Werbung

Nachricht vom 05.03.2018    

Wettbewerb für energieeffiziente Gebäudesanierungen

Am heutigen 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, im Großen wie im Kleinen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ruft aktuell zu einem landesweiten Wettbewerb für energieeffiziente Gebäudesanierungen auf. Mitmachen kann jeder, der ab 2012 sein Gebäude energieeffizient und architektonisch anspruchsvoll saniert hat.

Foto/Logo: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern/Region. Rund 24 Millionen Wohnungen in Deutschland sind laut Schätzung der Bundesregierung, sanierungsbedürftig. „In Rheinland-Pfalz gibt es über eine Million Gebäude, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut wurden und heutigen Standards bei weitem nicht mehr gerecht werden“, sagt Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Mehr als 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf öffentliche und private Gebäude. „Energieeffizientes Handeln ist eine wesentliche Säule der Energiewende und damit des Klimaschutzes“, führt Pensel aus. „Durch Energiesparmaßnahmen am Haus verbessert sich die Wohnqualität, der Wert des Gebäudes steigt und Umwelt und Geldbeutel werden entlastet.“

Mit dem Wettbewerb „Energieeffiziente Sanierungen mit Vorbildcharakter in Rheinland-Pfalz“ würdigt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Bauherren und Baugemeinschaften, die ihr Haus fit für die Zukunft gemacht und bei der Sanierung auf Einspar- und Effizienzpotentiale geachtet haben. Beiträge können ab 24. März bis 30. Mai 2018 eingereicht werden. Bauherren und Baugemeinschaften können sich mit ihrem realisierten Sanierungsprojekt bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz bewerben und haben die Chance einen von drei Preisen zu gewinnen. Bauherren können durch eine energetische Sanierung ihrer Wohnung oder ihres Hauses sowohl Geld als auch Energie sparen. „Durch eine energetische Sanierung, beispielsweise eines Einfamilienhauses, kann der Energieverbrauch mitunter um mehr als 80 Prozent gesenkt werden“, erklärt Thomas Pensel. Faktisch sind das oft mehrere Zehntausend Euro, die ein Sanierer in nur einem Jahrzehnt einsparen kann.



Jede Investitionsentscheidung heute fixiere den Gebäudestandard auf Jahrzehnte. An der falschen Stelle zu sparen lohne nicht. Wer beispielsweise heute in technische Anlagen investiere, werde diese Anlagen über die nächsten 20 Jahre nutzen. Investitionen an der Gebäudehülle seien noch langlebiger. Wohnungs- oder Hauseigentümer, die ihre Immobilie zukunftsfit machen, erschließen nicht nur Einspar- oder Effizienzpotentiale. Sie steigern auch den Wert ihrer Immobilie und erzielen, beispielsweise bei einem Verkauf, höhere Erlöse. Und ganz nebenbei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Der Gebäudewettbewerb wird offiziell am 24. März 2018 gestartet. Bewerber können ab diesem Zeitpunkt die Unterlagen auf der Homepage der Energieagentur Rheinland-Pfalz herunterladen und bis 30. Mai 2018 einreichen. Der Wettbewerb richtet sich an Bauherren und Baugemeinschaften, die ihr Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus saniert und dabei mindestens den Effizienzstandard eines KfW-Effizienzhauses 85 erreicht haben. Mitmachen können diejenigen, die ihr Gebäude im Jahr 2012 oder in den Folgejahren energieeffizient und architektonisch anspruchsvoll saniert haben. Die Wettbewerbsjury besteht aus Partnern des Netzwerks „ Energieeffizientes Bauen und Wohnen“. Die Experten wählen drei Gewinner aus, die mit 3.000, 2.000 und 1.000 Euro prämiert werden. Weitere Informationen gibt es online bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.energieagentur.rlp.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tierschutzpreis 2025: Erstmals 10.000 Euro Preisgeld

Der Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz wird im Jahr 2025 mit einer Summe von 10.000 Euro vergeben. ...

Junge Handwerker feiern ihren Start in den Gesellenstand

Im Stöffel-Park in Enspel wurden die Absolventen der Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald feierlich freigesprochen. ...

Verkehrsfreigabe auf der L 281: Ende der Bauarbeiten in Sicht

Nach zwei Wochen Bauarbeiten gibt es gute Nachrichten für Autofahrer im Westerwald. Die Sperrung der ...

Mit dem Gästeführer auf dem Pfad der Bergmänner in Niedersteinebach

Mehr als zwei Dutzend Wanderer und drei Hunde haben einen Blick in die bewegte Bergbaugeschichte des ...

Busverkehr statt Zug auf der Strecke Nistertal-Bad Marienberg bis Au (Sieg)

Vom 18. Juli bis 27. September 2025 fahren keine Züge zwischen Nistertal-Bad Marienberg und Au (Sieg). ...

Golfclub Wiesensee setzt im Westerwald mit Pink Ribbon Damentag ein Zeichen gegen Brustkrebs

Am Dienstag (8. Juli) engagierten sich 21 Golferinnen des Golfclubs Wiesensee beim bundesweiten Pink ...

Weitere Artikel


Toter nach Dachstuhlbrand in Höhr-Grenzhausen

In Höhr-Grenzhausen ist es am Montagvormittag, den 5. März zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrparteienhaus ...

Straßensperrung wegen Krötenwanderung

Sobald die Temperaturen um die acht Grad Celsius liegen, ist mit den ersten Wanderungen der Frösche, ...

Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen on Ice

Die eisigen Temperaturen der letzten Tage boten der Feuerwehr am Samstag, den 3. März die Gelegenheit, ...

Schokoladen-Champions im Koblenzer Schloss

5.000 Besucher erlebten eine glanzvolle Schoko-Premiere: Das Konditorenhandwerk begeisterte mit Spitzenleistungen, ...

„Wäller Theatergruppe“ begeistert in Leuterod

Einige theaterbegeisterte Laienschauspieler haben sich im Westerwald zur „Wäller Theatergruppe“ zusammengeschlossen, ...

Automobiltage in Montabaur

Pünktlich zum Einläuten des Frühlings laden die Montabaurer zum Besuch der Automobiltage ein. In diesem ...

Werbung