Werbung

Nachricht vom 07.03.2018    

Tarnung oder Warnung?

Im Tierreich hat die Färbung der Tiere immer einen Sinn, sei es zur Tarnung oder zur Warnung für Fressfeinde. Die Beispiele dafür sind vielfältig und zahlreich. So kann man auch bei den Schlangen im Exotarium des Zoo Neuwied verschiedenste Färbungen beobachten.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Um den Grünen Baumpython zu entdecken, muss man ein wenig Geduld haben. Mit seiner grünen Tarnfarbe ist er zwischen Ästen und Blättern schwer zu erkennen. Nur selten verlässt der Baumpython seinen erhöhten Platz und bleibt als regloser Lauerjäger bis zu zwei Wochen an einer Stelle. In diesen Ruhephasen nimmt er eine charakteristische Stellung ein. Dabei hängt der Körper in mehreren engen Schlingen über einem Ast, wobei der Kopf in der Mitte aufliegt. Die Heimat des Grünen Baumpythons sind die Regenwälder und Bambusdickichte in Neuguinea und Nordaustralien. Wie die meisten Pythons legt auch der Baumpython Eier, die durch Muskelzittern der Mutter warm gehalten werden. Die Jungtiere, die nach sieben bis acht Wochen schlüpfen, sind gelb bis rot gefärbt und nehmen die grüne Tarnfarbe der Alttiere erst nach mehreren Monaten an.



Besonders auffällig und keineswegs gut getarnt ist dagegen die Bergkönigsnatter. Die aus dem südlichen Teil der USA stammende Schlange ist mit ihrer schwarz-weiß-roten Färbung leicht zu sehen. Mit dieser Färbung imitiert sie das Warnkleid der hoch giftigen Korallenschlange, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Königsnatter selber ist nicht giftig und gehört somit zu den Würgeschlangen. Königsnattern ahmen die Geräusche von Klapperschlangen nach, um Feinde zu vertreiben: Da sie keine Klapper am Schwanzende besitzen, schlagen sie ihren Schwanz in raschen Bewegungen an einen Gegenstand, um ein Geräusch zu erzeugen.

Beide Schlangenarten können im Exotarium des größten Zoo in Rheinland-Pfalz beobachtet werden. Bei ganzjährig 22 Grad kann man sich nebenbei prima aufwärmen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Auto in Flammen: Feuerwehreinsatz auf der L 302 zwischen Willmenrod und Berzhahn

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Pkw auf der Landstraße 302 ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Autofreier Gelbachtag: Straßensperrungen zwischen Montabaur und Weinähr

Am 13. Juli verwandeln sich die Landesstraßen L 313 und L 325 in eine autofreie Zone. Der Gelbachtag ...

Hachenburger CDU verabschiedet langjährige Ehrenamtler

In einer feierlichen Fraktionssitzung wurden in Hachenburg fünf verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange ...

Weitere Artikel


Landwirtschaft muss sich positionieren

„Die Landwirtschaft muss das Heft des Handelns in die Hand nehmen“, war die Botschaft von Karsten Schmal, ...

Öffentliches AED-Gerät soll Leben retten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Am „plötzlichen ...

Kindermusical "Tuishi Pamoja - Wir wollen zusammen leben"

Der Kinder- und Jugendchor der Verbandsgemeinde, unter der fachkundigen Leitung von Dr. Jürgen Böhme, ...

Feuer bei Poly-Nister-Plastik in Streithausen

In Streithausen ist bei der Firma Poly-Nister-Plastik im Untergeschoss einer Lagerhalle ein Feuer ausgebrochen. ...

Unter Drogen mit nicht zugelassenem PKW unterwegs

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnten am 6. März gegen 23.40 Uhr bei der 39 Jahre alten Fahrerin ...

Auf Spurensuche mit Klaus Süßmann

Die Geschichte von Dingen und Menschen ist oft sehr nah verbunden. Manches, das den Künstler Klaus Süßmann ...

Werbung