schnupperchorprobe vorbeikommen. Die nächste Probe ist am Freitag, den 16. März um 15 Uhr in der Grundschule in Wittgert. Infos erhalten Sie gerne bei Andreas Veith 0175/5478609 oder per Email info@chorgemeinschaft-haiderbach.de. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Kommentare zu: Kindermusical "Tuishi Pamoja - Wir wollen zusammen leben"

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Opa-Anekdoten auf Wäller Platt sorgen für beste Unterhaltung

Dreisbach. Dieser war ein Wäller Original, dessen markante Sprüche einige Jahre lang als Kolumne in der Westerwälder Zeitung ...

"Berlin und sein Milljöh": Berliner Luft im Gewölbe-Keller

Montabaur. Passend zum Tag der deutschen Einheit, kommt ein Stück Berlin nach Montabaur. Über Berlins Vorzüge, Besonderheiten ...

Rekorde beim Lesesommer - 11-Jähriger las 68 Bücher

Selters. 199 Kinder nahmen in diesem Jahr an der freiwilligen Aktion teil, davon 30 beim Vorlesesommer. 133 Kinder erlangten ...

Andreas Rebers live in der Stadthalle Hachenburg - Noch Karten zu haben!

Hachenburg. Am Samstag, 23. September, um 20 Uhr, wird der renommierte Kabarettist Andreas Rebers auf der Bühne der Stadthalle ...

Sommerlich-flotte Musik in der Kirche mit "Frechblech"

Wölferlingen Mit dabei unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller (Helikon) waren Rudi Weide (Trompete und Flügelhorn), ...

Förderverein Münchhausen veranstaltet wieder "Großen Kunsthandwerkermarkt"

Am 24. September von 11 bis 17.30 Uhr öffnet die alte Dreschhalle in Driedorf-Münchhausen wieder ihre Tore für den „Großen ...

Weitere Artikel


Bierverkoster gesucht

Hachenburg. Die Westerwälder Spezialitätenbrauerei heimst schon seit vielen Jahren immer wieder nationale und internationale ...

Wilde Mülllagerungen und Hundekot sind Abfall

Caan. „Unsere Gemeindebediensteten finden immer wieder Schrott und Müll aus irgendwelchen Haushalten. Es war schon alles ...

Vorschulkinder suchten Buchstaben

Selters. „Ohne das a, e, i, o oder u würden wir unsere Zungen verknoten, wenn wir zum Beispiel unsere Vornamen aussprechen ...

Öffentliches AED-Gerät soll Leben retten

Selters. Der Einsatz eines so genannten „Automatisierten Externen Defibrillators“ (AED) erhöht die Überlebenschancen von ...

Landwirtschaft muss sich positionieren

Bellingen. Kreisvorsitzender Heribert Metternich hob in seinem agrarpolitischen Bericht hervor, dass die Nutztierhaltung ...

Tarnung oder Warnung?

Neuwied. Um den Grünen Baumpython zu entdecken, muss man ein wenig Geduld haben. Mit seiner grünen Tarnfarbe ist er zwischen ...

Werbung