Werbung

Nachricht vom 03.03.2018    

KPV will Kommunalpolitiker vor Ort unterstützen

Über das künftige Arbeitsprogramm hat der neugewählte Kreisvorstand der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) in der CDU/CSU in seiner konstituierenden Sitzung beraten. Der Austausch zu aktuellen Themen und die Unterstützung insbesondere der ehrenamtlich tätigen Kommunalpolitiker/innen bilden, so KPV-Kreisvorsitzender Andree Stein, den Schwerpunkt der Arbeit.

Die anstehende Neuregelung bei der kommunalen Holzvermarktung war Schwerpunktthema der jüngsten KPV-Sitzung. Foto: CDU

Montabaur. Intensiv erörterten die Vorstandsmitglieder die anstehenden Veränderungen bei der Holzvermarktung. Nach den Planungen der Landesregierung soll der kartellrechtlich notwendige Übergang der Vermarktung vom Land auf die Kommunen zum 1. Januar 2019 erfolgen. Nach Gesprächen zwischen dem Land und dem Gemeinde- und Städtebund sind fünf kommunale Holzvermarktungsregionen in Rheinland-Pfalz vorgesehen, darunter eine für die Region Westerwald-Taunus. Hierzu müssen allerdings noch Landesgesetze geändert werden.

KPV-Kreisvorsitzender Andree Stein erläuterte, dass über die Organisation für diese Vermarktungsregionen, zum Beispiel als GmbH oder Zweckverband, noch keine Entscheidungen gefallen seien. Es sei wünschenswert, dass für die Kommunen im Zusammenwirken mit den Verbandsgemeinden eine gemeinsame Lösung gefunden werde. Der Brennholzverkauf solle allerdings bei den Ortsgemeinden belassen werden. Für die Kommunen werden in der Region Westerwald-Taunus jährlich circa 274.000 Festmeter Holz für die Holzverarbeitungsindustrie vermarktet, davon circa 139.000 Festmeter aus dem Westerwaldkreis und circa 33.000 Festmeter aus der Verbandsgemeinde Montabaur. Weitere Details sind von einer Informationsveranstaltung des Städte- und Gemeindebundes für die Region Westerwald-Taunus am 11. April in Montabaur zu erwarten.



Insbesondere nach den Kommunalwahlen 2019 will der KPV-Kreisvorstand die Schulung der Mandatsträger verstärken. Als Themen wurden unter anderem das Bauplanungsrecht, das Haushaltsrecht und die effektive Rechnungsprüfung benannt.

Als Themenschwerpunkte für die nächsten Sitzungen wurden die Förderrichtlinien des Landes, die mit der Digitalisierung anstehenden Herausforderungen und die vorgesehene Neuregelung der Grundsteuer vereinbart. Die nächste Sitzung soll im Mai auf Einladung von Stadtbürgermeister Stefan Leukel in Hachenburg stattfinden. Zur Grundsteuerreform soll dann Bürgermeister Klaus Lütkefedder den Impulsvortrag halten. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


Beruf und Familie unter einen Hut bringen

Beruf und Familie unter einen Hut bringen: Darum geht es beim nächsten Termin der Reihe BiZ & Donna ...

Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche

Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. ...

Küssen kann man nur zu zweit

Eine Tatsache, die am nächsten „krummen Dienstag“ (13. März) im Historica-Gewölbe von einem Fachmann ...

Frischlinge am Start - wollen „Hilfe erfahren“

Viele gute Wünsche begleiten die abenteuerlustigen sechs Männer mit ihren drei rallyefähigen Autos auf ...

Schwelbrand im Keller eines Wohnhauses

Aufgrund von Bauarbeiten mit einem Trennschleifer kam es am 3. März zu einem Schwelbrand im Keller eines ...

Pfarrer Kurt Zander aus Neunkirchen verstorben

Der evangelische Pfarrer Kurt Zander in Neunkirchen ist verstorben. Zander war seit dem 1. September ...

Werbung