Werbung

Nachricht vom 06.03.2018    

Auf Spurensuche mit Klaus Süßmann

Die Geschichte von Dingen und Menschen ist oft sehr nah verbunden. Manches, das den Künstler Klaus Süßmann anspricht, greift er auf, um auf Spurensuche zu gehen. Das Ergebnis davon zu betrachten, dazu lädt die aktuelle Ausstellung im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks in Enspel ein.

Vernissage Klaus Süßmann. Foto: Tatjana Steindorf

Enspel. Die Vernissage eröffnete Martin Rudolph vom Stöffel-Park. Auch Marli Bartling, die hier die Ausstellungen managt, begrüßte die Gäste, drückte ihre Freude über die Eröffnung der Bilderschau aus und dankte dem Künstler, während Carmen Engel schon ein Glas zum Anstoßen bereithielt. Künstlerkolleginnen und Ortsbürgermeister Dieter Wisser gesellten sich zu den Besuchern.

Der Künstler stellt sich vor
Ein Buch verschaffte dem Siegener Klaus Süßmann einen ersten Kontakt zur Kunst, erzählt er den Gästen. Später faszinierten ihn, der im Bauhandwerk eine Ausbildung absolvierte, die Möglichkeiten, Sand in Kunst einzusetzen. Auch die alten Gruben in seiner Heimatregion zogen ihn immer wieder an. „1979 fand ich kleine Holzstücke mit interessanten Strukturen, verwitterte Papiere, Pappe, auf denen sich neue Strukturen herausbildeten“, schildert er. Und er machte es sich zur Aufgabe, diese Strukturen künstlerisch herauszuarbeiten.

Dinge erzählen Geschichten
Er spürte nach, wofür die Materialien ursprünglich verwendet wurden, wie sie sich bei dieser „Aufgabe“ verknickten, zerknitterten, wie sie im Zwischendurch die Zeit verbrachten und sich veränderten– und gab ihnen, die mittlerweile Abfall geworden waren, ein neues Leben. Der fünfteiligen Arbeit mit „Faltungen“ hat er nur wenige Farbspuren hinzugefügt, betont er. Neben Papier hat er in seiner Ausstellung auch (Kakao-)säcke verarbeitet.



Bei seinen reinen Malerei-Bildern hat er dann die eigene Befindlichkeit, „Spuren in mir“, gesucht und umgesetzt. Wichtig sei es, dem Werk Spannung zu verleihen, es nicht „totzumalen“, sagt er. Um dieser Gefahr zu entgehen, bedürfe es genauer Beobachtung, auch seiner selbst. Die Kunst liegt im Weglassen, stimmt er Marli Bartling zu.

Große Meister als Inspiration
In Siegen-Eiserfeld, wo der berühmte US-amerikanische Künstler Richard Serra seine gigantischen Stahlskulpturen formen lässt, hat auch Süßmann seinen Blick schweifen lassen und fand Formen zum Gestalten. Ein Ergebnis ist das tonnenschwere Kunstwerk namens „Fanal“, das große Leichtigkeit ausstrahlt und im Gelände des Stöffel-Parks zu sehen ist.

Inspiration zu seinen Werken bekam er früh von Alberto Burri mit seinen Materialbildern („Er sprach mir aus der Seele“) und von Künstlern der informellen Malerei wie Emil Schumacher.

Der 65-Jährige will, gesundheitlich eingeschränkt, nun nach neuen Möglichkeiten suchen, Kunst zu machen, sagt er. Er legt bei der Ausstellung kleinere Werke aus, die auch käuflich erwerblich sind.

INFO: Die Ausstellung ist täglich bis zum 4. Mai zu sehen. Sonn- und feiertags öffnet außerdem das Café Kohleschuppen ab 13 Uhr. Adresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße in Enspel. Kontakt unter Telefon 02661/908 980-0 oder per E-Mail info@stoeffelpark.de. (PM Tatjana Steindorf)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weihnachtszauber im Wiedtal: Waldbreitbach erstrahlt in festlichem Glanz

Waldbreitbach, ein malerischer Ort im Wiedtal, verwandelt sich jedes Jahr in ein einzigartiges Weihnachtsdorf. ...

Laureen Mobo verzaubert mit Jazz und Soul im Keramikmuseum

Am Sonntag, 9. November 2025, wird das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen zum Schauplatz eines musikalischen ...

Markus Segschneider im KulturFoyer Bad Marienberg

Am Dienstag, 11. November 2025, erwartet die Besucher des "KulturFoyers" der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Vivien aus Koblenz siegt beim Debüt des Schusterstadt-Slams in Montabaur

Am Donnerstag (6. November 2025) erlebte Montabaur eine Premiere: Der erste Poetry Slam im Capitol Kino ...

Weitere Artikel


Feuer bei Poly-Nister-Plastik in Streithausen

In Streithausen ist bei der Firma Poly-Nister-Plastik im Untergeschoss einer Lagerhalle ein Feuer ausgebrochen. ...

Tarnung oder Warnung?

Im Tierreich hat die Färbung der Tiere immer einen Sinn, sei es zur Tarnung oder zur Warnung für Fressfeinde. ...

Landwirtschaft muss sich positionieren

„Die Landwirtschaft muss das Heft des Handelns in die Hand nehmen“, war die Botschaft von Karsten Schmal, ...

Wundervoller Konzertabend im Stöffel-Park

Im Handumdrehen hat Marcel Adam das Publikum auf seiner Seite. Sein französischer Akzent verleiht dem ...

Robbie Williams und Phil Collins Tribute vom Allerfeinsten

Zwei große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Dort, wo Jahr für Jahr unter der Regie der Getränke ...

Haben Frauen auf dem Land wirklich ein Wahlrecht?

„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte!“ Mit diesem ...

Werbung