Werbung

Nachricht vom 26.02.2018    

Antje Vollmer verstärkt Team des MVZ Westerwald

Aus dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Westerwald in Westerburg gibt es erneut erfreuliche Meldungen. Nach dem Start mit der allgemeinmedizinisch-hausärztlichen Versorgung und der Erweiterung um einen Facharzt für Orthopädie im vergangenen Jahr gibt es jetzt auch im Bereich der nichtärztlichen Teammitglieder Neuigkeiten. Mit Antje Vollmer ist jetzt auch eine NäPa im Einsatz.

Von links: Helene Ganzhorn, Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Antje Vollmer, Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa), Dr. Claudia Paczulla, Fachärztin für Innere Medizin, Heike Bördgen, Koordinatorin, Dr. Maria Salamon-Janssen, Fachärztin für Allgemeinmedizin (vorne)

Westerburg. Hinter der Abkürzung NäPa verbirgt sich die etwas sperrige Bezeichnung Nichtärztliche Praxisassistentin. Gemeint ist eine zusätzlich geschulte Medizinische Fachangestellte, an die der Arzt spezielle nichtärztliche Aufgaben delegieren kann. Damit wird es ermöglicht, dass sich der Arzt wieder mehr auf ärztliche Aufgaben konzentrieren kann.

Die Aufgaben der NäPa
Laut Statistik wird die Bevölkerung älter, und die Zahl chronisch kranker Menschen steigt; gleichzeitig lassen sich immer weniger Ärzte in ländlichen Regionen nieder. Hier unterstützt die NäPa. Auf der Basis ihrer Zusatzqualifikation übernimmt sie den Teil der Hausbesuche, bei dem kein Arztkontakt erforderlich ist. Hierzu zählen beispielsweise Blutdruckmessung, Überprüfung des Blutzuckerspiegels sowie des Blutgerinnungswertes und Verbandswechsel. Mittels eines Fotos wird zum Beispiel der Zustand einer Wunde dokumentiert, um ihn vom behandelnden Arzt beurteilen zu lassen. Die enge Abstimmung zwischen Arzt und NäPa ist wichtig und auch während eines Hausbesuches möglich, wenn eine kurzfristige Rücksprache erforderlich sein sollte. So stellt die NäPa quasi den verlängerten Arm des Arztes dar.



Vorteile auf beiden Seiten
Mit Hilfe der NäPa sind gerade im ländlichen Westerwald mehr Hausbesuche möglich als sie durch einen Arzt alleine zu leisten wären. Den Patienten bleibt der oftmals beschwerliche Weg in die Praxis erspart. Gleiches gilt für Patienten, die einen Angehörigen pflegen. Für diese bedeutet jeder Termin außer Haus einen erhöhten organisatorischen Aufwand, da der pflegebedürftige Angehörige während ihrer Abwesenheit betreut werden muss.

Die Ausbildung zur NäPa
Grundvoraussetzung für die Weiterbildung zur NäPa ist eine mehrjährige Erfahrung in einem medizinischen Fachberuf. Darauf baut die Fortbildung zur NäPa auf. Sie besteht aus Theorie und Praxis. Für die Prüfung müssen eine Hausarbeit verfasst und eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

„Daher setzen wir im MVZ Westerwald in Westerburg auf das Modell NäPa“, erläutert das Ärzteteam im MVZ Westerwald, Dr. Maria Salamon-Janssen, Dr. Claudia Paczulla und Helene Ganzhorn und fährt fort: „Selbstverständlich bleibt es nicht bei Frau Vollmer als erster NäPa; Verstärkung wird zur Jahresmitte zu erwarten sein.“



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Das Gastronomische Bildungszentrum bildet zum Experten aus

Vegetarische und vegane Küche wird immer beliebter. Am 16. April startet der Zertifikatslehrgang zum ...

E-Juniorinnen JFV Oberwesterwald Vize-Rheinlandmeister

Bei den Futsal-Rheinlandmeisterschaften der E-Juniorinnen konnte die Mannschaft des JFV Oberwesterwald ...

Gemeinsames Kochen bringt Menschen zusammen

Im Jugendraum der Verbandsgemeinde Selters gibt es Burger, Rosmarinkartoffel, einen frischen Salat und ...

Kita Sonnenschein hat neues Gebäude im Quartier Süd bezogen

Die Kinder der ehemaligen Kita Waldschule sind Anfang des Jahres in ihr neues Gebäude im Quartier Süd ...

Feierstunde zur bestandenen Abschlussprüfung

Anlässlich ihrer bestandenen Abschlussprüfung wurden die 14 ehemaligen Auszubildenden der Sparkasse Westerwald-Sieg, ...

Falsche Polizeibeamte führen Verkehrskontrolle durch

Am Freitag, 23. Februar, um 5:20 Uhr, wurde ein Ehepaar mit ihrem PKW auf der B 255 zwischen Rennerod ...

Werbung